Corpus Christi IceRays

Corpus Christi IceRays
Gründung 1998
Auflösung 2010
Geschichte Corpus Christi Ice Rays
1998–2003
Corpus Christi Rayz
2003–2008
Corpus Christi IceRays
2008–2010
Stadion American Bank Center
Standort Corpus Christi, Texas
Teamfarben schwarz, rot, weiß
Liga WPHL (1998–2001)
Central Hockey League (2001–2010)
Kooperationen Minnesota Wild (NHL)
Houston Aeros (AHL)
Miron Cups keine
President’s Cups keine

Die Corpus Christi IceRays waren eine US-amerikanische Eishockeymannschaft aus Corpus Christi, Texas. Das Team spielte von 2001 bis 2010 in der Central Hockey League.

Geschichte

Die Corpus Christi Ice Rays wurden 1998 als Franchise der Western Professional Hockey League gegründet, in der sie bis zu deren Zusammenschluss mit der Central Hockey League im Anschluss an die Saison 2000/01 spielten. Anschließend wurde das Team in die CHL aufgenommen, in der sie in der Saison 2006/07 zum ersten Mal überhaupt die Playoffs um den Miron Cup erreichten, in deren zweiten Runde sie den Laredo Bucks in der Best-of-Seven-Serie mit 1:4 Siegen unterlagen. In der Saison 2008/09 scheiterten die IceRays bereits in der ersten Playoffrunde mit 1:2 an den Rio Grande Valley Killer Bees.

Zwischenzeitlich änderte das Franchise seinen Namen in Corpus Christi Rayz, im Sommer 2008 wurde jedoch wieder der alte Name Corpus Christi IceRays übernommen. Im Anschluss an die Saison 2009/10 wurde das Franchise aufgelöst und durch ein gleichnamiges Team der US-amerikanischen Juniorenliga North American Hockey League ersetzt.

Ehemalige Spieler

Folgende Spieler, die für die Corpus Christi IceRays aktiv waren, spielten im Laufe ihrer Karriere in der National Hockey League:

  • Frank Caprice
  • Craig Coxe
  • Matt DelGuidice
  • Darryl Olsen

Saisonstatistik (CHL)

Abkürzungen: GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, OTL = Niederlagen nach Overtime SOL = Niederlagen nach Shootout, Pts = Punkte, GF = Erzielte Tore, GA = Gegentore, PIM = Strafminuten

Saison GP W L T OTL SOL Pts GF GA Platz Playoffs
2001–02 64 16 35 13 45 158 253 3., Southeast nicht qualifiziert
2002–03 64 31 30 3 65 197 204 3., Southeast nicht qualifiziert
2003–04 64 23 38 3 49 162 225 4., Southeast nicht qualifiziert
2004–05 60 28 25 7 63 182 196 2., Southeast nicht qualifiziert
2005–06 64 22 36 6 50 149 212 4., Southeast nicht qualifiziert
2006–07 64 35 22 7 77 196 169 2., Southeast Niederlage in der zweiten Runde
2007–08 64 22 34 8 52 190 239 3., Southeast nicht qualifiziert
2008–09 64 28 30 6 62 183 206 4., Southeast Niederlage in der ersten Runde
2009–10 64 30 26 8 68 225 198 5., Southern Niederlage in der ersten Runde

Team-Rekorde (CHL)

Karriererekorde

Spiele: 251 Kanada Adam Powell
Tore: 96 Kanada Justin Quenneville
Assists: 159 Kanada Justin Quenneville
Punkte: 255 Kanada Justin Quenneville
Strafminuten: 742 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ken Goetz
  • The Internet Hockey Database – Statistik Corpus Christi IceRays (CHL)
  • The Internet Hockey Database – Spielerliste Corpus Christi IceRays (CHL)
Franchises der Central Hockey League von 1992 bis 2014

Allen Americans | Amarillo Gorillas | Amarillo Rattlers | Arizona Sundogs | Austin Ice Bats | Bloomington Blaze | Bloomington PrairieThunder | Border City Bandits | Bossier-Shreveport Mudbugs | Brampton Beast | Colorado Eagles | Columbus Cottonmouths | Corpus Christi IceRays | Dallas Freeze | Dayton Gems | Denver Cutthroats | El Paso Buzzards | Evansville IceMen | Fayetteville Force | Fort Wayne Komets | Fort Worth Brahmas | Fort Worth Fire | Huntsville Channel Cats | Huntsville Tornado | Indianapolis Ice | Laredo Bucks | Lubbock Cotton Kings | Macon Whoopee | Memphis RiverKings | Mississippi RiverKings | Missouri Mavericks | Nashville Ice Flyers | Nashville Nighthawks | New Mexico Scorpions | Odessa Jackalopes | Oklahoma City Blazers | Quad City Mallards | Rapid City Rush | Rio Grande Valley Killer Bees | Rocky Mountain Rage | San Antonio Iguanas | San Angelo Outlaws | San Angelo Saints | St. Charles Chill | Texas Brahmas | Topeka ScareCrows | Topeka Tarantulas | Tulsa Oilers | Wichita Thunder | Youngstown SteelHounds

Franchises der Western Professional Hockey League von 1996 bis 2001

Abilene Aviators (1998–2000) | Alexandria Warthogs (1998–2000) | Amarillo Rattlers (1996–2001) | Arkansas GlacierCats (1998–2000) | Austin Ice Bats (1996–2001) | Central Texas Stampede (1996–2001) | Corpus Christi Ice Rays (1998–2001) | El Paso Buzzards (1996–2001) | Fort Worth Brahmas (1997–2001) | Lake Charles Ice Pirates (1997–2001) | Lubbock Cotton Kings (1999–2001) | Monroe Moccasins (1997–2001) | New Mexico Scorpions (1996–2001) | Odessa Jackalopes (1997–2001) | San Angelo Outlaws (1997–2001) | Shreveport Mudbugs (1997–2000) | Tupelo T-Rex (1998–2001) | Waco Wizards (1996–2000)