Dreiebenenanordnung

Die Artikel Dreiebenenanordnung, Tannenbaummast und Tonnenmast überschneiden sich thematisch. Informationen, die du hier suchst, können sich also auch in den anderen Artikeln befinden.
Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen, die Artikel zusammenzuführen oder besser voneinander abzugrenzen (→ Anleitung).
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
komplett -- Quotengrote (D|B) 09:04, 20. Okt. 2016 (CEST)
Ältere 110-kV und 220-kV-Freileitungsmasten in Dreiebenenanordnung

Die Dreiebenenanordnung ist eine Anordnung der Leiterseile einer Freileitung in drei Ebenen.

Bei Masten für zwei Drehstromkreise mit in Summe sechs Leiterseilen sind Tannenbaummaste und Tonnenmaste üblich; umgekehrte Tannenbaummasten sind seltener. Die jeweiligen drei Leiterseile eines Drehstromsystems sind in der Regel auf einer Seite des Mastschafts angebracht.

Maste mit Dreiebenenanordnung der Leiterseile sind höher als andere vergleichbare Hochspannungsmaste, bedürfen aber nur einer geringen Trassenbreite.