Engelbert Klingholz

Engelbert Klingholz (* um 1805 in Arnsberg) war ein preußischer Verwaltungsbeamter und kommissarischer Landrat des Landkreises Bitburg.[1]

Leben

Nachdem er seine juristische Ausbildung beendet hatte, war er ab 1829 Auskultator in Berlin sowie ab 1831 Regierungsreferent in Merseburg. Im Jahr 1836 wurde er Regierungsassessor in Trier, bevor er vom Januar 1837 bis Januar 1838 als kommissarischer Landrat im Landkreis Bitburg eingesetzt wurde.[1]

Literatur

  • Horst Romeyk: Klingholz, Engelbert. In: Heinz Monz (Hrsg.): Trierer biographisches Lexikon. Wissenschaftlicher Verlag, Trier 2000, ISBN 3-88476-400-4, S. 222.

Einzelnachweise

  1. a b Horst Romeyk: Die leitenden staatlichen und kommunalen Verwaltungsbeamten der Rheinprovinz 1816–1945 (= Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde. Band 69). Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-7585-4, S. 314. 
Landräte im Landkreis Bitburg

Heinrich Simonis (1816–1821) | Ferdinand von Westphalen (1822–1830) | Konstantin von Gaertner (1830–1831) | Friedrich Hesse (1831–1836) | Engelbert Klingholz (1837–1838) | Nikolaus Thilmany (1838–1849) | Johann Peter Sprenger (1849–1871) | Dagobert Borchert (1871–1877) | Viktor Eckard (1878–1889) | Rudolf Schrakamp (1889–1900) | Maximilian von Kesseler (1900–1913) | Sigmund Graf Adelmann von Adelmannsfelden (1913–1919) | Friedrich Loenartz (1919–1927) | Albert Gilles (1927–1938) | Otto Meyer-Tonndorf (1939–1941) | Max Ringel (1941–1945) | Josef Niederprüm (1945) | Albert Gilles (1945–1946) | Josef Hammes (1946–1952) | Konrad Schubach (1952–1962) | Karl Vogt (1962–1970)

Normdaten (Person): GND: 1051210038 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 308715387 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Klingholz, Engelbert
KURZBESCHREIBUNG preußischer Landrat
GEBURTSDATUM 1805
GEBURTSORT Arnsberg
STERBEDATUM 19. Jahrhundert oder 20. Jahrhundert