Bistum Marbel

Bistum Marbel
Basisdaten
Staat Philippinen
Metropolitanbistum Erzbistum Cotabato
Diözesanbischof Cerilo Casicas
Gründung 1960
Fläche 10.000 km²
Pfarreien 29 (2019 / AP 2020)
Einwohner 2.029.000 (2019 / AP 2020)
Katholiken 1.605.000 (2019 / AP 2020)
Anteil 79,1 %
Diözesanpriester 60 (2019 / AP 2020)
Ordenspriester 27 (2019 / AP 2020)
Katholiken je Priester 18.448
Ordensbrüder 75 (2019 / AP 2020)
Ordensschwestern 136 (2019 / AP 2020)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Filipino
Englisch
Kathedrale Christ the King Cathedral
Website www.marbeldiocese.freeservers.com

Das Bistum Marbel (lat.: Dioecesis Marbeliana) ist eine auf den Philippinen gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Koronadal City.

Geschichte

Das Bistum Marbel wurde am 17. Dezember 1960 durch Papst Johannes XXIII. mit der Apostolischen Konstitution Quod praelaturae aus Gebietsabtretungen der Territorialprälatur Cotabato als Territorialprälatur Marbel errichtet. Die Territorialprälatur Marbel wurde dem Erzbistum Cagayan de Oro als Suffragan unterstellt.[1] Am 29. Juni 1970 wurde die Territorialprälatur Marbel dem Erzbistum Davao als Suffragan unterstellt. Am 5. November 1979 wurde die Territorialprälatur Marbel der Kirchenprovinz Cotabato zugeteilt.

Die Territorialprälatur Marbel wurde am 15. November 1982 durch Papst Johannes Paul II. mit der Apostolischen Konstitution Cum Decessores zum Bistum erhoben.[2]

Das Bistum Marbel umfasst die Provinzen South Cotabato, Sarangani und Teile der Provinz Sultan Kudarat.

Ordinarien

Prälaten von Marbel

Bischöfe von Marbel

Wappen des Bistums Marbel

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Ioannes XXIII: Const. Apost. Quod praelaturae, AAS 53 (1961), n. 10, S. 636ff.
  2. Ioannes Paulus II: Const. Apost. Cum Decessores, AAS 75 I (1983), n. 4, S. 357f.