Crosslauf-Weltmeisterschaften 1985

Die 13. Crosslauf-Weltmeisterschaften der IAAF fanden am 24. März 1985 im Centro Desportivo Nacional do Jamor von Lissabon (Portugal) statt.

Die Männer starteten über eine Strecke von 12,19 km, die Frauen über 4,99 km und die Junioren über 8,19 km.

Ergebnisse

Männer

Einzelwertung

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Carlos Lopes Portugal POR 33:33
2 Paul Kipkoech Kenia KEN 33:37
3 Wodajo Bulti Athiopien 1975 ETH 33:38
4 Bekele Debele Athiopien 1975 ETH 33:45
5 John Treacy Irland IRL 33:48
6 Kassa Balcha Athiopien 1975 ETH 33:51
7 Christoph Herle Deutschland BR FRG 33:53
8 Abdelrazzak Bounour Algerien ALG 33:54

Von 298 gestarteten Athleten erreichten 294 das Ziel, von denen einer disqualifiziert wurde.

Weitere Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:

Teamwertung

Platz Land und Athleten Gesamtpunktzahl
und Einzelplatzierung
1 Athiopien 1975 Äthiopien
Wodajo Bulti
Bekele Debele
Kassa Balcha
Girma Berhanu
Chala Urgessa
Hailu Wolde Tsadik
129
003
004
006
028
033
055
2 Kenia Kenia
Paul Kipkoech
Andrew Masai
Boniface Merande
Joshua Kipkemboi
Jackson Ruto
James Kipngetich
141
002
014
017
022
041
045
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Bruce Bickford
Pat Porter
Ed Eyestone
Craig Virgin
Mark Curp
Jeff Drenth
153
010
012
016
019
040
056

Insgesamt wurden 33 Teams gewertet. Die bundesdeutsche Mannschaft belegte mit 441 Punkten den elften und die Schweizer Mannschaft mit 1099 Punkten den 26. Platz.

Frauen

Einzelwertung

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Zola Budd England ENG 15:01
2 Cathy Branta Vereinigte Staaten USA 15:24
3 Ingrid Kristiansen Norwegen NOR 15:27
4 Fița Lovin Rumänien 1965 ROU 15:35
5 Cornelia Bürki Schweiz SUI 15:38
6 Angela Tooby Wales WAL 15:40
7 Olga Bondarenko Sowjetunion URS 15:40
8 Sue Bruce Neuseeland NZL 15:42

Alle 131 gestarteten Athletinnen erreichten das Ziel.

Weitere Teilnehmerinnen aus deutschsprachigen Ländern:

Teamwertung

Platz Land und Athletinnen Gesamtpunktzahl
und Einzelplatzierung
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Cathy Branta
Betty Springs
Shelly Steely
Kathryn Hayes
42
02
09
15
16
2 Sowjetunion Sowjetunion
Olga Bondarenko
Tetjana Posdnjakowa
Marina Rodtschenkowa
Irina Bondartschuk
77
07
19
20
31
3 Rumänien 1965 Rumänien
Fița Lovin
Elena Fidatof
Paula Ilie
Mariana Stanescu
96
04
10
34
48

Insgesamt wurden 23 Teams gewertet. Die Schweizer Mannschaft belegte mit 303 Punkten den 18. Platz, die bundesdeutsche Mannschaft mit 347 Punkten den 20. Platz.

Junioren

Einzelwertung

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Kipkemboi Kimeli Kenia KEN 22:18
2 Habte Negash Athiopien 1975 ETH 22:37
3 Wolde Silasse Melkessa Athiopien 1975 ETH 22:37

Von 141 gestarteten Athleten erreichten 139 das Ziel.

Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:

Teamwertung

Platz Land und Athleten Gesamtpunktzahl
und Einzelplatzierung
1 Athiopien 1975 Äthiopien
Habte Negash
Wolde Silasse Melkessa
Rafera Workench
Tilahun Ebba
16
02
03
04
07
2 Kenia Kenia
Kipkemboi Kimeli
Ngotho Musyoki
Lawrence Gatogo
Samuel Okemwa
26
01
05
06
14
3 Spanien Spanien
José Manuel García
Alejandro Gómez
Antonio Pérez
Antonio Peula
64
09
16
17
22

Insgesamt wurden 22 Teams gewertet. Die bundesdeutsche Mannschaft belegte mit 242 Punkten den zwölften Platz.

  • Senior Men’s race (Memento vom 16. Oktober 2007 im Internet Archive), Senior Women’s race (Memento vom 16. Oktober 2007 im Internet Archive), Junior Men’s race (Memento vom 16. Oktober 2007 im Internet Archive) – Ergebnisse auf der Website Athchamps

Waregem 1973 | Monza 1974 | Rabat 1975 | Chepstow 1976 | Düsseldorf 1977 | Glasgow 1978 | Limerick 1979 | Paris 1980 | Madrid 1981 | Rom 1982 | Gateshead 1983 | New York City/East Rutherford 1984 | Lissabon 1985 | Neuchâtel/Colombier 1986 | Warschau 1987 | Auckland 1988 | Stavanger 1989 | Aix-les-Bains 1990 | Antwerpen 1991 | Boston 1992 | Amorebieta 1993 | Budapest 1994 | Durham 1995 | Kapstadt/Stellenbosch 1996 | Turin 1997 | Marrakesch 1998 | Belfast 1999 | Vilamoura 2000 | Ostende 2001 | Dublin 2002 | Lausanne/Avenches 2003 | Brüssel 2004 | Saint-Étienne/Saint-Galmier 2005 | Fukuoka 2006 | Mombasa 2007 | Edinburgh 2008 | Amman 2009 | Bydgoszcz 2010 | Punta Umbría 2011 | Bydgoszcz 2013 | Guiyang 2015 | Kampala 2017 | Aarhus 2019 | Bathurst 2023 | Belgrad 2024 | Tallahassee 2026