BMW R 24

BMW
BMW R 24
BMW R 24
BMW R 24
R 24
Hersteller: BMW
Bauzeit: 1948–1950
Stückzahl: 12.020
Vorgängermodell: R 23
Nachfolgemodell: R 25
Technische Daten
Motor: 1-Zylinder Otto 4-Takt Motor
Hubraum: 247 cm³
Leistung: 12 PS (9 kW) bei 5600 min−1
Getriebe: Viergang
Antrieb: Wellenantrieb
Leergewicht: 130 kg
Höchstgeschwindigkeit: 95 km/h
Bremsen: Trommelbremsen ∅ 160 mm
Tankinhalt: 12 l
Kraftstoffverbrauch: ca. 3,5 l/100 km
BMW R 24, Bj. 1949
BMW R 24

Das im Jahr 1948 erschienene Modell R 24 war das erste Nachkriegsmodell der Einzylinderserie, ein fast unverändertes Nachfolgemodell der R 23.

Geschichte

Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte BMW in München keine Konstruktionszeichnungen des Vorkriegsmodells BMW R 23 – die Motorradproduktion war 1942 nach Eisenach ausgelagert worden. Daraufhin zerlegte und vermaß man eine R 23 bis zur letzten Schraube und stellte so bis zum Sommer 1947 die Konstruktionszeichnungen zusammen.[1]

Am 11. März 1948 stellte BMW die R 24 auf dem 18. Salon International Automobile et Moto Cycle in Genf vor;[2] allerdings konnte BMW noch keine Aussage zum Produktionsbeginn machen.[3]

„Leider kann die ansprechende Maschine, infolge der BMW auferlegten Reparationsverpflichtungen, noch nicht geliefert werden. Die Firma hofft jedoch, nach Wiederbeschaffung des notwendigen Maschinenparks, mit der Lieferung Anfang/Mitte des kommenden Jahres [1949] einsetzen zu können.“

Bayerische Motoren Werke A.G.: Presseinformation vom 30. April 1948[3]

BMW schaffte es doch noch 1948, die Serienproduktion aufzunehmen. Am 14. Dezember 1948 wurde das erste Motorrad gefertigt, im Mai 1949 lief schon die 1000. R 24 vom Band.

Insgesamt stellte BMW 12.020 R 24 her, bis das Motorrad im Mai 1950 durch die BMW R 25 abgelöst wurde.[1]

Technik

Motor

Der Motor mit hängenden Ventilen (OHV-Ventilsteuerung) im voll gekapselten Ventiltrieb leistete 12 PS.

Antrieb

Die R 24 hatte ein hand- oder fußschaltbares Vierganggetriebe mit Antriebswelle auf der rechten Seite des ungefederten Hinterrades.

BMW bezeichnete die Kraftübertragung vom Getriebe zum Hinterrad als „Kardanantrieb“, die Antriebswelle als „Kardanwelle“ und das Getriebegehäuse am Hinterrad als „Kardangehäuse“ – technisch richtig war es lediglich ein Wellenantrieb des Hinterrades, da es keine Kardangelenke gab.[4][5]

Fahrwerk

Das Fahrwerk ist ein Stahlrohrrahmen ohne Hinterradfederung. Das Vorderrad hat eine Führung mit Teleskopgabel.

Technische Daten

Kenngröße Daten der R 24[5][1]
Motor Einzylinder, 4-Takt luftgekühlt
Steuerung 2-Ventil-Überkopfverteilung
Bohrung 68 mm
Hub 68 mm
Hubraum 247 cm³
Gemischaufbereitung Bing-Vergaser ∅ 22 mm
Leistung 12 PS (9 kW) bei 5600 min−1
Antrieb Einscheiben-Trockenkupplung / 4-Ganggetriebe / Fußschaltung / Wellenantrieb
Fahrwerk Geschraubter Rohrrahmen / Teleskopgabel / starre Hinterradschwinge
Bremsen Vorne u. hinten Trommelbremsen ∅ 160 mm
Räder 19 x 3.00
Höchstgeschwindigkeit 95 km/h
Leergewicht 130 kg
Gesamtgewicht 290 kg
Tankinhalt 12 L

Siehe auch

Commons: BMW R 24 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • BMW R 24. In: BMW Geschichte. BMW AG, abgerufen am 22. Juni 2021 (Dossier des BMW Group Archivs). 
  • Handbuch für das BMW Einzylinder-Kraftrad R 24. (PDF) In: BMW Geschichte. BMW AG, Januar 1949, abgerufen am 22. Juni 2021 (Handbuch mit Bildern, 34 Seiten). 

