Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft

Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft
(BGW)
Gründung 1948[1]
Sitz Frankfurt am Main → Bonn → Berlin
Auflösung 2007
Zweck Vertretung der deutschen Gas-, Wasser- und Abwasserwirtschaft
Vorsitz zuletzt Uwe Steckert (Präsident) und Wolf Pluge (Geschäftsführer)[1]
Mitglieder zuletzt 1300 Unternehmen

Der Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW) ist ein ehemaliger Branchenverband der deutschen Gas-, Wasser- und Abwasserwirtschaft.

Der BGW ging 2007 im Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft auf. Zuvor hatte der Verband rund 1.300 Mitgliedsunternehmen (Erdgas- und Trinkwasserversorger, Abwasserwirtschaftsbetriebe …) darunter viele Stadtwerke und andere öffentliche Unternehmen.

Sitz der Hauptgeschäftsstelle war bis 1978 Frankfurt am Main, danach Bonn und ab 2003 Berlin, wo auch der Nachfolger BDEW seinen Sitz hat.[2]

Einzelnachweise

  1. a b politik&kommunikation: 100 wichtige Interessenorganisationen in Deutschland
  2. Gas- und Wasserwirtschaftszentrum GmbH & Co. KG, Bonn: Beteiligungsbericht 2002 auf bonn.de@1@2Vorlage:Toter Link/www2.bonn.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.