Ducati 750 GT

Ducati
Ducati 750GT
Hersteller Ducati
Produktionszeitraum 1971 bis 1978
Klasse Motorrad
Motordaten
V-90°-Zweizylindermotor
Hubraum (cm³) 748
Leistung (kW/PS) 37,3 kW (51 PS) bei 5250 min−1
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 200[1]
Getriebe 5 Gänge
Antrieb Kettenantrieb
Bremsen Vorne: Einscheibenbremse 280 mm
Hinten: Bremstrommel
Radstand (mm) 1500
Maße (L × B × H, mm): 2250 × 760 x ?
Sitzhöhe (cm) 800
Leergewicht (kg) 185
Nachfolgemodell 750SS
Motor einer Ducati 750 SS

Die Ducati 750 GT ist ein Motorradmodell des italienischen Herstellers Ducati.

Sie wurde 1970 vorgestellt und war das erste Serienmotorrad von Ducati mit V-Motor. Die kleine Stirnfläche ihres mit quer zur Fahrtrichtung liegender Kurbelwelle eingebauten Zweizylindermotors ermöglichte einen geringen Luftwiderstand. Die Anordnung mit einem in Fahrtrichtung liegenden und einem stehenden Zylinder gewährleistete die Kühlung des hinteren Zylinders. Der unten offene Stahlrohrrahmen integrierte das Motor- und Getriebegehäuse als mittragendes Element.

Für das 200-Meilen-Rennen von Imola, welches für auf Serienmaschinen basierende 750er-Rennmotorräder ausgeschrieben war, wurde 1972 eine Rennversion konstruiert. Das prestigeträchtige Rennen, an dem einige andere Werksteams mit namhafteren Fahrern teilnahmen, wurde mit dem Sieg von Paul Smart und dem zweiten Platz von Bruno Spaggiari für Ducati gewonnen und zugleich der Rekord für die schnellste Runde aufgestellt. Ducati produzierte 1973 zunächst eine Kleinserie von zulassungsfähigen 750 SS Imola Replica. Die senkrechten, beidseitigen Streifen auf dem Tank, die auch spätere SS-Modelle aufwiesen, waren eine Aussparung der Lackierung, durch die der Füllstand des transparenten GFK-Tanks abgelesen werden konnte. In Deutschland waren diese Tanks nicht zugelassen und mussten durch Metalltanks ersetzt werden.

An die folgende Serienproduktion der 750 SS schloss 1975 die aus dieser entwickelte 900 SS an. Varianten der Modellreihe wurden bis 1986 gebaut.

Literatur

  • Jan Leek: Ducati: Die V-Motorräder seit 1970. 1. Auflage. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-613-03670-3, S. 12. (Reihe Typenkompass)
Commons: Ducati 750 GT – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Ducati
  • Ducati Deutschland

Einzelnachweise

  1. Ducati.de: Geschichte 750 GT
Aktuelle Motorräder von Ducati

Aktuelle Motorräder: 959 Panigale | Panigale V4 | XDiavel | Diavel | Hypermotard | Monster | Multistrada | Multistrada V2 | Multistrada V4 | Scrambler | Supersport

Rennmotorräder von Ducati

Aktuelle Motorräder: 1299 Panigale R | Desmosedici

Historische Motorräder: Gran Sport „Marianna“ | 125 Desmo GP | 250-350 Desmo GP | 500 GP | Supermono

Ältere Ducati-Motorräder

1946 bis 1954: Cucciolo | 60-65 | 98 | Cruiser | MI 55

1955 bis 1967: 125 T/S | 175 T/S | Elite/GT/SS 200 | 85 | Cacciatore | Setter | Diana | Mach 1 | Brio | SL/1 | Cadet

1968 bis 1978: Mark 3 | Desmo | Scrambler | 750 GT | 750 SS | 860 GT-GTS | 900 SS | GTL | Sport Desmo | 125 Regolarità-Six Days | Darmah

1979 bis 1992: MHR | Pantah | 750 F1 | 750 Sport | 350 F3 | 400SS | 600SS | 750SS | 851 | 888 | Indiana | Paso | S2 | SuperSport

seit 1993: 748 | 749 | 750SS i.E. | 848 | 900SS | 916 | 996 | 998 | 999 | 1098 | 1198 | 1199 Panigale | MH900e | PaulSmart1000LE | ST2 | ST3 | ST4 | Multistrada V2 | Multistrada V4

Prototypen: Apollo

Ducati-Zeitleiste
Zeitleiste der Ducati-Modelle seit 1988
Typ 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Scrambler Scrambler 400
Scrambler 800
Scrambler 1100
Naked Bike Monster 400 Monster 400 Monster 659
Monster 600 Monster 620ie Monster 695 Monster 696
Monster 750 750ie Monster 800ie Monster S2R 800 Monster 796 Monster 797
Monster 900 Monster 900ie Monster 1000 Monster S2R 1000 Monster 1100 Monster 821 Monster
Monster S4 Monster S4R Monster 1200
Streetfighter Streetfighter 848 Streetfighter V2
Streetfighter Streetfighter V4
Supersportler 748 749 848 899 Panigale 959 Panigale Panigale V2
851 888 916 996 998 Desmosedici
MH900e 999 1098 1198 1199 Panigale 1299 Panigale Panigale V4
350 SS / 400 SS / 600 SS 620 SS Supersport
750 Sport 750 SS 750 SS ie Sport 1000
900 SS 900 SS ie 1000 SS
Sporttourer 750 Paso ST 2 ST 3 / ST 3 S
906 Paso 907 ie ST 4 / ST 4 S ST 4 S GT 1000
Reiseenduro Multistrada 620 Multistrada 950 Multistrada V2
Multistrada 1000 Multistrada 1100 Multistrada 1200 Multistrada 1260 Multistrada V4
Supermoto Hypermotard 796 Hypermotard 821 Hypermotard 939 Hypermotard 950
Hypermotard 1100 Hyperstrada 821 Hyperstrada 939
Cruiser 350 Indiana Diavel Diavel 1260 Diavel V4
650 Indiana XDiavel
  •  Vergasermotoren
  •  Luftgekühlte Zweizylindermotoren
  •  Wassergekühlte Zweizylindermotoren
  •  Wassergekühlte Vierzylindermotoren