Alfred Schöne

Alfred Schöne

Alfred Curt Immanuel Schöne (Pseudonym A. Roland)[1] (* 16. Oktober 1836 in Dresden; † 8. Januar 1918 in Kiel) war ein deutscher Klassischer Philologe und Literaturhistoriker.

Leben

Alfred Schöne wurde als Sohn des Magisters und Leiters der Dresdner Mädchenschule Gottlieb Immanuel Schöne (1794–1849), der aus Großröhrsdorf bei Radeberg stammte, und seiner Ehefrau Ulrike geb. von Schierbrand (1820–1870) geboren. Nach dem Studium der Klassischen Philologie in Leipzig war er zunächst zwei Jahre als Gymnasiallehrer in Dresden tätig und habilitierte sich anschließend 1864 an der Universität Leipzig. Dort wurde er 1867 zum außerordentlichen Professor ernannt. Während seiner Studienzeit in Leipzig wurde er im Winter 1857/58 Mitglied der Leipziger Universitäts-Sängerschaft zu St. Pauli (heute Deutsche Sängerschaft).[2] 1869 folgte er einem Ruf der Universität Erlangen als ordentlicher Professor und Ordinarius für Klassische Philologie und trat die Stelle am 18. Juni 1870 mit der Antrittsvorlesung Analecta philologica historica an.[3] Ab 1871 erhielt er zusätzlich eine Vertretungsprofessur für Alte Geschichte, verließ allerdings 1874 die Universität Erlangen im Auftrag des preußischen Unterrichtsministeriums zu wissenschaftlichen Studien in Paris, 1875 bis 1877 unterbrochen von Aufenthalten in Gotha und Italien.[4] Als er 1883 nach Deutschland zurückkehren wollte, wurde jedoch für den zur Verfügung stehenden Lehrstuhl an der Universität Göttingen der Greifswalder Professor Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff bevorzugt.[5] So wurde Schöne 1884 Bibliothekar an der Universitätsbibliothek Göttingen und erhielt erst 1887 eine Professur in Königsberg. Als er 1892 nach Kiel wechselte, wurde Johannes Schmidt sein Nachfolger. In Kiel wirkte Schöne, bis er 1902 emeritiert wurde.

Unter dem Pseudonym A. Roland[5] verfasste er die Novelle Der blaue Schleier. Er war der Bruder von Richard Schöne. Der königlich niederländische Offizier Wolf Curt von Schierbrand war sein Onkel.

Schriften (Auswahl)

  • Quaestionum Hieronymianarum capita selecta. Berlin 1864
  • Untersuchungen über das Leben der Sappho. 1867
  • Eusebii Chronicorum libri duo. Berlin 1866–1875
  • Analecta philologica historica. Leipzig 1870
  • Thucydidis libri I et II. Berlin 1874
  • Über die Alkestis des Euripides. Rede zur Feier des Geburtstages seiner Majestät des deutschen Kaisers und Königs von Preußen Wilhelm II. Gehalten an der Christian-Albrechts-Universität am 27. Januar 1895
  • Die Universität Göttingen im Siebenjährigen Kriege – Festschrift. Leipzig 1887
  • Zur Thukydideskritik. Berlin 1891, OCLC 781967055.
  • Das historische Nationaldrama der Römer die Fabula Praetexta. P. Toeche, Kiel 1893
  • Der blaue Schleier (Novelle). Breitkopf & Härtel, Leipzig 1937, OCLC 863492203.

Literatur

  • Otto Baumgarten: Rede, gehalten im Trauerhause zu Kiel. Kiel 1928. Digitalisat
  • Biographisches Jahrbuch für Altertumskunde. Bibliotheca Philologica classica, Verlag O.R. Reisland, 39. Jahrgang, 1919, Seiten 87–112
  • Mortimer Chambers (Hrsg.): Georg Busolt – His Career in His Letters. Brill, 1990, ISBN 90-04-09225-0, S. 99 (Digitalisat)
  • Geschichte der Christian-Albrechts-Universität Kiel, 1665–1965. K. Wachholtz, 1969, S. 219.
  • Schöne, Alfred. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 14, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 600–601.
  • Schöne, Alfred Kurt Immanuel. In: Brockhaus Konversations-Lexikon. 14. Auflage. Band 14: Rüdesheim – Soccus. Brockhaus, Leipzig 1895, S. 585 (retrobibliothek.de). 

