Derek Lalonde

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Derek Lalonde
Trainerstationen
1995–1997 North Adams State College/
Massachusetts College of Liberal Arts (Assistenztrainer)
1998–2000 Lebanon Valley College (Assistenztrainer)
2000–2002 Hamilton College (Assistenztrainer)
2002–2006 Ferris State University (Assistenztrainer)
2006–2011 University of Denver (Assistenztrainer)
2011–2014 Green Bay Gamblers
2014–2016 Toledo Walleye
2016–2018 Iowa Wild
2018–2022 Tampa Bay Lightning (Assistenztrainer)
seit 2022 Detroit Red Wings

Derek Lalonde (* 18. August 1972 in Brasher Falls, New York) ist ein US-amerikanischer Eishockeytrainer. Seit Juni 2022 ist er als Cheftrainer der Detroit Red Wings aus der National Hockey League (NHL) tätig.

Karriere

Derek Lalonde studierte am State University of New York College at Cortland („SUNY Cortland“) und spielte dabei zwischen 1990 und 1995 auf der Torhüterposition für deren Eishockeyteam in der dritten Division der National Collegiate Athletic Association (NCAA). Nachdem er dort 1995 einen Bachelor of Science im Bereich Bildung (Education) erworben hatte, folgte 1998 ein Master in Higher Education Administration vom Massachusetts College of Liberal Arts, das bis 1997 unter dem Namen North Adams State College firmierte. Während dieser Zeit übernahm er bereits Aufgaben eines Assistenztrainers bei deren Eishockeymannschaft, die er später auch am Lebanon Valley College (1998–2000) sowie am Hamilton College (2000–2002) innehatte, allesamt ebenfalls in Division III der NCAA. Zur Saison 2002/03 gelang dem US-Amerikaner der Sprung in die Top-Division der NCAA und somit die höchste College-Spielklasse des Landes, indem er in gleicher Funktion von der Ferris State University verpflichtet wurde. Nach vier Jahren dort wechselte er 2006 an die University of Denver, wo er ebenfalls als Assistenztrainer hinter der Bande stand.

2011 übernahm Lalonde als Cheftrainer und General Manager die Geschicke der Green Bay Gamblers aus der United States Hockey League (USHL), der höchsten Juniorenliga der USA. Das Team führte er 2012 zum Gewinn des Clark Cups, während er persönlich als bester Trainer der Liga ausgezeichnet wurde. Parallel dazu betreute er eine Nachwuchsnationalmannschaft der USA bei der World Junior A Challenge 2013 als Cheftrainer und gewann dort mit dem Team die Goldmedaille. Zur Saison 2014/15 übernahm er die Toledo Walleye aus der ECHL als Headcoach und war somit erstmals im Profibereich aktiv, wobei er gleich in seiner ersten Spielzeit den John Brophy Award als bester Trainer der Liga erhielt. Nach zwei Jahren dort gelang ihm der „Aufstieg“ in die American Hockey League (AHL), wo er als Cheftrainer der Iowa Wild engagiert wurde. Diese wiederum trainierte er ebenfalls zwei Jahre, ehe ihn im Jahre 2018 die Tampa Bay Lightning aus der National Hockey League (NHL) als Assistenten von Jon Cooper verpflichteten. Dort hatte er Anteil an den Stanley-Cup-Erfolgen in den Jahren 2020 und 2021.

Nach vier Spielzeiten in Tampa wurde Lalonde im Juni 2022 als neuer Cheftrainer der Detroit Red Wings vorgestellt, wo er die Nachfolge von Jeff Blashill antrat.[1] Steve Yzerman, General Manager der Red Wings, hatte ihn 2018 noch in gleicher Rolle zu den Tampa Bay Lightning geholt.

