Amt Bütthard

Das Amt Bütthard war ein Amt des Hochstifts Würzburg.

Funktion

Hauptartikel: Amt (historisches Verwaltungsgebiet)

In der Frühen Neuzeit waren Ämter eine Ebene zwischen den Gemeinden und der Landesherrschaft. Die Funktionen von Verwaltung und Rechtsprechung waren hier nicht getrennt. Dem Amt stand ein Amtmann vor, der von der Landesherrschaft eingesetzt wurde. Es war gleichzeitig Zentamt, also Hochgerichtsbezirk.

Geschichte

Von Ulrich IV. von Hanau kam Burg und Amt Büttert im Tausch gegen die zweite Hälfte des Gerichtes Schlüchtern am 12. Januar 1377 zum Hochstift Würzburg.

Die Statistik des Hochstiftes Würzburg von 1699 nennt 243 Untertanen in 7 Dörfern. Als jährliche Einnahmen des Hochstiftes aus dem Amt wurden abgeführt: Schatzung: 145 Reichstaler, Akzise und Ungeld: 410 fl und Rauchpfund: 297 Pfund.

Nach dem Übergang an Kurpfalz-Bayern 1802 wurde das Amt aufgelöst und die Orte dem Landgericht Röttingen zugeordnet.

Umfang

Am Ende des HRR bestand das Amt aus dem Markt Bütthard und den Orten Euerhausen, Gaubüttelbrunn, Gützingen, Höttingen, Oeßfeld und Tiefenthal.

Zur Cent gehörten die Amtsorte außer Gaubüttelbrunn (Gaubüttelbrunn war früher Kammerdorf gewesen und aufgrund seiner Lage dem Amt zugeordnet worden) sowie Allersheim, Bernsfelden, Büttelborn, Bohwiesen, Dechsheim, Egenburg, Gaurettersheim, Hof Lilach, Kirchheim, Regshausen, Milgband, Ober- und Unterwittighausen, Most, Popenhausen, Riedermühl, Rödelsee und Summeringen.

Das Zentgericht wurde außerhalb der Stadt unter einer Linde gehalten. Die Richtstätte befand sich auf dem Galgenberg. Als Flurnamen weisen zwei Flurstücke „Galgen“, etwa 1400 Meter nordwestlich der der Ortsmitte darauf hin.[1]

Amtshaus

Im 18. Jahrhundert wurde das würzburgische Amtshaus (heutige Adresse: Raiffeisenstraße 8) erbaut. Es handelt sich um einen zweigeschossigen, verputzten Mansardwalmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen. Es steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz.

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Hans-Joachim Zimmermann: Gerichts- und Hinrichtungsstätten in hochstiftisch-würzburgischen Amts- und Landstädten. Diss. 1976, S. 124.

Unmittelbare Hochfürstliche Landämter: Arnstein | Aschach | Aub mit Walkershofen | Aura im Sinngrunde | Bischofsheim | Botenlauben | Büchold | Burleswag | Bütthard | Dettelbach | Ebenhausen | Ebern | Eltmann | Fladungen | Freudenberg | Gemünden | Gerolzhofen mit der Vogtei Hundelshausen | Grünsfeld | Gunzendorf | Haltenbergstetten mit Laudenbach | Hardheim | Haßfurt | Heidingsfeld | Hilders | Hofheim und Rottenstein | Homburg am Main | Homburg an der Werren | Iphofen | Jagstberg | Karlstadt | Kissingen | Kitzingen | Klingenberg | Königshofen im Grabfelde | Lauda | Lauringen | Mainberg | Marktbibart | Meiningen | Münnerstadt | Neubrunn | Neustadt an der Saale | Oberschwarzach | Poppenlauer | Prölsdorf | Prosselsheim mit Rimpar | Remlingen | Ripperg | Rothenfels | Röttingen mit Reichelsberg | Schlüsselfeld | Seßlach | Sulzfeld | Theres | Trimberg | Veitshöchheim | Volkach | Wechterswinkel | Werneck | Widdern | Amt Zabelstein

Orte, Ämter und Kellereien des hohen Domkapitels: Braunsbach | Eibelstadt, Randersacker und Theilheim | Eußenheim und Aschfeld | Frickenhausen | Grafenrheinfeld und Rödlein | Ochsenfurt | Klein-Ochsenfurt | Rettstadt und Stetten | Sulzdorf | Westheim | Willanz- und Tiefenstockheim | Zeibelried

49.5986479.879871Koordinaten: 49° 35′ 55,1″ N, 9° 52′ 47,5″ O