Christian Kretzschmar

Dieser Artikel befasst sich mit dem Baumeister Christian Kretzschmar. Zu anderen Personen siehe Christian Kretschmar.

Christian Kretzschmar (auch Christian Kretschmar; * um 1700; † 23. Juni 1768 in Merzig) war ein deutscher Baumeister des Barocks und des Rokokos.

Leben

Aus Sachsen stammend war er im Saarland, damals Kurtrier, tätig. Er heiratete Anna Bonnebie und lebte in Merzig, am 14. Januar 1750 wurde er dort zum Ratsherrn und Schöffen gewählt.

Werke

  • Benediktinerabtei Sankt Peter und Maria in Mettlach
  • 1734: St. Paulin in Trier (Zuschreibung umstritten)[1]
  • 1739: Zehnthof des Klosters Rettel in Launstroff
  • 1739: Orgelempore in der Benediktinerabtei St. Mauritius in Tholey[2]
  • 1740: Staad-Marx’sches Bürgerhaus, Poststraße 12 in Merzig
  • 1745: St. Gangolf in (Merzig-)Besseringen, Pavillon „Pagodenburg“
  • 1745–1755: Hilbringer Schloss[3]
  • um 1750: kath. Filialkirche St. Mariae in (Merzig-)Harlingen
  • 1751: Kloster Himmerod[4]
  • 1755: Rauhof in Wiltingen
  • um 1760: Wohnhaus Trierer Straße 97 in Merzig (unter Denkmalschutz)[5]

Sonstiges

Die Gemeinschaftsschule Merzig wurde nach ihm benannt.[6] In Mettlach ist die Christian-Kretzschmar-Straße nach ihm benannt.

Literatur

  • Wolfgang A. W. Götz: Kretschmar, Christian. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 13, Duncker & Humblot, Berlin 1982, ISBN 3-428-00194-X, S. 13 f. (Digitalisat).
  • Ingrid Jakobs: Christian Kretzschmar. Steinhauer und Baumeister des 18. Jahrhunderts in Kurtrier. Saarbrücken 1991, ISBN 3-925036-56-3.

Einzelnachweise

  1. Doris Fischer: Die St. Paulinuskirche in Trier. Studien zu Architektur, Bau- und Planungsgeschichte. Worms 1994.
  2. Kretzschmar Christian in der Datenbank Saarland Biografien
  3. Klaus Becker et al: Hilbringer Heimatbuch. Merziger Druckerei und Verlag, Merzig 1980, S. 25.
  4. Die barocke Abteikirche von Himmerod. In: abteihimmerod.de. Abgerufen am 10. Mai 2023. 
  5. Liste der Baudenkmäler in Merzig
  6. Seite der Gemeinschaftsschule Merzig (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive), abgerufen am 12. August 2013
Normdaten (Person): GND: 119012170 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n92054746 | VIAF: 42638697 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Kretzschmar, Christian
ALTERNATIVNAMEN Kretschmar, Christian
KURZBESCHREIBUNG deutscher Baumeister des Barocks und des Rokokos
GEBURTSDATUM um 1700
STERBEDATUM 23. Juni 1768
STERBEORT Merzig