Andrzej Milczanowski

Andrzej Stanisław Milczanowski (* 26. Mai 1939 in Riwne in Wolhynien – heute Ukraine) ist ein polnischer Jurist und Politiker.

In den 1970er Jahren arbeitete der damalige Staatsanwalt und Rechtsberater mit dem oppositionellen Komitee zur Verteidigung der Arbeiter (Komitet Obrony Robotników) und 1980 trat er in die Solidarność ein. Von 1981 bis 1984 war er in Haft und wurde von Amnesty International als politischer Gefangener unterstützt.

1990 begann er seine Arbeit im polnischen Urząd Ochrony Państwa (Amt für Staatsschutz) als Stellvertretender Behördenleiter. Er wurde im August 1990 Leiter dieser Behörde und übte diese Tätigkeit bis Januar 1992 sowie von Juni bis Juli 1992 aus. Im Juli 1992 wurde er zum Innenminister in der Regierung Hanna Suchocka ernannt und bekleidete dieses Amt weiterhin in den darauf folgenden Regierungen von Waldemar Pawlak und Józef Oleksy. Er trat am 22. Dezember 1995 nach der Wahl von Aleksander Kwaśniewski zum Staatspräsidenten zurück.

Einen Tag vor Einreichung seines Rücktrittsgesuchs veröffentlichte er im Sejm Informationen über eine angebliche Zusammenarbeit des Premierministers Józef Oleksy mit den sowjetischen und russischen Geheimdiensten, was den Anfang der sog. „Olin-Affäre“ bedeutete. Die Vorwürfe gegen Oleksy wurden zwar nie bestätigt, führten aber zum Sturz der Regierung Oleksy. Die Staatsanwaltschaft klagte Milczanowski wegen Veröffentlichung von Staatsgeheimnissen an, schließlich wurde er jedoch freigesprochen.[1]

Danach war Andrzej Milczanowski als Notar in Stettin tätig und führte eine Notarskanzlei mit seiner Frau Sławomira.

Einzelnachweise

  1. Były szef MSW uniewinniony z zarzutu ujawnienia tajemnicy Wirtualna Polska (auf Polnisch)
Kabinett Suchocka (1992–1993)

Hanna Suchocka | Andrzej Arendarski | Jan Krzysztof Bielecki | Andrzej Bratkowski | Zbigniew Eysmont | Zdobysław Flisowski | Jerzy Góral (ab 1993) | Henryk Goryszewski | Zygmunt Hortmanowicz | Zbigniew Jaworski | Jerzy Kamiński | Witold Karczewski | Krzysztof Kilian | Jerzy Kropiwnicki | Jacek Kuroń | Paweł Łączkowski | Janusz Lewandowski | Andrzej Milczanowski | Wacław Niewiarowski | Janusz Onyszkiewicz | Jerzy Osiatyński | Jan Piątkowski (ab 1993) | Jan Rokita | Krzysztof Skubiszewski | Andrzej Wojtyła

Ausgeschiedene:
Zbigniew Dyka (1992–1993) | Gabriel Janowski (1992–1993)

Kabinett Pawlak II (1993–1995)

Waldemar Pawlak | Barbara Blida | Włodzimierz Cimoszewicz | Kazimierz Dejmek | Wiesław Kaczmarek | Witold Karczewski | Grzegorz Kołodko (ab 1994) | Bogusław Liberadzki | Aleksander Łuczak | Andrzej Milczanowski | Leszek Miller | Andrzej Olechowski | Mirosław Pietrewicz | Lesław Podkański | Marek Pol | Andrzej Śmietanko | Michał Strąk | Stanisław Żelichowski | Andrzej Zieliński | Ryszard Żochowski

Ausgeschiedene:
Marek Borowski (1993–1994) | Piotr Kołodziejczyk (1993–1994)

Kabinett Oleksy (1995–1996)

Józef Oleksy | Barbara Blida | Marek Borowski | Jacek Buchacz | Ryszard Czarny | Kazimierz Dejmek | Stanisław Dobrzański (ab 1996) | Roman Jagieliński | Jerzy Jaskiernia | Wiesław Kaczmarek | Grzegorz Kołodko | Jerzy Konieczny (ab 1995) | Bogusław Liberadzki | Aleksander Łuczak | Leszek Miller | Mirosław Pietrewicz | Dariusz Rosati (ab 1995) | Klemens Ścierski | Stanisław Żelichowski | Andrzej Zieliński | Ryszard Żochowski

Ausgeschiedene:
Władysław Bartoszewski (1995) | Andrzej Milczanowski (1995) | Zbigniew Okoński (1995)

Normdaten (Person): VIAF: 282132717 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 10. März 2019.
Personendaten
NAME Milczanowski, Andrzej
ALTERNATIVNAMEN Milczanowski, Andrzej Stanisław (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG polnischer Jurist und Politiker
GEBURTSDATUM 26. Mai 1939
GEBURTSORT Riwne, heute Ukraine