Burg Krewa

Burgruine 1905
Burgmauern mit Resten der gotischen Backsteinverblendung

Die Burg Krewa, auch Burg Krewo, ist eine Ruinenstätte bei dem gleichnamigen Dorf Krewa in Belarus.

Zur Zeit des Großfürstentums Litauen war die Burg eine der wichtigsten Residenzen der litauischen Großfürsten. Als Gründer wird Algirdas angenommen, der von 1296 bis 1377 lebte.

1385 wurde auf der Burg die Union von Krewo besiegelt, die Personalunion des Großfürstentums Litauen mit dem Königreich Polen.

Seit 1391 war die Burg Sitz eines Starosten.

Zwischen 1503 und 1506 wurde sie von Tataren zerstört.

Im 19. Jahrhundert wurde innerhalb der Burgmauern ein hölzernes Rathaus für Krewa errichtet, das seit 1559 Stadt nach Magdeburger Recht war.

Im Ersten Weltkrieg wurde um die immer noch strategisch nutzbaren Befestigungsanlagen gekämpft. Dabei ging einiges der mittelalterlichen Backsteinarchitektur verloren.

Commons: Burg Krewa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Крэўскі замак (Krauski zamak) – Internetseite des heutigen Trägers
  • Touristische Darstellung auf Englisch bei Vedaj.by
  • Krewo im Słownik geograficzny Królestwa Polskiego („Geografisches Lexikon des Königreichs Polen“). Bd. IV von 1902, S. 666 rechts unten
  • Krewo im Słownik geograficzny Królestwa Polskiego („Geografisches Lexikon des Königreichs Polen“). Bd. XV von 1914, S. 185 links

54.3126.2849Koordinaten: 54° 18′ 36″ N, 26° 17′ 5,64″ O