Cincinnati Mighty Ducks

Cincinnati Mighty Ducks
Gründung 1997
Auflösung 2005
Geschichte Baltimore Bandits
1995–1997
Cincinnati Mighty Ducks
1997–2005
Rockford IceHogs
seit 2007
Stadion Cincinnati Gardens
Standort Cincinnati, Ohio
Teamfarben purpur, grün, schwarz, grau, weiß
Liga American Hockey League
Calder Cups keine

Die Cincinnati Mighty Ducks waren ein Eishockeyteam in der American Hockey League, das in Cincinnati im US-Bundesstaat Ohio beheimatet war und seine Spiele im Cincinnati Gardens austrug.

Geschichte

Der Verein gingen aus dem Umzug der Baltimore Bandits nach Cincinnati 1997 hervor und waren bis 2001/02 Farmteam der Detroit Red Wings und Mighty Ducks of Anaheim, ab der Saison 2002/03 nur noch für die Ducks.

Vor den Mighty Ducks spielten folgende Mannschaften in Cincinnati:

  • Cincinnati Mohawks (1949–1952 AHL, 1952–58 IHL)
  • Cincinnati Swords (1971–1974 AHL)
  • Cincinnati Stingers (1975–1979 WHA)
  • Cincinnati Cyclones (1990–1992, 2001–2004 ECHL, 1992–2001 IHL)
Ilja Brysgalow im Trikot der Cincinnati Mighty Ducks 2004

Im Sommer 2005 verlängerten die Red Wings ihren Kooperationsvertrag mit den Grand Rapids Griffins und die Mighty Ducks of Anaheim unterzeichneten einen mit den Portland Pirates, so dass das Team aus Cincinnati kein NHL-Partnerteam mehr hatte. Daher beantragte das Management des Teams den freiwilligen Rückzug der Mannschaft für die Saison 2005/06, der ihm auch gewährt wurde. Im Oktober 2005 wurde das Team in Cincinnati RailRaiders umbenannt. Das Management versuchte, ein Partnerteam in der NHL für die folgende Saison zu finden, doch sowohl diese Versuche als auch der Verkauf von 2.000 Saisonkarten für 2006/07 schlugen fehl.

Im Oktober 2006 wurde berichtet, dass eine Firma aus Windsor, Ontario, Pläne zum Kauf und Umzug des Teams verwirklichen wollte.[1] Allerdings wurden diese Pläne nicht umgesetzt.[2]

Am 19. März 2007 veröffentlichte die AHL, dass die Cincinnati Mighty Ducks nach Rockford (Illinois) umziehen und in Rockford IceHogs umbenannt werden.[3] Nach dem Umzug der Mighty Ducks wurde in Cincinnati ein Team wiedergegründet, die Cincinnati Cyclones, die in der ECHL spielen und 2008 ihren ersten Kelly Cup gewannen.

Saisonstatistik

Abkürzungen: GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, OTL = Niederlagen nach Overtime SOL = Niederlagen nach Shootout, Pts = Punkte, GF = Erzielte Tore, GA = Gegentore, PIM = Strafminuten

Saison GP W L T OTL SOL Pts GF GA PIM Platz Playoffs
1997/98 80 23 37 13 7 66 243 303 1939 4., Mid-Atlantic nicht qualifiziert
1998/99 80 35 39 4 2 76 227 249 1911 4., Mid-Atlantic Niederlage im Conference Quarterfinal, 0:3 (Philadelphia)
1999/00 80 30 37 9 4 73 227 244 1728 5., Mid-Atlantic nicht qualifiziert
2000/01 80 41 26 9 4 95 254 240 1910 2., South Niederlage im Conference Quarterfinal, 1:3 (Norfolk)
2001/02 80 33 33 11 3 80 216 211 1577 3., Central Niederlage in der Conference Qualification, 1:2 (Chicago)
2002/03 80 26 35 13 6 71 202 242 1568 3., Central nicht qualifiziert
2003/04 80 29 37 13 1 72 188 211 1643 5., West Sieg in der Conference Qualification, 2:0 (Houston)
Niederlage im Conference Quarterfinal, 3:4 (Milwaukee)
2004/05 80 44 31 4 1 73 206 191 2208 3., West Sieg im Conference Quarterfinal, 4:3 (Milwaukee)
Niederlage im Conference Semifinal, 3:4 (Chicago)
Gesamt 640 261 275 72 31 1 626 1763 1891 14484 5 Playoff-Teilnahmen
7 Serien: 2 Siege, 5 Niederlagen
31 Spiele: 12 Siege, 19 Niederlagen

Ehemalige Spieler

Folgende Spieler, die für die Cincinnati Mighty Ducks aktiv waren, spielten im Laufe ihrer Karriere in der National Hockey League:

