Åsa Romson

Åsa Romson (2011)

Åsa Elisabeth Romson (* 22. März 1972 in Salem, Stockholms län) ist eine schwedische Politikerin der Grünen (Miljöpartiet de Gröna). Am 3. Oktober 2014 wurde sie Klima- und Umweltministerin in der Regierung Löfven. Am 9. Mai 2016 gab sie ihren Rücktritt von diesem Amt bekannt.[1]

Bereits 2006 wurde sie in den schwedischen Reichstag gewählt, trat das Mandat jedoch nicht an, sondern begann ein Promotionsstudium in Internationalem Umweltrecht an der Universität Stockholm. Ihre erneute Wahl 2010 nahm sie an und wurde Mitglied im Ausschuss für Umwelt und Landwirtschaft.

Vom 21. Mai 2011 bis zum 13. Mai 2016 war sie als Doppelspitze mit Gustav Fridolin Parteisprecherin der Grünen. 2012 schloss Åsa Romson ihr Promotionsstudium mit der Erlangung des Doktorgrades ab.[2] Nach knapp 40 Jahren besaß damit ein Anführer einer schwedischen Parlamentspartei erstmals wieder einen Doktortitel.[3]

International geriet sie in die Schlagzeilen, als ihr bei einer Pressekonferenz am 24. November 2015, bei der sie als stellvertretende Ministerpräsidentin eine Verschärfung der schwedischen Asylgesetze erklärte, die Stimme wegbrach und die Tränen kamen. Bei einem anderen Anlass hatte sie die Flüchtlinge, die im Mittelmeer umkamen, mit Auschwitz-Häftlingen verglichen.

Im Mai 2016 trat Romson sowohl als Parteivorsitzende als auch als Umweltministerin zurück, nachdem sie innerparteilich wegen sinkender Umfragewerte und nach dem Rücktritt von Mehmet Kaplan unter Druck stand.[4]

Zu der in der EU auf deutsches Betreiben hin geplanten weiteren Glyphosat-Zulassung, als Pestizid in Landwirtschaft und Gartenbau bis 2031, hat Romson namens ihrer Regierung eine Ablehnung formuliert:[5]

„Wir wollen mit Glyphosat kein Risiko eingehen. Wir meinen, dass der bisherige Stand der Wissenschaft nicht eindeutig genug ist. Wir schlagen vor, dass zur Zeit keine Entscheidung getroffen wird, und zwar solange, bis es weitere Untersuchungen gibt und bis die Wissenschaftler der EFSA ihre Auffassungen besser nachvollziehbar dargestellt haben.“

Romson, März 2016

Im März 2017 gab Åsa Romson bekannt, in den Reichstagswahlen 2018 nicht mehr zu kandidieren und ihre politische Karriere damit zu beenden.[6]

Weblinks

  • Åsa Romson Offizielles Blog
  • Sprecherin Åsa Romson Auftritt auf der Webseite der Grünen
  • Abgeordnete Åsa Romson Kurzbiografie auf der Webseite des Parlaments

Einzelnachweise

  1. Åsa Romson verlässt die Regierung, Dagens Nyheter (schwedisch).
  2. Miljön får stå tillbaka för kommersiella intressen Dagens juridik, 26. April 2012, abgerufen am 9. Juli 2012
  3. Ulf Bjereld: Åsa Romson (MP) disputerar! ajour.se, 13. April 2012, abgerufen am 9. Juli 2012
  4. Mats Knutson: Darför offrades Åsa Romson. Sveriges Television, 9. Mai 2016, abgerufen am 19. Februar 2017 (schwedisch). 
  5. nach The Guardian, 4. März 2016. Eigene Übers.
  6. Åsa Romson verlässt die Politik, Sveriges television (schwedisch), abgerufen am 16. März 2017.

Stefan Löfven | Magdalena Andersson | Alice Bah Kuhnke | Ibrahim Baylan | Per Bolund | Sven-Erik Bucht | Mikael Damberg | Anna Ekström | Tomas Eneroth | Peter Eriksson | Gustav Fridolin | Heléne Fritzon | Lena Hallengren | Helene Hellmark Knutsson | Peter Hultqvist | Morgan Johansson | Ylva Johansson | Ann Linde | Isabella Lövin | Ardalan Shekarabi | Karolina Skog | Annika Strandhäll | Margot Wallström

Ehemalige Minister:
Anna Johansson (2014–2017) | Aida Hadžialić (2014–2016) | Mehmet Kaplan (2014–2016) | Kristina Persson (2014–2016) | Åsa Regnér (2014–2018) | Åsa Romson (2014–2016) | Gabriel Wikström (2014–2017) | Anders Ygeman (2014–2017)

Normdaten (Person): VIAF: 232708554 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 5. April 2019.
Personendaten
NAME Romson, Åsa
ALTERNATIVNAMEN Romson, Åsa Elisabeth (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG schwedische Politikerin (Miljöpartiet de Gröna), Mitglied des Riksdag
GEBURTSDATUM 22. März 1972
GEBURTSORT Salem