Armenische Beachhandball-Nationalmannschaft der Juniorinnen

Republik Armenien
Հայաստանի Հանրապետություն
Hajastani Hanrapetutjun
Verband Armenian Handball Federation
Konföderation Europäische Handballföderation
Beachhandball-Europameisterschaften
Teilnahmen 1 (Erste: 2012)
Bestes Ergebnis 8. Platz (2012)
(Stand: 25. März 2023)

Die armenische Beachhandball-Nationalmannschaft der Juniorinnen repräsentiert den armenischen Handballverband als Auswahlmannschaft auf internationaler Ebene bei Länderspielen im Beachhandball gegen Mannschaften anderer nationaler Verbände.

Eine als Überbau fungierende A-Nationalmannschaft wurde bislang ebenso wenig wie ein männliches Pendant gegründet.

Geschichte

Beachhandball hat in Armenien keine Tradition. Bislang wurde geschlechts- und altersübergreifend nur ein einziges Mal überhaupt eine Nationalmannschaft aufgestellt, zu den Junioren-Europameisterschaften 2012 in Batumi im Nachbarland Georgien. Die Mannschaft der Juniorinnen setzte sich aus Spielerinnen der Hallen-Nachwuchsnationalmannschaft zusammen. Sie belegte den achten und damit letzten Platz im Turnier. Dabei verlor die Mannschaft all ihre Spiele und konnte keinen Satz gewinnen. Einzig gegen die georgische Mannschaft im Spiel um Rang sieben war das Ergebnis dabei vergleichsweise knapp.

Nachdem die Mannschaft Junioren-Europameisterschaften 2013 in Randers trotz Meldung nicht angetreten war, wurde der Verband mit einer Geldstrafe belegt[1] und von der Teilnahme an der folgenden U-19-Junioren-WM in Lloret de Mar ausgeschlossen.[2]

Teilnahmen

Olympische Jugendspiele
  • 2018 (U 18): nicht qualifiziert
  • 2026 (U 18):

Junioren-Weltmeisterschaften

  • 2017 (U 17): nicht qualifiziert
  • 2022 (U 18): nicht qualifiziert
Europameisterschaften
  • 2008 (U 18): keine Teilnahme
  • 2011 (U 19): keine Teilnahme
  • 2012 (U 18): 8.
  • 2013 (U 19): keine Teilnahme
  • 2014 (U 18): keine Teilnahme
  • 2015 (U 19): keine Teilnahme
  • 2016 (U 16): keine Teilnahme
  • 2017 (U 17): keine Teilnahme
  • 2018 (U 18): keine Teilnahme
  • 2019 (U 17): keine Teilnahme
  • 2020 (U 16): ausgefallen
  • 2021 (U 17): keine Teilnahme
  • 2022 (U 16): keine Teilnahme
  • 2023 (U 17):
Die armenischen Turnier-Kader
  • JEM 2012 (U 18): Mariam Arakelyan • Ani Asatryan • Diana Grigoryan • Inesa Hakobyan • Lilya Hasratyan • Irina Khachatryan • Lusine Mkhitaryan • Miriam Muradyan • Luiza Tukhikyan • Meri Vahanyan[3]

Trainer

Cheftrainerin

  • 2012: Astghik Gyurjinyan

Co-Trainer/in

  • 2012: Anahit Harutyunyan
  • Porträt auf der Webseite der IHF (englisch) (Archiv)
  • Historische Statistiken der EHF (englisch)

Anmerkungen

  1. European Handball Federation - Armenia withdraw from Women's 19 European Beach Handball Championship / Article. Abgerufen am 15. April 2023 (englisch). 
  2. European Handball Federation - Armenian Handball Federation fined / Article. Abgerufen am 15. April 2023 (englisch). 
  3. Armenien bei der JEM 2012. Abgerufen am 25. März 2023. 
Beachhandball-Nationalmannschaften der Juniorinnen
Afrika (CAHB)

Mauritius | (Togo)

Nordamerika und Karibik (NACHC)

Puerto Rico

Süd- und Mittelamerika (SCAHC)

Argentinien | Brasilien | Chile | Kolumbien | Paraguay | Uruguay | Venezuela

Asien (AHF)

China | Hongkong | Indien | Taiwan | Thailand | Vietnam

Europa (EHF)

Armenien | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Italien | Kroatien | Litauen | Montenegro | Niederlande | Norwegen | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn

Ozeanien (OCHF)

Amerikanisch-Samoa | Australien | Cookinseln | Kiribati