Dellwiger Bach

Dellwiger Bach
Renaturiertes Flussbett

Renaturiertes Flussbett

Daten
Gewässerkennzahl DE: 277222
Lage Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Flusssystem Rhein
Abfluss über Roßbach → Emscher → Rhein → Nordsee
Quelle Im Volksgarten Bövinghausen
51° 30′ 53″ N, 7° 19′ 30″ O51.5147222222227.325117
Quellhöhe 117 m ü. NN[1]
Mündung im Dortmunder Westen in den Roßbach51.5094444444447.374444444444472Koordinaten: 51° 30′ 34″ N, 7° 22′ 28″ O
51° 30′ 34″ N, 7° 22′ 28″ O51.5094444444447.374444444444472
Mündungshöhe 72 m ü. NN[1]
Höhenunterschied 45 m
Sohlgefälle 12 ‰
Länge 3,9 km[2]
Einzugsgebiet 4,793 km²[2]

Der Dellwiger Bach ist ein Bachlauf im Dortmunder Westen, welcher als orografisch linker Quellbach in den Roßbach und somit in die Emscher mündet.

Bachlauf

Der Dellwiger Bach entspringt im Volksgarten Bövinghausen als kleines Rinnsal. Schon auf dem 20. Bachmeter mündet ein weiteres Rinnsal in den Bach.

Die Zuflüsse sind unter anderem: Waldbach (rechts), Rhaderholzbach (links), Volksgartenbach (rechts), Katzbach (rechts), Nockensiepen (links), Mühlenbach (links).[3] Zwei Kilometer vor seiner Mündung passiert er Haus Dellwig nördlich.

Der durchschnittliche Pegelstand beträgt nach privaten Angaben 72 cm. Das Tiefbauamt der Stadt Dortmund hat lediglich in weiten Abständen Messleisten eingebaut. Der Pegel wird weder von der Stadt Dortmund noch von der Emschergenossenschaft kontrolliert.

Im Verlauf der Halde Zollern wurde der Bach in den 1970er Jahren von seiner Verrohrung befreit und durch einen tiefen Einschnitt in die Halde wieder offengelegt. Das Gebiet gehört zum Naturschutzgebiet Dellwiger Bach.

  • Altes Bachbett
    Altes Bachbett

Literatur

  • Magazin "Wir in Kirchlinde" (Stadtteilmagazin in Dortmund)

Einzelnachweise

  1. a b Deutsche Grundkarte 1:5000
  2. a b Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW
  3. Originals vom 17. März 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bertbrechtgymnasium.de
  • Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekulturhttp://vorlage.rik.test/~13~11321 (archivierte Version)
Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten ! ! !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Normdaten (Geografikum): GND: 7763242-4 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 205756935