Comité National Olympique et Sportif Congolais

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Comité National Olympique et Sportif Congolais
Gründung 1964
Sitz Brazzaville

Das Comité National Olympique et Sportif Congolais (IOC-Code: CGO) ist das Nationale Olympische Komitee, das die Republik Kongo vertritt.

Geschichte

Das NOK wurde 1964 gegründet und im selben Jahr vom Internationalen Olympischen Komitee anerkannt.

Nationale Olympische Komitees in Afrika

ANOC-Mitglieder: Ägypten | Algerien | Angola | Äquatorialguinea | Äthiopien | Benin | Botswana | Burkina Faso | Burundi | Dschibuti | Elfenbeinküste | Eritrea | Eswatini | Gabun | Gambia | Ghana | Guinea | Guinea-Bissau | Kamerun | Kap Verde | Kenia | Komoren | Kongo (Dem. Rep.) | Kongo (Rep.) | Lesotho | Liberia | Libyen | Madagaskar | Malawi | Mali | Marokko | Mauretanien | Mauritius | Mosambik | Namibia | Niger | Nigeria | Ruanda | Sambia | São Tomé und Príncipe | Senegal | Seychellen | Sierra Leone | Simbabwe | Somalia | Südafrika | Sudan | Südsudan | Tansania | Togo | Tschad | Tunesien | Uganda | Zentralafrikanische Republik

Nationale Olympische Komitees der anderen Kontinente:
Asien | Europa | Amerika | Ozeanien