Buffalo Airways

Buffalo Airways Ltd.
Douglas C-54 der Buffalo Airways
IATA-Code:
ICAO-Code: BFL
Rufzeichen: BUFFALO
Gründung: 1970
Sitz: Yellowknife,
Kanada Kanada
Drehkreuz:
  • Hay River Airport
  • Yellowknife Airport
Heimatflughafen: Yellowknife Airport
Unternehmensform: Private Corporation
Leitung: Joe McBryan
Flottenstärke: 54
Ziele: national
Website: www.buffaloairways.com

Buffalo Airways ist eine im Familienbesitz befindliche Charter- und Linienfluggesellschaft mit Sitz in Yellowknife, Northwest Territories, Kanada. Sie betreibt Passagierliniendienste und bietet Fracht- und Passagier-Charterflüge in den Regionen Northwest Territories, Alberta und Yukon an. Auch Feuerlöscheinsätze und die Beförderung von flüssigen Brennstoffen („Bulk Fuel“) werden durchgeführt.

Geschichte

Sitz der Buffalo Airways auf dem Yellowknife Airport

Die Gesellschaft wurde 1970 von Bob Gauchie mit dem Kauf einer Douglas DC-3 gegründet und später an seinen Piloten Joe McBryan verkauft, der die Leitung übernahm. Die Charterdienste von der Heimatbasis Yellowknife waren so erfolgreich, dass bald weitere Maschinen und Personal angeheuert werden mussten, um schließlich mit je einem Dutzend DC-3 und DC-4 die Aufträge innerhalb der Northwest Territories und rund um den Großen Sklavensee bewältigen zu können. Bis heute fliegt die Gesellschaft nur eine feste Linie zwischen Yellowknife und Hay River am gegenüberliegenden Seeufer.

Um 1980 schlossen viele Minengesellschaften in den Northwest Territories, die von Buffalo Airways mit Gütern, Treib- und Brennstoffen versorgt wurden. Die Folge war der Konkurs von Buffalo Airways. Die Maschinen wurden bis auf eine DC-3 verkauft, um einen Neustart zu beginnen. Neue Diamantenfunde nahe Yellowknife gaben der Gesellschaft wieder neuen Auftrieb. Die Flotte wurde u. a. durch weitere DC-3 und DC-4, die auf Auktionen ersteigert wurden, wieder vergrößert. Heute befördert Buffalo Airways mit zum Teil über 70 Jahre alten Maschinen wieder alles, was sich mit einem Flugzeug befördern lässt.

Die weltweit einzigen heute noch im Linienbetrieb eingesetzten DC-3 fliegen auf der von Buffalo Airways bedienten Strecke Yellowknife nach Hay River.

Buffalo Airways fliegt heute eine Curtiss C-46 Commando (C-FAVO), die von 1964 bis 1969 von der Lufthansa für das Frachtflug-Geschäft angemietet war. Der Lufthansa-Kranich ist bis heute auf der Bemalung vorhanden.

Aufgrund der schlechten Sicherheitsstatistik wurde Buffalo Airways von der regulierenden Behörde, Transport Canada, die Betriebserlaubnis (AOC – Air Operator Certificate) per 30. November 2015 temporär entzogen, bis der Nachweis erbracht werden würde, dass die Regeln und Vorschriften dauerhaft eingehalten werden können.[1] Mit dem 12. Januar 2016 hat die Gesellschaft die Lizenz für kommerzielle Flüge von Transport Canada wieder zurückerhalten.[2]

Flotte

Curtiss C-46 der Buffalo Airways mit dem Kranich der Lufthansa auf dem Rumpf
Lockheed L-188 Electra und Beechcraft 95 Travel Air der Buffalo Airways

Aktuelle Flotte

Laut kanadischem Luftfahrtregister betreibt die Gesellschaft mit Stand März 2022 54 Luftfahrzeuge:[3]

Flugzeugtyp aktiv bestellt Anmerkungen
Air Tractor AT-802 08
Beechcraft 55 Baron 01
Beechcraft 95 Travel Air 01
Beechcraft 100 King Air 05
Beechcraft 1900 01
Canadair CL-215-1A10 04 Löschflugzeuge
Cessna 185E Skywagon 01
Cessna 310Q 01
Curtiss C-46 Commando 02
de Havilland Canada DHC-6 01
Douglas DC-4/C-54 11
Douglas DC-3/C-47 06
Lockheed L-188 Electra 09
Aero Commander 690C 02
Boeing 737-300SF 01 (erstes Strahlflugzeug in der Flotte)[4]
Gesamt 54 -

