Şebnem Paker

Şebnem Paker (* 20. Juli 1977 in Istanbul) ist eine türkische Sängerin und zweimalige Eurovision-Song-Contest-Teilnehmerin.

Leben und Karriere

Paker begann im Alter von drei Jahren Ballettunterricht zu nehmen, was sie bis zu ihrem zehnten Lebensjahr fortführte. Später nahm sie Gitarrenunterricht. 1992 bis 1996 studierte sie Klassische Gitarre am Staatlichen Konservatorium Istanbul. 1995 lernte sie den Komponisten und Leiter der Posaune-Abteilung des Staatlichen Symphonieorchesters Istanbul Levent Çoker kennen und begann mit ihm erste Studioaufnahmen. Ihre Ausbildung setzte sie 1996 an der Universität Marmara im Fachgebiet Gesang fort, die sie 2000 absolvierte.[1]

Paker hat nach ihrem Erfolg beim Eurovision Song Contest ein Album veröffentlicht. Ihr 1997 erschienenes erstes und einziges Album Dinle war in der Türkei allerdings nur von durchschnittlichem Erfolg. Heute arbeitet sie als Musiklehrerin und gibt gelegentlich Konzerte. Sie ist verheiratet und hat Kinder.

Eurovision Song Contest 1996 und 1997

Paker vertrat beim Eurovision Song Contest 1996 in Oslo die Türkei mit der Levent-Çoker-Komposition Beşinci mevsim (de: Die fünfte Jahreszeit). Paker hatte die Startnummer 1 und belegte mit 57 Punkten Platz 12. Beşinci mevsim musste wie alle anderen Lieder des Jahrgangs 1996 erst durch eine Audio-Vorauswahlrunde. Musikexperten eliminierten sieben der Finalanwärter, wobei Pakers Lied sich mit Platz sieben für das Finale qualifizieren konnte.[2]

Im folgenden Jahr nahm sie erneut mit einer Levent-Çoker-Komposition an der türkischen Vorentscheidung teil und gewann erneut die Vorentscheidung. Mit der Gruppe Etnik vertrat Paker die Türkei beim Eurovision Song Contest 1997 in Dublin mit der Startnummer 2. Sie belegte mit dem ethnischen Lied Dinle (de: Hör zu!) den dritten Platz in Dublin mit 121 Punkten. Dieses Ergebnis war die bis zu diesem Zeitpunkt errungene höchste Platzierung der Türkei beim Eurovision und sorgte für türkische Feierlichkeiten. Bis zu diesem Zeitpunkt galt die Rang-9-Platzierung als das beste Ergebnis der Türkei, die die Gruppe Klips ve Onlar beim Eurovision Song Contest 1986 mit Halley erreicht hatte. Griechenland gab der Türkei erstmals Punkte bei diesem Wettbewerb (7 von möglichen 12 Punkten). Der Platz 3 von Paker mit Dinle blieb das beste türkische Ergebnis bis zum Sieg von Sertab Erener im Jahr 2003 und ist bis heute das drittbeste türkische Ergebnis.

Auch 1998 nahm Paker an der türkischen Vorentscheidung erneut mit einer Levent-Çoker-Komposition und erneut mit der Gruppe Etnik teil. Die Komposition Çal (de: Spiel! (das Musikinstrument) bzw. Zupf!) belegte bei der Vorentscheidung eine unbekannte Platzierung. (Nur die Top-3-Ergebnisse wurden bekanntgemacht.)[3]

Diskografie

  • Dinle (1997)

Weblinks

  • Şebnem Paker bei IMDb
  • Pakers Auftritt 1996 in Oslo: Beşinci mevsim

Einzelnachweise

  1. Şebnem Paker-Webseite, Abschnitt Biyografi (türk.)@1@2Vorlage:Toter Link/www.sebnempaker.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. ECGermany e.V. - Jahrgang 1996
  3. Türkische Vorentscheidungen, Abschnitt 1998 Türkiye Ulusal Finali (Memento vom 22. Mai 2011 im Internet Archive)