Einzelnachweise

  1. a b c BMW R 24. In: BMW Geschichte. BMW AG, abgerufen am 22. Juni 2021 (Zusammenfassung des BMW Group Archivs). 
  2. Vorstellung der BMW R 24 auf dem Genfer Salon. In: BMW Geschichte. BMW AG, 11. März 1948, abgerufen am 22. Juni 2021 (Dokument im BMW Group Archiv). 
  3. a b Vorstellung der BMW R 24. In: BMW Geschichte. BMW AG, 30. April 1948, abgerufen am 22. Juni 2021 (Dokument im BMW Group Archiv). 
  4. Ersatzteilliste für das Kraftrad Type R 24 / 250 ccm. (PDF) In: BMW Geschichte. BMW AG, Juli 1949, abgerufen am 22. Juni 2021 (Vollständige Ersatzteilliste mit Bildern, 40 Seiten). 
  5. a b Handbuch für das BMW Einzylinder Kraftrad R 24. (PDF) In: BMW Geschichte. BMW AG, Januar 1949, abgerufen am 22. Juni 2021 (Handbuch mit Bildern, 34 Seiten). 
V
Aktuelle BMW-Motorräder
Supersportler

G310RRS1000RRM1000RR

Sporttourer

R1250RSS1000XRF900XR

Tourer

R1250RTK1600GTK1600GTLK1600 Grand AmericaR18 BaggerR18 Transcontinetal

Reiseenduro

G310GSF750GSF850GSF850GS Adventure • F900GS • R1250GS • R1250GS Adventure • R1300GS

Naked Bike

G310RF900RR1250RS1000RM1000R • R 12 • R 12 nineT

Roller

C400XC400GTCE04CE02

Cruiser

R18R18 Classic

V
Ältere BMW-Motorräder
Vorkriegszeit
Einzylinder

R 39R 2R 3R 4R 35R 20R 23R 36 (Prototyp)

Boxer

R 32R 37R 42R 47R 52R 57R 62R 63R 11R 16R 7 (Prototyp)R 12R 17R 5R 6R 51R 61R 66R 71WR 750 (Rennmotorrad)RS 500 Kompressor

Zweiter Weltkrieg

R 75 Gespann (Wehrmachtsgespann)

Nachkriegszeit

R 10 (Prototyp) • R 24 • R 25R 25/2R 25/3R 51/2R 51/3R 67/2R 68

Vollschwingen-BMW
1955–1969

R 26R 27R 50RS 54 (Rennmotorrad)R 60R 69R 50/2R 60/2R 50 SR 69 S

„Strich-Fünfer“
1969–1973

R 50/5R 60/5R 75/5

„Strich-Sechser“
1973–1976

R 60/6R 75/6R 90/6R 90 S

„Strich-Siebener“
1976–1985

R 60/7R 75/7R 80/7R 100/7R 100 SR 100 RSR 100 RTR 100 CS

„Kleine“ Zweiventil-Boxer
1978–1985

R 45R 65R 65 SR 65 GS

Zweiventil-Boxer
1980–1997
Vierventil-Boxer (1. Generation)
1993–2006

R 850 GSR 850 RTR 850 R / R ComfortR 850 CR 1100 RR 1100 RSR 1100 SR 1100 GSR 1100 RTR 1150 RTR 1150 RR 1150 R RocksterR 1150 RSR 1150 GSR 1150 GS AdventureR 1200 CR 1200 CL

Vierventil-Boxer (2. Generation)
2004–2013

R 1200 SR 1200 STR 1200 GSR 1200 GS AdventureR 1200 RR 1200 RT

Vierventil-Boxer (R nineT)
2014-2023

R nineTR nineT PureR nineT ScramblerR nineT RacerR nineT Urban G/S

Wasser-Boxer (1. Generation)
2013–2019

R 1200 GSR 1200 GS AdventureR 1200 RTR 1200 R

F- und G-Baureihe
seit 1993
K-Baureihe (Reihenmotor)
seit 1983
Dreizylinder

K 75K 75 CK 75 SK 75 RT

Vierzylinder

K 100K 100 RSK 100 RTK 100 LT • K 1 • K 1100 LTK 1100 RSK 1200 GTK 1200 LTK 1200 RK 1200 R SportK 1200 RSK 1300 GTK 1300 SK 1300 R

HP-Baureihe

HP4HP2 EnduroHP2 SportHP2 Megamoto

Roller

R 10 (Prototyp)C1 125C1 200C 600 SportC 650 GTC Evolution