Ehemalige Flugzeugtypen

  • 4 Consolidated Vultee PBY-5A Canso (Löschflugzeuge)

Zwischenfälle

Bei Buffalo Airways kam es von 1994 bis Dezember 2018 zu fünf Totalschäden von Flugzeugen. Dabei gab es keine Todesfälle.[5]

  • Am 26. Juni 1994 ging bei einer Douglas DC-3C der Buffalo Airways (Luftfahrzeugkennzeichen C-FROD) im Anflug auf den Flughafen Fort Simpson der Treibstoff aus. Das Flugzeug war seit der letzten Betankung bei sechs Flügen 4:37 Stunden geflogen. Nach dem kompletten Triebwerksausfall versuchte der Kapitän, den Flugplatz im Gleitflug zu erreichen. Allerdings reichte dies nicht mehr ganz; die Maschine flog 900 Meter von der Landebahn entfernt in Bäume und wurde zerstört. Die beiden Besatzungsmitglieder des Frachtfluges überlebten. Eine Parallele ergab sich sechs Jahre später, als ein Airbus A310 der deutschen Hapag-Lloyd ohne Treibstoff 660 Meter vor der Landebahn in Wien aufschlug (siehe Hapag-Lloyd-Flug 3378).[6]
  • Am 28. August 2002 streifte eine vom Flughafen Yellowknife kommende Douglas DC-4/C-54E der Buffalo Airways (C-GQIC) bei der Landung auf dem Flugplatz Diavik (Nordwest-Territorien, Kanada) die Anflugbefeuerung und setzte kurz vor dem Landebahnanfang auf. Das Flugzeug drehte sich, die rechte Tragfläche brach ab, und es kam etwa 300 Meter weiter zum Stillstand. Ein Feuer brach aus, die Maschine wurde irreparabel beschädigt. Beide Besatzungsmitglieder des Frachtfluges wurden nur leicht verletzt.[7]
  • Am 2. August 2003 setzte eine Douglas DC-4/C-54G der Buffalo Airways (C-GBSK) bei der Landung auf dem Flugplatz Ulu Mine Strip, Nordwest-Territorien (Kanada), vor der Landebahn auf. Das Fahrwerk brach zusammen, die Tragflächen rissen ab und fingen Feuer, der Rumpf rutschte nach rechts von der Landebahn ab. Diese besteht aus Schotter und ist knapp 1200 Meter lang. Die vier Besatzungsmitglieder des Frachtfluges blieben unverletzt.[8]
Die 2015 verunglückte Curtiss C-46 der Buffalo Airways im Jahr 2010
  • Am 5. Januar 2006 startete eine Douglas DC-4/C-54G der Buffalo Airways (C-GXKN) vom Flughafen Norman Wells, Nordwest-Territorien (Kanada), zu einem Frachtflug zum Flughafen Yellowknife. Sechs Minuten nach dem Start kam es zu einem Triebwerksbrand und Ausfall des Motors Nr. 2. Der Einsatz der im Motor eingebauten Feuerlöschflaschen blieb wirkungslos. Der Propeller wurde in Segelstellung gebracht, aber gleichzeitig ging der Propeller des Triebwerks Nr. 1 ebenfalls in Segelstellung. Kurz vor einer bereits eingeleiteten Außenlandung erlosch das Feuer, und die Piloten flogen mit nur zwei laufenden Triebwerken zurück zum Startflugplatz. Bei der Notlandung kam die Maschine von der Landebahn ab und erst 20 Meter vom Landebahnrand im tiefen Schnee zum Stillstand. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Die vier Besatzungsmitglieder blieben unverletzt.[9]
  • Am 25. September 2015 fiel an einer Curtiss C-46A-45-CU Commando der Buffalo Airways (C-GTXW) auf einem Linienflug vom Flughafen Yellowknife nach Norman Wells das Triebwerk Nr. 2 (rechts) aus und wurde abgestellt. Allerdings ließ sich dessen Propeller nicht in die Segelstellung bringen. Aufgrund des hohen Luftwiderstands ging die Maschine in den Sinkflug über. Die Piloten führten in sehr schlechtem Wetter eine beabsichtigte Bauchlandung auf dem Flugplatz von Déline (Nordwest-Territorien, Kanada) durch, bei der das Flugzeug zerstört wurde. Die vier Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen auf dem Frachtflug, überlebten den Unfall. Ursache war, dass die Ölabsaugpumpe des Motors ausgefallen war. Es war derzeit (Februar 2023) der letzte Totalschaden einer C-46.[10]