Joffrey Lupul im Trikot der Cincinnati Mighty Ducks 2004

Vereins-Rekorde

Saison

Tore: 42 Kanada Bob Wren (1997/98)
Assists: 59 Kanada Craig Reichert (1997/98)
Punkte: 100 Kanada Bob Wren (1997/98)
Strafminuten: 319 Kanada Shane O’Brien (2004/05)
Gegentorschnitt: 2,07 Kanada Frédéric Cassivi (2004/05)
Fangquote in %: 92,4 Kanada Frédéric Cassivi (2004/05)

Karriere

Tore: 113 Kanada Bob Wren
Assists: 186 Kanada Bob Wren
Punkte: 299 Kanada Bob Wren
Strafminuten: 482 Kanada Shane O’Brien
Torhüter-Siege: 76 RusslandRussland Ilja Brysgalow
Shutouts: 19 RusslandRussland Ilja Brysgalow
Spiele: 277 Kanada Bob Wren

Weblinks

  • Cincinnati Mighty Ducks Statistics and History. In: hockeydb.com. Abgerufen am 6. Januar 2024 (englisch). 

Einzelnachweise

  1. projecticetrack.com: AHL Board of Governors approves franchise transfer (Memento vom 30. März 2007 im Internet Archive; PDF; 259 kB, englisch)
  2. canada.com: IceTrack loses AHL deal (Memento vom 5. Februar 2008 im Internet Archive) (englisch)
  3. icehogs.com: Team History (Memento vom 31. Dezember 2012 im Internet Archive) (englisch)
Franchises der American Hockey League

Abbotsford Canucks | Bakersfield Condors | Belleville Senators | Bridgeport Islanders | Calgary Wranglers | Charlotte Checkers | Chicago Wolves | Cleveland Monsters | Coachella Valley Firebirds | Colorado Eagles | Grand Rapids Griffins | Hartford Wolf Pack | Henderson Silver Knights | Hershey Bears | Iowa Wild | Laval Rocket | Lehigh Valley Phantoms | Manitoba Moose | Milwaukee Admirals | Ontario Reign | Providence Bruins | Rochester Americans | Rockford IceHogs | San Diego Gulls | San Jose Barracuda | Springfield Thunderbirds | Syracuse Crunch | Texas Stars | Toronto Marlies | Tucson Roadrunners | Utica Comets | Wilkes-Barre/Scranton Penguins

Ehemalige Franchises:
Abbotsford Heat | Adirondack Flames | Adirondack Phantoms | Adirondack Red Wings | Albany Devils | Albany River Rats | Baltimore Bandits | Baltimore Clippers | Baltimore Skipjacks | Binghamton Devils | Binghamton Dusters | Binghamton Rangers | Binghamton Senators | Binghamton Whalers | Boston Braves | Bridgeport Sound Tigers | Buffalo Bisons (1936) | Buffalo Bisons (1940–1970) | Cape Breton Oilers | Capital District Islanders | Carolina Monarchs | Cincinnati Mighty Ducks | Cincinnati Mohawks | Cincinnati Swords | Cleveland Barons (1937–1973) | Cleveland Barons (2001–2006) | Cleveland Falcons | Connecticut Whale | Cornwall Aces | Edmonton Road Runners | Erie Blades | Fredericton Canadiens | Fredericton Express | Halifax Citadels | Hamilton Bulldogs | Hamilton Canucks | Hampton Gulls | Houston Aeros | Indianapolis Capitals | Iowa Chops | Iowa Stars | Jacksonville Barons | Kentucky Thoroughblades | Lake Erie Monsters | Lowell Devils | Lowell Lock Monsters | Louisville Panthers | Maine Mariners | Manchester Monarchs | Moncton Alpines | Moncton Golden Flames | Moncton Hawks | Montréal Voyageurs | New Brunswick Hawks | Beast of New Haven | New Haven Eagles | New Haven Nighthawks | New Haven Ramblers | New Haven Senators | Newmarket Saints | Norfolk Admirals | Nova Scotia Oilers | Nova Scotia Voyageurs | Oklahoma City Barons | Omaha Ak-Sar-Ben Knights | Peoria Rivermen | Philadelphia Firebirds | Philadelphia Phantoms | Philadelphia Ramblers | Philadelphia Rockets | Pittsburgh Hornets | Portland Pirates | Prince Edward Island Senators | Providence Reds | Quad City Flames | Québec Aces | Québec Citadelles | Rhode Island Reds | Richmond Robins | Saint John Flames | San Antonio Rampage | Sherbrooke Canadiens | Sherbrooke Jets | Springfield Falcons | Springfield Indians | Springfield Kings | St. Catharines Saints | St. John’s IceCaps (2011–2015) | St. John’s IceCaps (2015–2017) | St. John’s Maple Leafs | St. Louis Flyers | Stockton Heat | Syracuse Eagles | Syracuse Firebirds | Syracuse Stars | Syracuse Warriors | Tidewater Wings | Toronto Roadrunners | Utah Grizzlies | Utica Devils | Virginia Wings | Washington Lions | Worcester IceCats | Worcester Sharks