Anno von Freising

Anno auf einem Gemälde im Fürstengang Freising
Wappentafel von Anno im Fürstengang Freising

Anno von Freising († 9. Oktober 875 in Freising) war seit dem Jahr 855 Bischof von Freising.

Er wurde 854 vom Volk zum Bischof gewählt und von König Ludwig dem Deutschen bestätigt und eingesetzt. Er wurde am 23. Februar 855 geweiht. Anno konnte den Grundbesitz des Bistums deutlich ausweiten. So erwarb er zur Förderung des Freisinger Handels den Donauhafen Teugn. In dem Konflikt der bayerischen Bischöfe mit dem Slawenapostel Method wird Anno in einem Papstbrief als dessen Hauptgegner bezeichnet.

Anno veranlasste um 860 den Neubau des Freisinger Doms. Er gilt auch als Förderer der Schreibschule und der Freisinger Dombibliothek. Anno widmete sich auch der Orgelbaukunst und der Musikpflege.

Literatur

  • Friedrich Wilhelm Bautz: Anno, Bischof von Freising. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Bautz, Hamm 1975. 2., unveränderte Auflage. Hamm 1990, ISBN 3-88309-013-1, Sp. 178–179 (Artikel/Artikelanfang im Internet-Archive).
  • Kurt Becher: Anno. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, ISBN 3-428-00182-6, S. 304 (Digitalisat).
  • Josef Maß, Das Bistum Freising in der späten Karolingerzeit. Die Bischöfe Anno (854–875), Arnold (875–883) und Waldo (884–906), (= Studien zur altbayerischen Kirchengeschichte (SABKG), Band 2), München 1969, (zugleich Hochschulschrift München, Theologische Fakultät, Dissertation vom 10. Mai 1969).
Commons: Anno von Freising – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
VorgängerAmtNachfolger
ErchanbertBischof von Freising
855–875
Arnold
Normdaten (Person): GND: 123391555 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 32902913 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Anno von Freising
KURZBESCHREIBUNG Bischof von Freising
GEBURTSDATUM 8. Jahrhundert oder 9. Jahrhundert
STERBEDATUM 9. Oktober 875
STERBEORT Freising