Trivia

Die Fluggesellschaft und ihre Bediensteten waren Gegenstand der kanadischen Reality-TV-Dokumentation Ice Pilots NWT (sechs produzierte Staffeln 2009–2014, Ausstrahlung im deutschsprachigen Raum bei Servus TV, n-tv, Sport1, ZDFinfo, Deutsches Anlegerfernsehen, ProSieben MAXX, S1, DMAX sowie Pluto TV).

Siehe auch

Commons: Buffalo Airways – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Webpräsenz der Buffalo Airways (englisch)
  • Website der Fernsehserie Ice Pilots NWT
  • Bericht vom 20. August 2022 von Sam Chui (englisch)

Einzelnachweise

  1. Transport Canada suspends Buffalo Airways' Air Operator Certificate. Government of Canada – Transport Canada, 1. Dezember 2015, abgerufen am 19. Juni 2023 (englisch). 
  2. Buffalo Airways' licence reinstated by Transport Canada. CBCNews, 15. Januar 2016, abgerufen am 19. Juni 2023 (englisch). 
  3. Canadian Civil Aircraft Register. Transport Canada, abgerufen am 24. Juli 2018 (englisch, In der Suchmaske unter "Owners Name" den Namen der Gesellschaft eingeben). 
  4. Buffalo Airways: Oldtimer-Airline legt sich erstes Düsenflugzeug zu - aeroTELEGRAPH. Abgerufen am 30. März 2022. 
  5. Daten über die Fluggesellschaft Buffalo Airways im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Januar 2019.
  6. Unfallbericht DC-3 C-FROD, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. August 2019.
  7. Unfallbericht DC-4 C-GQIC, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. August 2022.
  8. Unfallbericht DC-4 C-GBSK, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. August 2019.
  9. Unfallbericht DC-4 C-GXKN, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. August 2022.
  10. Flugunfalldaten und -bericht C-46 C-GTXW im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Februar 2023.
Aktuelle

ACE Aviation Holdings • Adlair Aviation • Air Canada • Air Canada Rouge • Air Creebec • Air Inuit • Air North • Air Tindi • Air Transat • Aklak Air • Alkan Air • Bearskin Airlines • Buffalo Airways • Calm Air • Canada Jetlines • Canadian North • Cargojet Airways • Central Mountain Air • CHC Helicopters • Conair Aviation • Exact Air • Exploits Valley Air Services • Flair Airlines • Flight Centre Victoria • Harbour Air • Jazz Aviation • Kenn Borek Air • KF Cargo • Keewatin Air • Maritime Air Charter • Morningstar Air Express • Nakina Outpost Camps & Air Service • Nolinor Aviation • North Cariboo Air • North-Wright Airways • Northern Thunderbird Air • Northwestern Air • Pacific Coastal Airlines (1987) • PAL Airlines (Provincial Airlines, Air Borealis) • Perimeter Aviation • Porter Airlines • Propair • Purolator • Rise Air • Seair Seaplanes • SkyLink Express • Skyservice Business Aviation • Starlink Aviation • Strait Air • Summit Air (Kanada) • Sunwest Aviation • Sunwing Airlines • Superior Airways • Thunder Airlines • Trans Capital Air • Voyageur Airways • Wasaya Airways • Westjet Airlines • WestJet Encore • Wilderness Air (Kanada)