Einzelnachweise

  1. Reisland, 1919, S. 87.
  2. Gesamtverzeichnis der Pauliner vom Sommer 1822 bis Sommer 1938, Leipzig 1938, Seite 31
  3. Reisland, 1919, S. 93.
  4. Peter Rosegger (Hrsg.): Maria im Elend. Globus Verlag 1880, S. 177. (über den Autor von Der blaue Schleier)
  5. a b Georg Busolt: Georg Busolt: His Career in His Letters. In: Mortimer H. Chambers (Hrsg.): Mnemosyne, Bibliotheca Classica Batava. Band 113. BRILL, Leiden; New York 1990, ISBN 90-04-09225-0, S. 99 (englisch, 242 S., eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 

1. Lehrstuhl: Gottlieb Christoph Harleß (1777–1815) | Ludwig Heller (1817–1826) | Ludwig von Döderlein (1826–1863) | Iwan von Müller (1864–1893) | Adolf Römer (1893–1913) | Otto Stählin (1913–1935) | Reinhold Merkelbach (1957–1961) | Alfred Heubeck (1962–1979) | Egert Pöhlmann (1980–2001) | Stephan Schröder (seit 2001)

2. Lehrstuhl: Joseph Kopp (1827–1842) | Karl Friedrich Nägelsbach (1842–1859) | Heinrich Keil (1859–1869) | Alfred Schöne (1869–1874) | Eduard Wölfflin (1875–1880) | August Luchs (1880–1920) | Alfred Klotz (1920–1939) | Otto Seel (1943–1947) | Carl Koch (1947–1956) | Rudolf Till (1958–1976) | Severin Koster (1979–2008) | Walter Kißel (kommissarisch, 2008–2016) | Christoph Schubert (seit 2017)

3. Lehrstuhl: Ferdinand Heerdegen (1902–1920) | Kurt Witte (1920–1950) | Otto Seel (1951–1972) | Klaus Stiewe (1975–1986)

Lehrstuhlinhaber für Klassische Philologie an der Albertus-Universität Königsberg

Erster Lehrstuhl: Samuel Gottlieb Wald (1786–1806) | Carl Erfurdt (1810–1813) | Christian August Lobeck (1814–1857) | Ludwig Friedländer (1858–1892) | Ludwig Jeep (1893–1910)

Zweiter Lehrstuhl: Karl Lehrs (1845–1878) | Arthur Ludwich (1878–1912) | Ludwig Deubner (1912–1917) | Ludolf Malten (1919/1920–1922) | Johannes Mewaldt (1923–1927) | Richard Harder (1927–1930) | Paul Maas (1930–1934) | Walter F. Otto (1934–1945)

Dritter Lehrstuhl: Henri Jordan (1867–1886) | Alfred Schöne (1887–1892) | Johannes Schmidt (1892–1894) | August Brinkmann (1896/1900–1902) | Richard Heinze (1903–1906) | Richard Wünsch (1907–1913) | Otto Immisch (1913–1914) | Karl Meister (1916–1921) | Ernst Bickel (1921–1928) | Wolfgang Schadewaldt (1928–1929) | Harald Fuchs (1929–1932) | Willy Theiler (1932–1944) | Werner Hartke (1944–1945)

Extraordinariat: Ludwig Jeep (1886–1893) | August Brinkmann (1896–1900) | Hermann Schöne (1903–1906) | Ludwig Deubner (1906–1912) | Christian Jensen (1912–1913) | Hermann Mutschmann (1913–1918) | Ludolf Malten (1919–1920)

Erster Lehrstuhl (seit 1972 C3-Professur): Karl Friedrich Heinrich (1804–1818) | Wilhelm Wachsmuth (1820–1825) | Gregor Wilhelm Nitzsch (1827–1852) | Georg Curtius (1854–1862) | Otto Ribbeck (1862–1872) | August Wilmanns (1873–1874) | Eduard Lübbert (1874–1881) | Richard Foerster (1881–1890) | Ivo Bruns (1890–1901) | Siegfried Sudhaus (1901–1914) | Werner Jaeger (1915–1921) | Christian Jensen (1921–1926) | Manfred Fuhrmann (1962–1966) | Antonie Wlosok (1968–1972) | Herbert Juhnke (1972–1997) | Lore Benz (1997–2001) | Hans Bernsdorff (2002–2003) | Jan Radicke (seit 2004)

Zweiter Lehrstuhl: Friedrich Blass (1881–1892) | Alfred Schöne (1892–1902) | Paul Wendland (1902–1906) | Felix Jacoby (1907–1935) | Erich Burck (1938–1969) | Ernst Doblhofer (1971–1984) | Konrad Heldmann (1985–2005) | Thorsten Burkard (seit 2005)

Dritter Lehrstuhl (bis 1921 Extraordinariat): Johann Matthias Schultz (1802–1846) | Erwin Rohde (1872–1876) | Friedrich Blass (1876–1881) | Friedrich Leo (1881–1883) | Christian Lütjohann (1884) | Ivo Bruns (1886–1890) | Otto Rossbach (1890–1895) | Ernst Bickel (1909–1921) | Johannes Stroux (1922–1923) | Eduard Fraenkel (1923–1928) | Richard Harder (1930–1941) | Hans Diller (1942–1973) | Ernst-Richard Schwinge (1976–1999) | Lutz Käppel (seit 1999)

Normdaten (Person): GND: 116864982 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n86132365 | VIAF: 61626131 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schöne, Alfred
ALTERNATIVNAMEN Schöne, Alfred Curt Immanuel (vollständiger Name); Roland, A. (Pseudonym)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Klassischer Philologe und Literaturhistoriker
GEBURTSDATUM 16. Oktober 1836
GEBURTSORT Dresden
STERBEDATUM 8. Januar 1918
STERBEORT Kiel