Ferdinand von Bauer

Ferdinand von Bauer, Lithographie von Adolf Dauthage, 1882
Wappen Bauers anlässlich seiner Erhebung in den Freiherrenstand, 1881

Ferdinand Bauer, seit 1881 Ferdinand Freiherr von Bauer (* 7. März 1825 in Lemberg; † 22. Juli[1] 1893 in Wien) war ein General der k.u.k. Armee und Reichskriegsminister.

Leben

Ferdinand Bauer trat 1836 in die k.k. Ingenieurakademie ein, wurde 1841 Leutnant im Ingenieurkorps und 1848 als Hauptmann zum Truppendienst versetzt. 1849 machte er die Kämpfe in Ungarn mit, wurde 1859 Major und kämpfte 1866 als Brigade-Kommandant im Dritten Italienischen Unabhängigkeitskrieg.

Von 1869 bis 1871 war Bauer Festungskommandant von Temeswar[2] und zwischen 1878 und 1881 Militärkommandant in Hermannstadt, anschließend bis 1888 kommandierender General in Wien. 1881 zum Feldzeugmeister befördert, wurde er Inhaber des Infanterieregiments Nr. 84. [3] Am 16. März 1888 wurde Bauer zum Reichskriegsminister ernannt.

Ferdinand Freiherr von Bauer verstarb am 22. Juli 1893 unerwartet nach kurzer Krankheit.[1] Seinem Leichnam wurde am 25. Juli 1893, im Beisein von Kaiser Franz Joseph I., mit einem vom k.u.k. Kriegsministerium (heute: Am Hof 2) zur Augartenbrücke führenden Trauerkondukt das offiziell letzte Geleit gegeben. Von der Augartenbrücke wurde der Sarg zum k.k. Nordbahnhof gebracht, von wo der Weitertransport zur Familiengruft in Lemberg erfolgte. [4]

Auszeichnungen, Ehrungen

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b † Kriegsminister Freiherr v. Bauer. In: Neue Freie Presse, Morgenblatt, Nr. 10386/1893, 23. Juli 1893, S. 2, oben links. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp
  2. Anton Peter Petri: Biographisches Lexikon des Banater Deutschtums. Breit Druck und Verlag GmbH, Marquartstein 1992, ISBN 3-922046-76-2
  3. a b c d † Reichs-Kriegsminister Feldzeugmeister Freiherr v. Bauer. In: Die Vedette. Zeitschrift für die Militär-Veteranenschaft Oesterreichs. Officielles Organ des Nordböhmischen Militär-Veteranenbundes, des Steiermärkischen Kriegerbundes und des Nordwestböhmischen Militär-Veteranenbundes, Nr. 48/1893 (XXV. Jahrgang), 30. Juli 1893, S. 1. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/ved
  4. Das Leichenbegängniß des Kriegsministers Baron Bauer. In: Neue Freie Presse, Morgenblatt, Nr. 10389/1893, 26. Juli 1893, S. 5, Mitte rechts. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp
  5. Reichs-Kriegsminister FZM. Freiherr v. Bauer †. In: Militär-Zeitung, Nr. 26/1893 (XLVIII. Jahrgang), 26. Juli 1893, S. 201 ff. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/mil
Commons: Ferdinand von Bauer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • † Kriegsminister Freiherr v. Bauer. In: Neue Freie Presse, Abendblatt, Nr. 10387/1893, 24. Juli 1893, S. 2, Mitte links. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp
  • Kriegsminister Freiherr v. Bauer. In: Neue Freie Presse, Morgenblatt, Nr. 10388/1893, 25. Juli 1893, S. 5, oben rechts. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp
  • Kleine Chronik. (…) Reichs-Kriegsminister FZM. Freiherr v. Bauer. In: Neue Freie Presse, Abendblatt, Nr. 10388/1893, 25. Juli 1893, S. 1, unten links. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp
  • Kleine Chronik. (…) Reichs-Kriegsministers Baron Bauer. In: Neue Freie Presse, Abendblatt, Nr. 10389/1893, 26. Juli 1893, S. 1, unten links. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp
V
Festungskommandanten von Temeswar während der Habsburgermonarchie
Temescher Banat
(1718–1779)

Graf Franz Paul von Wallis • Johann Friedrich Edler von Sprung • Franz Anton Leopold Pontz von Engelshofen • Johann von Scotti • Emanuel Lorenz Voghtern • Franz Ludwig von Thürheim • Johann Sebastian von Soro • Alexander von Villars • Johann von Soro

Königreich Ungarn
(1779–1848)

Johann von Soro • Ludwig Leopold von Lebzeltern • Peter Duka von Kádár • Joseph von Martini • Johann Festenberg von Hassenwein • Joseph von Ghenedegg • Johann Hager von Altensteig • Carl von Greth • Franz Mumb von Mühlheim • Joseph Söldner von Söldenhofen • Johann Nepomuk Berger von der Pleisse • Georg von Rukavina

Woiwodschaft Serbien und Temeser Banat
(1848–1860)

Georg von Rukavina • Adolph Schütte von Warensberg • Joseph Maurer von Maurersthal • Carl Fischer von See • Karl Joseph Franz Wolf von Wachtentreu • Carl von Braum

Königreich Ungarn
(1860–1920)

Carl von Braum • Josepf Reichlin von Meldegg • August Ritter von Ruff • Anton von Scudier • Karl Ernst von Boxberg • Ferdinand von Bauer • Heinrich Isaacson von Newfort • Anton von Scudier • Ludwig von Pulz • Johann Nepomuk von Appel • Christoph von Degenfeld-Schonburg • Johann Baptist von Waldstätten • Ludwig Schwitzer von Bayersheim • Liborius Frank • Anton Seefranz von Kevevára • Otto Meixner von Zweienstamm

Anmerkung: Ab 1872 (Anton von Scudier) war der Kommandierende General des Banats gleichzeitig Festungskommandant von Temeswar
Normdaten (Person): GND: 135862906 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 80307505 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Bauer, Ferdinand von
ALTERNATIVNAMEN Bauer, Ferdinand Freiherr von
KURZBESCHREIBUNG österreichischer General und Reichskriegsminister
GEBURTSDATUM 7. März 1825
GEBURTSORT Lemberg
STERBEDATUM 22. Juli 1893
STERBEORT Wien