Ehemalige

Aero Trades Western • Air Alliance • Air Atlantic • Air Atonabee • Air BC • Air Brazeau • Air Canada Jazz • Air Canada Tango • Air Exec Services • Air Fecteau • Air Gaspé • Air Georgian • Air Labrador • Air Manitoba • Air Mikisew • Air Niagara • Air Nova • Air Nunavut • Air Ontario • Air Saguenay • Air Sask • Air Satellite • Air Schefferville • Air Spray • Air Toronto • Air Wemindji • AirGava • Airtransit • Airwave Transport • Airwest Airlines • Alberta Citylink • All Canada Express • Alta Flights • Arctic Air (Kanada) • Arctic Sunwest Charters • Arctic Wings • Arctic Wings and Rotors • Associated Airways • Aspire Airlines • Athabaska Airways • Atlantic Central Airlines • Atonabee Airways • Austin Airways • Aviation Boreal • Awood Air • Baie Comeau Air Services • Bar XH Air • Bayview Air Services • Bearskin Lake Air Service • Beaver Air Spray • Bolton Lake Air Services • Bradley Air Services • Brooker Wheaton Aviation • Buffalo Narrows Airways • Canada 3000 • Canada West Airlines • Canadian Airlines International • Canadian Pacific Airlines • Canadian Regional Airlines • Canair Cargo • CanJet Airlines • Carson Air • Central British Columbia Airlines • Central Northern Airways • Chilcotin Cariboo Aviation • City Express • Commuter Express • Conifair Aviation • Contact Air (Kanada) • Corporate Express (Kanada) • Courtesy Air • Coval Air • CP Air • Crownair • Curtiss Reid Flying Services • Cypress Airlines • Dorval Air Transport • Eastern Flying Service • Eastern Provincial Airways • Eldorado Aviation • First Air • First Nations Transportation • Fortunair Canada • Frontier Air Service • Gateway Aviation • Georgian Express • Globemaster Air Cargo • Gogal Air Service • Great Lakes Airlines (Canada) • Great Northern Airways • Gulf Aviation (Kanada) • Harmony Airways • Harrison Airways • Hawkair • Holidair • ICC Air Cargo Canada • Ilford Riverton Airways  • Intair • Integra Air • Inter-Canadian • Inuvik Coastal Airways • Island Express Air • Jackson Air Services • Jetsgo • Juan Air • Keir Air Transport • Kelner Airways • Kelowna Flightcraft • Kenting Aviation • Keystone Air Service • Kivalliq Air • Knighthawk Air Express • Labrador Airways • Lambair • La Ronge Aviation • Latham Island Airways • Laurentian Air Services • Lethbridge Air Service • Liard Air • Little Red Air Service • Lome Airways • Lynx Air • Mackenzie Air • Maritime Central Airways • Matane Air Services • Max Aviation • Millardair • Ministic Air • NAC Air • Nahanni Air Service • Nationair Canada • Newfoundland-Labrador Air Transport • Nolisair International Inc. • Norcanair • Nordair • Nordair Metro • NorOntair • North Coast Air Services • North Pacific Seaplanes • North Star Air • North Vancouver Airlines • Northern Dene Airways • Northern Wings • Northland Air Manitoba • Northway Aviation • Northwest Territorial Airways (NWT Air) • Nunasi-Central Airlines • Odyssey International • Ontario Central Airlines • Ontario Express • Ontario Worldair • Orca Airways • Osprey Wings • Owen Sound Air Services • Pacific Coastal Airlines (1960) • Pacific Western Airlines • Patricia Air Services • Peace Air • Pem-Air • Perimeter Airlines (Inland) • Perimeter Aviation • Points of Call Canada • Powell Air • Powell River Airways • Prince Edward Air • Private Air • Pronto Airways • Provincial Express • Ptarmigan Airways • Quebecair • Quebecair Express • Queen Charlotte Airlines • Quikair • R1 Airlines • Regionair • Regionnair • Reindeer Air Service • Rimouski Airlines • Roots Air • Royal Aviation • Sabourin Lake Airways • Simpson Air • Sky Regional Airlines • Skycraft Air Transport • Skylink Airlines • SkyNorth Air • Skyservice • Skyward Aviation • Skyxpress Airline • Sonicblue Airways • Soundair • Southern Frontier Airlines • Sowind Air • Spartan Air Services • St. Felicien Air Services • Stage Air • Stanair • Starratt Airways • Survair • Sustut Air • Swanberg Air • Swiftair Cargo • Swoop • Time Air of Canada • Toronto Airways • Trans Canada Couriers • Transair (Kanada) • Trans-Canada Air Lines • Transfair (Fluggesellschaft) • Transwest Air • Trans-Provincial Airlines • Trillium Air • Vistajet • Waglista Air (Wagair) • Walsten Air Service • Wardair Canada • West Coast Air • Western Arctic Air • Western Straits Air • Wheeler Airlines • Wilderness Airline • Wilderness Seaplanes • Windoak Air Service • World Wide Airways • Worldways Canada • Yellow Bird Air • Zip (Fluggesellschaft) • Zoom Airlines