Erzbistum Mount Hagen

Erzbistum Mount Hagen
Basisdaten
Staat Papua-Neuguinea
Diözesanbischof Douglas Young SVD
Koadjutor Clement Papa (ernannt)
Generalvikar Gerald Theis SVD
Fläche 8288 km²
Pfarreien 25 (2021 / AP 2022)
Einwohner 741.430 (2021 / AP 2022)
Katholiken 218.094 (2021 / AP 2022)
Anteil 29,4 %
Diözesanpriester 20 (2021 / AP 2022)
Ordenspriester 18 (2021 / AP 2022)
Katholiken je Priester 5739
Ordensbrüder 27 (2021 / AP 2022)
Ordensschwestern 43 (2021 / AP 2022)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Englisch
Hiri Motu
Tok Pisin
Kathedrale Holy Trinity Cathedral
Anschrift P.O. Box 54
Mount Hagen, W.H.P.
281 Papua New Guinea
Suffraganbistümer Bistum Goroka
Bistum Kundiawa
Bistum Mendi
Bistum Wabag
Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.
Entwicklung der Mitgliederzahlen

Das Erzbistum Mount Hagen (lat.: Archidioecesis Montis Hagensis) ist eine in Papua-Neuguinea gelegene römisch-katholische Erzdiözese mit Sitz in Mount Hagen.

Geschichte

Das Erzbistum Mount Hagen wurde am 18. Juni 1959 durch Papst Johannes XXIII. aus Gebietsabtretungen der Apostolischen Vikariate Alexishafen und Wewak als Apostolisches Vikariat Mount Hagen errichtet. Am 15. November 1966 wurde das Apostolische Vikariat Mount Hagen zum Bistum erhoben und dem Erzbistum Madang als Suffraganbistum unterstellt. Das Bistum Mount Hagen gab am 18. März 1982 Teile seines Territoriums zur Gründung des Bistums Wabag ab. Am 18. März 1982 wurde das Bistum Mount Hagen zum Erzbistum erhoben.

Ordinarien

Apostolische Vikare von Mount Hagen

  • George Elmer Bernarding SVD, 1959–1966

Bischöfe von Mount Hagen

  • George Elmer Bernarding SVD, 1966–1982

Erzbischöfe von Mount Hagen

  • George Elmer Bernarding SVD, 1982–1987
  • Michael Meier SVD, 1987–2006
  • Douglas Young SVD, seit 2006
  • Clement Papa seit 2024 Koadjutorerzbischof

Siehe auch