Andrew Powell

Dieser Artikel beschreibt den britischen Musiker Andrew Powell; zur gleichnamigen Schauspielerin siehe Andrew Powell (Schauspieler).

Andrew Powell (* 18. April 1949 in Surrey, England) ist ein britischer Musiker, Produzent, Orchestrator, Dirigent, Arrangeur und Komponist.[1]

Lebenslauf

Andrew Powell ist ein Kind walisischer Eltern. Er lernte mit vier Jahren Klavier zu spielen und später an der Kings College School in Wimbledon Violine, Bratsche und Perkussion. Danach studierte er in Darmstadt bei Karlheinz Stockhausen und György Ligeti, bevor er am King’s College in Cambridge seinen Abschluss in Musik machte. Dort trat er auch den Bands Intermodulation und Henry Cow bei.

Karriere

Andrew Powells Karriere begann als Solist bei The Proms. Später arbeitete er mit verschiedenen Orchestern (u. a. dem London Symphony Orchestra und dem London Philharmonic Orchestra) zusammen. Er arrangierte Rockalben für Steve Harley & Cockney Rebel, Cliff Richard, John Miles, Al Stewart, Mick Fleetwood, Chris Rea, Il Divo und vielen anderen. Seit dem ersten Album von The Alan Parsons Project (Tales of Mystery and Imagination), bei dem er als Ko-Komponist, Arrangeur und Dirigent tätig war, war er an fast allen Alben der Band beteiligt. Außerdem veröffentlichte er ein eigenes Album mit Orchesterversionen von The-Alan-Parsons-Project-Stücken. Andrew Powell produzierte außerdem Kate Bushs erste beiden Alben (The Kick Inside und Lionheart) und arbeitete mit Chris de Burgh, Kansas, Elaine Paige, David Pack, Elliott und Tim Rice zusammen. Er schrieb die Soundtracks zu den Filmen Der Tag des Falken, Rocket Gibraltar und anderen.

Solo-Diskografie

  • 1974: Caravan to Vaccares (Soundtrack)
  • 1982: Triumphs of a Man Called Horse (nur Orchestrator)
  • 1983: Andrew Powell and the Philharmonia Orchestra Play The Best of The Alan Parsons Project
  • 1985: Ladyhawke (Soundtrack)
  • 1988: Rocket Gibraltar (Soundtrack)
  • 1989: Closed Circuit (Kurzfilm)
  • 2017: Here We Go Again, Rubinot! (Kurzfilm)
  • Andrew Powell bei IMDb
  • Offizielle Fanseite von Alan Parsons Project - Andrew Powell
  • Composers of Wales - Andrew Powell (Memento vom 27. September 2008 im Internet Archive)
  • Andrew Powell bei AllMusic (englisch)
  • Andrew Powell bei Discogs

Einzelnachweise

  1. Interview mit Andrew Powell
Studioalben
Livealben
  • Live in Colombia
Kompilationen
  • The Best of the Alan Parsons Project
  • The Instrumental Works
  • Gold Collection
  • Limelight – The Best of the Alan Parsons Project Vol. 2
  • The Instrumental Works
  • Pop Classics
  • Prime Time – Best (1976–1987)
  • Anthology
  • The Ultimate Collection
  • The Best of the Alan Parsons Project
  • Best of Alan Parsons Live
  • The Definitive Collection
  • Gold Collection
  • Arista Heritage Series
  • Master Hits
  • The Encore Collection
  • Lucifer – Best (1976–1984)
  • Love Songs
  • Works
  • The Hits
  • Silence & I: Very Best Of
  • Platinum and Gold Collection
  • The Dutch Collection
  • The Essential
Videoalben
  • Live in Colombia
Singles
  • (The System Of) Doctor Tarr and Professor Fether
  • The Raven
  • I Wouldn’t Want to be Like You
  • Don’t Let It Show + What Goes Up
  • Damned If I Do
  • Lucifer
  • The Gold Bug
  • Games People Play
  • Time
  • Snake Eyes
  • Eye in the Sky
  • Psychobabble
  • Old and Wise
  • You Don’t Believe
  • Don’t Answer Me
  • Prime Time
  • Let’s Talk About Me
  • Days Are Numbers (The Traveller)
  • Stereotomy
  • Pyramania / In the Lap of the Gods
  • The Turn of a Friendly Card / Games People Play
  • Limelight / Urbania
  • Standing on Higher Ground / Paseo De Gracia
Normdaten (Person): GND: 134487826 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n92008482 | VIAF: 5118697 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Powell, Andrew
KURZBESCHREIBUNG britischer Musiker, Produzent und Komponist
GEBURTSDATUM 18. April 1949
GEBURTSORT Surrey, England