Gohbach

Gohbach

Karte

Daten
Gewässerkennzahl DE: 48992
Lage Niedersachsen, Deutschland
Flusssystem Weser
Abfluss über Aller → Weser → Nordsee
Quelle nordwestlich von Dreeßel
52° 58′ 56″ N, 9° 27′ 18″ O52.9822222222229.45554
Quellhöhe 54 m ü. NN
Mündung In Eitze, einem Stadtteil von Verden52.9044277777789.275022222222211Koordinaten: 52° 54′ 16″ N, 9° 16′ 30″ O
52° 54′ 16″ N, 9° 16′ 30″ O52.9044277777789.275022222222211
Mündungshöhe 11 m ü. NN
Höhenunterschied 43 m
Sohlgefälle 1,8 ‰
Länge 24,3 km[1]
Einzugsgebiet 107 km²[2]
Abfluss am Pegel Weitzmühlen
AEo: 95,1 km²
Lage: 3,2 km oberhalb der Mündung
NNQ (16.08.1976)
MNQ 1967–2012
MQ 1967–2012
Mq 1967–2012
MHQ 1967–2012
HHQ (19.07.2002)
200 l/s
320 l/s
680 l/s
7,2 l/(s km²)
5,37 m³/s
12,1 m³/s
Abfluss an der Mündung[3]
AEo: 101 km²
MQ
Mq
710 l/s
7 l/(s km²)
Linke Nebenflüsse Brandgraben, Alter Gohbach, Flentjegraben, Verdenermoorgraben, Luttumer Graben
Rechte Nebenflüsse Hakenbach, Schmobach, Tränkegraben, Gibbach, Lindhooper Graben
Gemeinden Brunsbrock, Weitzmühlen, Eitze
Blick von der Speckener Brücke (Gemeinde Kirchlinteln) auf den im Sommer ziemlich zugewachsenen Gohbach

Blick von der Speckener Brücke (Gemeinde Kirchlinteln) auf den im Sommer ziemlich zugewachsenen Gohbach

Der Gohbach ist ein 24,34 km langer rechter Nebenfluss der Aller in Niedersachsen.

Geographie

Verlauf

Der Gohbach entspringt im Landkreis Rotenburg (Wümme) auf dem Stadtgebiet von Visselhövede in der Nähe des Ortsteils Dreeßel. Von dort führt ihn sein Lauf in südwestlicher Richtung durch das Gebiet der Gemeinde Kirchlinteln im Landkreis Verden und auf das Verdener Stadtgebiet, wo er im Ortsteil Eitze in die Aller mündet.

Nebenflüsse

Diagramm der größten Zuflüsse

Weblinks

Commons: Gohbach (Aller) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Karte des Gohbachs, auf openstreetmap.org

Einzelnachweise

  1. Wasserkörperdatenblatt Gohbach mit Schmobach (Stand November 2012) auf www.nlwkn.niedersachsen.de (pdf, 126 kB), abgerufen am 25. August 2015
  2. Nieders. Ministerium f. Umwelt, Energie und Klimaschutz: Originals vom 28. Oktober 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.umweltkarten-niedersachsen.de, Bereich Hydrologie, Gebietsverzeichnis, abgerufen am 9. August 2015
  3. Pegelwert Weitzmühlen, vermehrt um den Gebietsabfluss des Resteinzugsgebietes (5,9 km²; 6,1 l/(s km²)), entsprechend dem des Zwischeneinzugsgebiets der Pegel Rethem, Frankenfelderbruch, Anderten, Lehringen, Weitzmühlen, Dörverden und Intschede