Green Ensign

Green Ensign mit dem St.-Georgs-Kreuz (1701)
Green Ensign mit dem Union Jack aus dem 19. Jahrhundert
National Maritime Museum

Green Ensign (deutsch: Grüne Flagge) ist der Name einer historischen Flagge, welche von manchen irischen Handelsschiffen vom 17. bis ins frühe 20. Jahrhundert gehisst wurde. Das Green Ensign besteht aus einer goldenen Harfe auf einem grünen Feld mit entweder der englischen Flagge (St.-Georgs-Kreuz) oder einer Version des Union Jack in der Gösch.

Das Green Ensign kommt in folgenden ausgewählten historischen Flaggentafeln vor:

Jahr Flaggentafel
1685 Downham’s Flag Chart
1700 Len’s Flag Chart
1799 Flags of all Nations
1830er Map of the Old World with border of flags (aus den USA)
1848 Flaggen aller seefahrenden Nationen
1851, 1858 A chart of National Flags (von Henry Bill, New York)
1861, 1863 New Chart of National Emblems (New York)
1863 National and Commercial Flags of All Nations
1880er Standards and Flags of All Nations (von Brown & Son, Vereinigtes Königreich)
1917 National Geographic Flag Book (National-Geographic-Flaggenbuch)

Die Frage, ob das Green Ensign je eine Art offiziellen Status auf den britischen Inseln hatte oder immer nur eine informelle Flagge einiger Handelsschiffe war, ist bislang nicht geklärt.

Siehe auch

  • Flagge Irlands
  • Wappen Irlands
  • Blue Ensign
  • Red Ensign
  • White Ensign
Nationale Ebene:

Nationalflagge

Landesteile:

England | Nordirland | Schottland | Wales

Überseegebiete:

Anguilla | Ascension | Bermuda | Britische Jungferninseln | Britisches Antarktis-Territorium1 | Britisches Territorium im Indischen Ozean | Falklandinseln | Gibraltar | Kaimaninseln | Montserrat | Pitcairninseln | St. Helena | Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln | Tristan da Cunha | Turks- und Caicosinseln

Kronbesitzungen der
britischen Krone:

Guernsey | Jersey | Isle of Man

Ensigns:

Blue Ensign | Red Ensign | White Ensign

1 
Das Britische Antarktis-Territorium ist ein beanspruchtes Gebiet, das völkerrechtlich nicht anerkannt ist.