30-Meter-Band

Als 30-Meter-Band bezeichnet man den Frequenzbereich von 10,1 MHz bis 10,15 MHz. Er liegt im Kurzwellenspektrum und ist ein WARC-Band. Der Name leitet sich von der ungefähren Wellenlänge dieses Frequenzbereiches ab.

Ausbreitungsbedingungen

Die Tagesdämpfung durch die D-Schicht ist relativ gering, daher lassen sich rund um die Uhr zu allen Jahreszeiten DX-Verbindungen aufbauen, auch wenn andere DX-Bänder (wie das 10-m-, 12-m- und 17-m-Band) bereits nicht mehr brauchbar sind.

30-Meter-Amateurband

Bandplan

Da das 30-Meter-Band recht schmal ist, sind keine Amateurfunkwettbewerbe vorgesehen. Der Amateurfunk-Bandplan sieht in der IARU-Region 1 wie folgt aus:[1]

Frequenzbereich max. Bandbreite Nutzung
10,100–10,130 MHz 200 Hz CW, Aktivitätszentrum QRP 10116 kHz
10,130–10,150 MHz 500 Hz Schmalband, Digimode

Literatur

  • Otto Zinke, Heinrich Brunswig: Hochfrequenztechnik 1. Springer, 1999, ISBN 978-3-540-66405-5 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 

Einzelnachweise

  1. Bandplan der IARU-Region 1 (engl.)
Amateurfunkbänder

2,2-Kilometer-Band | 630-Meter-Band | 160-Meter-Band | 80-Meter-Band | 60-Meter-Band | 40-Meter-Band | 30-Meter-Band | 20-Meter-Band | 17-Meter-Band | 15-Meter-Band | 12-Meter-Band | 10-Meter-Band | 6-Meter-Band | 4-Meter-Band | 2-Meter-Band | 1,25-Meter-Band | 70-Zentimeter-Band | 33-Zentimeter-Band | 23-Zentimeter-Band | 13-Zentimeter-Band | 9-Zentimeter-Band | 6-Zentimeter-Band | 3-Zentimeter-Band | 1,2-Zentimeter-Band | 6-Millimeter-Band | 4-Millimeter-Band | 2,5-Millimeter-Band | 2-Millimeter-Band | 1,2-Millimeter-Band