1975: Semiha Yankı || 1978: Nilüfer & Nazar || 1980: Ajda Pekkan | 1981: Modern Folk Trio & Ayşegül Aldinç | 1982: Neco | 1983: Çetin Alp & The Short Waves | 1984: Beş Yıl Önce, On Yıl Sonra | 1985: MFÖ | 1986: Klips ve Onlar | 1987: Seyyal Taner & Lokomotif | 1988: MFÖ | 1989: Grup Pan | 1990: Kayahan Açar | 1991: İzel Çeliköz, Reyhan Karaca & Can Uğurluer | 1992: Aylin Vatankoş | 1993: Burak Aydos || 1995: Arzu Ece | 1996: Şebnem Paker | 1997: Şebnem Paker & Grup Etnic | 1998: Tüzmen | 1999: Tuğba Önal & Grup Mistik | 2000: Pınar Ayhan & the SOS | 2001: Sedat Yüce | 2002: Buket Bengisu & Grup Safir | 2003: Sertab Erener | 2004: Athena | 2005: Gülseren & Shaman | 2006: Sibel Tüzün | 2007: Kenan Doğulu | 2008: Mor ve Ötesi | 2009: Hadise | 2010: maNga | 2011: Yüksek Sadakat | 2012: Can Bonomo

Gewinner: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Katrina and the Waves
2. Platz: Irland Marc Roberts • 3. Platz: Turkei Şebnem Paker & Grup Etnic

Bosnien und Herzegowina 1992 Alma Čardžić • Danemark Kølig Kaj • Deutschland Bianca Shomburg • Estland Maarja-Liis Ilus • FrankreichFrankreich Fanny • Griechenland Marianna Zorba • Island Paul Oscar • ItalienItalien Jalisse • Kroatien E.N.I. • Malta Debbie Scerri • NiederlandeNiederlande Mrs. Einstein • Norwegen Tor Endresen • OsterreichÖsterreich Bettina Soriat • Polen Anna Maria Jopek • Portugal Célia Lawson • RusslandRussland Alla Pugatschowa • SchwedenSchweden Blond • Schweiz Barbara Berta • Slowenien Tanja Ribič • SpanienSpanien Marcos Llunas • Ungarn V.I.P. • Zypern 1960 Hara & Andreas Konstantinou

Gewinner: Irland Eimear Quinn
2. Platz: Norwegen Elisabeth Andreassen • 3. Platz: SchwedenSchweden One More Time

Belgien Lisa del Bo • Bosnien und Herzegowina 1992 Amila Glamočak • Estland Maarja-Liis Ilus & Ivo Linna • Finnland Jasmine • FrankreichFrankreich Dan Ar Braz & L’Héritage des Celtes • Griechenland Mariana Efstratiou • Island Anna Mjöll • Kroatien Maja Blagdan • Malta Miriam Christine • NiederlandeNiederlande Maxine & Franklin Brown • OsterreichÖsterreich George Nussbaumer • Polen Kasia Kowalska • Portugal Lúcia Moniz • Schweiz Kathy Leander • Slowakei Marcel Palonder • Slowenien Regina • SpanienSpanien Antonio Carbonell • Turkei Şebnem Paker • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Gina G • Zypern 1960 Constantinos

Konnten sich nicht in der Qualifikationsrunde qualifizieren:
Danemark Martin Loft & Dorthe Andersen • Deutschland Leon • Israel Galit Bell • Mazedonien 1995 Kaliopi • Rumänien Monica Anghel & Sincron • RusslandRussland Andrei Kossinski • Ungarn Gjon Delhusa

Normdaten (Person): GND: 1241093474 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 3227163211497507580003 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Paker, Şebnem
KURZBESCHREIBUNG türkische Sängerin
GEBURTSDATUM 20. Juli 1977
GEBURTSORT Istanbul