Erich Winter

Erich Winter (* 14. Juli 1928 in Wien[1]; † 17. Dezember 2022[2] in Gusterath[3]) war ein österreichisch-deutscher Ägyptologe und emeritierter Ordinarius an der Universität Trier.

Erich Winter studierte an der Universität Wien, wurde 1952 promoviert. 1965 erhielt er den Kardinal-Innitzer-Preis. Winter habilitierte sich 1968 im Fach Ägyptologie. 1977 wurde er nach Trier berufen, wo er bis zu seiner Emeritierung verblieb. Winter war korrespondierendes Mitglied der philosophisch-historischen Klasse im Ausland der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts. Unter seiner Leitung wurde ab Mitte der 1970er Jahre in Trier das Projekt Edition der hieroglyphischen Tempelinschriften von Philae der Österreichischen Akademie der Wissenschaften realisiert.

Einzelnachweise

  1. Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender. Band 3: Schi - Z, Anhang. Saur, München 2007, ISBN 978-3-598-23616-7, S. 4628.
  2. Traueranzeigen | Volksfreund.Trauer.de. Abgerufen am 31. Dezember 2022. 
  3. Holger Kockelmann: Erich Winter: 1928–2022. In: Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde. Band 151, Nr. 1, 2024, S. 1–5, doi:10.1515/zaes-2024-0004.
  • Literatur von und über Erich Winter im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Verzeichnis der Schriften von Erich Winter. Publikationsliste (Volltext als PDF; 183 kB) Auf: uni-trier.de; zuletzt abgerufen am 20. Juni 2924.
  • Erich Winter. Erich Winter in Gutenberg Biographics AuF: gutenberg-biographics.ub.uni-mainz.de; zuletzt abgerufen am 20. Juni 2024.
Normdaten (Person): GND: 119175517 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n87826855 | VIAF: 27542322 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Winter, Erich
KURZBESCHREIBUNG österreichisch-deutscher Ägyptologe
GEBURTSDATUM 14. Juli 1928
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 17. Dezember 2022