Canon EOS-1D Mark II

Typ: Digitale Autofokus/AE-Spiegelreflexkamera
Objektiv: EF-Objektive
Objektivanschluss: Canon EF-Bajonett
Bildsensor: CMOS
Sensorgröße: 28,7 mm × 19,1 mm
Auflösung: 8,2 Megapixel (effektiv)
Bildgröße: 3.504 × 2.336 Pixel
Formatfaktor: 1,3
Seitenverhältnis: 3:2
Dateiformate: JPEG, CR2 (proprietäres RAW-Format)
Belichtungsindex: Grundeinstellung: 100–1.600, erweiterbar auf 50–3.200
Bildschirm: TFT-Farbmonitor
Größe: 5,1 cm (2,0″)
Auflösung: 320 × 240 Pixel (76.800 Pixel), 200 ppi[1]
Bildfrequenz: 8,5 Bilder pro Sekunde
Verschlusszeiten: 30–1/8.000 s und Bulb
Blitz: keiner
Speichermedien: CompactFlash / SD Memory Card
Gehäuse: Magnesiumlegierung
Abmessungen: ca. 156,0 mm × 158 mm × 80 mm
Gewicht: ca. 1.220 g (nur Gehäuse)

Die Canon EOS-1D Mark II ist eine digitale Spiegelreflexkamera des japanischen Herstellers Canon, die seit 2004 erhältlich ist. Der Hersteller richtet sie an professionelle Anwender.

Technische Merkmale

Die Kamera verfügt über einen APS-H-CMOS-Sensor mit 8 Megapixel, einen 45-Punkt-Autofokus und einen 2-Zoll-LC-Bildschirm. Sie wiegt 1220 g ohne Objektiv und ist zu Canon-EF-Objektiven kompatibel (nicht zu EF-S- und EF-M-Objektiven). Ihre Serienbildfunktion ermöglicht 8,5 Bilder pro Sekunde. Außerdem verfügt sie über einen Pufferspeicher, der bis zu 40 JPEG- oder 20 RAW-Bilder in Serie ermöglicht.

Die Kamera hat im Weiteren folgende Merkmale:

  • 45-Punkt-TTL-Autofokus
  • ISO-Bereich von 100 bis 1600, der per Menüeinstellungen auf 50 und 3200 erweitert werden kann
  • Wetterfestes Gehäuse aus Magnesiumlegierung
  • Pentaprisma-Sucher, der ca. 100 % des Bildes anzeigt
  • DIGIC-II-Bildprozessor

Modellvariante EOS-1D Mark II N

1D Mark II N
1D Mark II N

Im August 2005 veröffentlichte der Hersteller das Modell 1D Mark II N mit dem gleichen Sensor, dem gleichen Chip, dem gleichen Autofokus sowie der gleichen Serienbildfunktion. Verbessert wurde insbesondere der Bildschirm, hin zu einem blickwinkelstabileren 2,5″-LCD, sowie der Pufferspeicher. Außerdem wurden ‚Bildstil‘-Funktionen hinzugefügt.

Bilder

  • Rückteil der Kamera
    Rückteil der Kamera
  • Akku
    Akku
  • CF- und SD-Kartensteckplätze
    CF- und SD-Kartensteckplätze
  • Bedienknöpfe
    Bedienknöpfe
  • Auslöser
    Auslöser

Siehe auch

  • Zeitleiste der EOS-Digitalkameras
Commons: Canon EOS-1D Mark II – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Die Canon EOS-1D Mark II auf der deutschen Internetpräsenz von Canon

Einzelnachweise

  1. Canon (neben anderen Herstellern) zählt die Subpixel jedes Pixels, d. h. den roten, grünen und blauen Kanal jedes Pixels einzeln, und spezifiziert daher das rückwärtige Display mit 76.800 [Pixel] × 3 [Farben] = 230.400 oder ca. 230.000 Bildpunkte.

Vollformatsensor1Ds | 1Ds Mark II | 1Ds Mark III | 1D X | 1D C | 1D X II | 1D X III • 5D | 5D Mark II | 5D Mark III | 5Ds/5Ds R | 5D Mark IV • 6D | 6D Mark II

APS-H-Sensor:  1D | 1D Mark II | 1D Mark II N | 1D Mark III | 1D Mark IV

APS-C-Sensor:  7D | 7D Mark II • D30 | D60 | 10D | 20D/20Da | 30D | 40D | 50D | 60D/60Da | 70D | 80D | 90D • 77D • 100D | 200D | 250D • 300D | 350D | 400D | 450D | 500D | 550D | 600D | 650D | 700D | 750D/760D | 800D | 850D • 1000D | 1100D | 1200D | 1300D | 2000D | 4000D

Kodak-DSLRs im Canon-Vertrieb:  DCS 3 | DCS 1 • D2000 | D6000