Erfolge und Auszeichnungen

  • 2012 Clark-Cup-Gewinn mit den Green Bay Gamblers
  • 2012 USHL-Trainer des Jahres
  • 2013 Goldmedaille bei der World Junior A Challenge

Sonstiges

Sein Spitzname ist seit seiner Collegezeit Newsy, nach dem Lacrosse- und Eishockeyspieler Newsy Lalonde. Lalonde gibt an, dass manche Mitmenschen seinen eigentlichen Vornamen gar nicht kennen würden.[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Thomas Roth: Red Wings name Derek Lalonde head coach. nhl.com, 30. Juni 2022, abgerufen am 4. September 2022 (englisch). 
  2. Why Dylan Larkin was confused the first time he got a call from Red Wings' Derek Lalonde. Abgerufen am 24. Dezember 2023 (amerikanisches Englisch). 
Logo der Detroit Red Wings

Torhüter: Ville Husso | Alex Lyon | James Reimer 
Verteidiger: Ben Chiarot (A) | Shayne Gostisbehere | Justin Holl | Olli Määttä | Jeff Petry | Moritz Seider (A) | Jake Walman 
Angreifer: Jonatan Berggren | J. T. Compher | Andrew Copp (A) | Alex DeBrincat | Robby Fabbri | Christian Fischer | Patrick Kane | Dylan Larkin (C) | David Perron (A) | Michael Rasmussen | Lucas Raymond | Daniel Sprong | Joe Veleno 
Cheftrainer: Derek Lalonde   Assistenztrainer: Bob Boughner | Alex Tanguay | Jay Varady   General Manager: Steve Yzerman

Cheftrainer der Franchises der National Hockey League

Greg Cronin (Anaheim) | André Tourigny (Arizona) | Jim Montgomery (Boston) | Lindy Ruff (Buffalo) | Ryan Huska (Calgary) | Rod Brind’Amour (Carolina) | Luke Richardson (Chicago) | Jared Bednar (Colorado) | Pascal Vincent (Columbus) | Peter DeBoer (Dallas) | Derek Lalonde (Detroit) | Kris Knoblauch (Edmonton) | Paul Maurice (Florida) | Jim Hiller (Los Angeles) | John Hynes (Minnesota) | Martin St. Louis (Montréal) | Andrew Brunette (Nashville) | Sheldon Keefe (New Jersey) | Patrick Roy (NY Islanders) | Peter Laviolette (NY Rangers) | Travis Green (Ottawa) | John Tortorella (Philadelphia) | Mike Sullivan (Pittsburgh) | Drew Bannister (St. Louis) | San Jose: vakant | Dan Bylsma (Seattle) | Jon Cooper (Tampa Bay) | Craig Berube (Toronto) | Rick Tocchet (Vancouver) | Bruce Cassidy (Vegas) | Spencer Carbery (Washington) | Scott Arniel (Winnipeg)

Cheftrainer und General Manager der Detroit Red Wings

Cheftrainer:
Detroit Cougars & Detroit Falcons: Art Duncan (1926–1927) | Duke Keats (1927) | Jack Adams (1927–…)

Detroit Red Wings: Jack Adams (…–1947) | Tommy Ivan (1947–1954) | Jimmy Skinner (1954–1958) | Sid Abel (1958–1968) | Bill Gadsby (1968–1969) | Sid Abel (1969–1970) | Ned Harkness (1970–1971) | Doug Barkley (1971) | Johnny Wilson (1971–1973) | Ted Garvin (1973) | Alex Delvecchio (1973–1975) | Doug Barkley (1975) | Alex Delvecchio (1975–1977) | Larry Wilson (1977) | Bobby Kromm (1977–1980) | Ted Lindsay (1980) | Wayne Maxner (1980–1982) | Billy Dea (1982) | Nick Polano (1982–1985) | Harry Neale (1985) | Brad Park (1985–1986) | Jacques Demers (1986–1990) | Bryan Murray (1990–1993) | Scotty Bowman (1993–2002) | Dave Lewis (2002–2005) | Mike Babcock (2005–2015) | Jeff Blashill (2015–2022) | Derek Lalonde (seit 2022)

General Manager: Art Duncan (1926–1927) | Jack Adams (1927–1962) | Sid Abel (1962–1971) | Ned Harkness (1971–1974) | Alex Delvecchio (1974–1977) | Ted Lindsay (1977–1980) | Jimmy Skinner (1980–1982) | Jim Devellano (1982–1990) | Bryan Murray (1990–1994) | Jim Devellano & Scotty Bowman (1994–1997) | Ken Holland (1997–2019) | Steve Yzerman (seit 2019)

Personendaten
NAME Lalonde, Derek
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Eishockeytrainer
GEBURTSDATUM 18. August 1972
GEBURTSORT Brasher Falls, New York, Vereinigte Staaten