Enztal zwischen Niefern und Mühlacker

Natur- und Landschaftsschutzgebiet „Enztal zwischen Niefern und Mühlacker“

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Enz im Naturschutzgebiet

Enz im Naturschutzgebiet

Lage Mühlacker und Niefern-Öschelbronn, Enzkreis, Baden-Württemberg, Deutschland
Fläche 123 ha
Kennung 2.096
WDPA-ID 162964
Geographische Lage 48° 56′ N, 8° 48′ O48.9288728.801286Koordinaten: 48° 55′ 44″ N, 8° 48′ 5″ O
Enztal zwischen Niefern und Mühlacker (Baden-Württemberg)
Enztal zwischen Niefern und Mühlacker (Baden-Württemberg)
Meereshöhe von 220 m bis 330 m
Einrichtungsdatum 2. Dezember 1986
Verwaltung Regierungspräsidium Karlsruhe

Das Natur- und Landschaftsschutzgebiet Enztal zwischen Niefern und Mühlacker liegt im baden-württembergischen Enzkreis auf dem Gebiet der Gemeinden Mühlacker und Niefern-Öschelbronn.

Lage

Die Schutzgebiete erstrecken sich über vier Kilometer entlang der Enz zwischen den beiden Gemeinden, das NSG hat eine Fläche von 123 Hektar. Die Breite beträgt lediglich ein paar hundert Meter, die sich nur auf einem kurzen Abschnitt auf circa einen Kilometer weitet. Die Bebauung von Niefern-Öschelbronn und insbesondere des Ortsteils Enzberg der Stadt Mühlacker reicht direkt an die Grenze des Gebiets. Als Ergänzungsraum und Pufferzone dient das gleichnamige, 10,6 Hektar große Landschaftsschutzgebiet, das sich im Nordwesten unmittelbar anschließt.

Das NSG liegt fast komplett im FFH-Gebiet Enztal bei Mühlacker. Angrenzend finden sich die Landschaftsschutzgebiete Nieferner Enztal mit Seitentälern und Burgberg. Außerdem in nicht großer Entfernung, nordwestlich des NSG, befinden sich das Landschaftsschutzgebiet Kieselbronner Streuobst- und Dolinengebiet sowie der Schonwald Lattenwald.

Kenndaten

Das Gebiet wurde mit Verordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe vom 2. Dezember 1986 als Natur- und Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen und wird unter der Schutzgebietsnummer 2.096 geführt. Der CDDA-Code lautet 162964[1] und entspricht der WDPA-ID. Das LSG hat die Schutzgebiets-Nr. 2.36.036.

Schutzzweck

Schutzzweck ist die Erhaltung und Sicherung der naturnahen und typischen Landschaft des Enztales, insbesondere des Flusslaufes, der feuchten und nassen Standorte in der Flussaue und der trockenen Standorte an den Hang- und Felspartien als Lebensraum vielschichtiger Pflanzen- und Tiergesellschaften im Grenzbereich zwischen Buntsandstein und Muschelkalk.

  • Pfad am Auenrand im NSG
    Pfad am Auenrand im NSG
  • Weg im NSG
    Weg im NSG
  • Wiesenlandschaft im NSG
    Wiesenlandschaft im NSG

Siehe auch

Literatur

  • Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Karlsruhe (Hrsg.): Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe. Thorbecke, Stuttgart 2000, ISBN 3-7995-5172-7, S. 202–205

Einzelnachweise

  1. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
Commons: Naturschutzgebiet Enztal zwischen Niefern und Mühlacker – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Albtalplatten und Herrenalber Berge | Arnbachursprung zwischen Schwarzwald und Pfinzgau | Bauschlotter Au | Bei der Ruine Straubenhardt | Bei der Ruine Waldenburg | Betzenbuckel | Bocksbachtal | Burgberg | Eisinger Gäulandschaft | Entlang der Autobahn Pforzheim zwischen Nöttingen und Niefern | Entlang der Autobahn zwischen Stuttgart u. Karlsruhe (Friolzheim, Wimsheim) | Entlang der Autobahn zwischen Stuttgart u. Karlsruhe (Heimsheim, Friolzheim) | Enztal zwischen Niefern und Mühlacker | Enztalschlingen | Erlen-, Metten- und Gründelbachniederung | Füllmenbacher Hofberg | Gengenbachtal und Dolinenlandschaft südlich Göbrichen | Gräfenhausener Kirschgäu | Grenzbachtal | Größeltal | Kämpfelbach-Gengenbachtal I | Kelterner Obst- und Rebengäu | Kieselbronner Streuobst- und Dolinengebiet | Kirnbachtal | Klosterberg | Kreuzbachtal | Landschaftsteile an der Autobahn Wurmberg | Monbach, Maisgraben und St. Leonhardquelle | Neuhausen-Biet | Nieferner Enztal mit Seitentälern | Remchingen-Mittleres Pfinztal | Reutsee | Salzachaue mit Seitentälern, Aschberg und Eichelberg | Schloßwäldle mit Schloß und Ruine Neuenbürg | Straubenhardter Schwarzwaldrandhöhe | Tiefenbronn-Biet