Heinz Chur

Heinz Chur (* 24. September 1948 in Essen) ist ein deutscher Komponist.

Leben

Chur ist als Komponist Autodidakt. An seiner Sinfonie Nr. 1 arbeitete er von 1975 bis 1978. Drei seiner Klaviersonaten wurden 1996 als Produktion des ORB aufgenommen[1], gesendet[2] und 1997 als CD veröffentlicht.

Werke (Auszug)

  • 1. Sinfonie (1975–1978)[1]
  • 2. Sinfonie (1979–1980)[1]
  • 3. Sinfonie (1979–1980)[1]
  • 4. Sinfonie (1991)[1]
  • Klaviersonate Nr. 6 (1984)[1]
  • Klaviersonate Nr. 7 (1985)[1]
  • Klaviersonate Nr. 8 (1987)[1]
  • Requiem (1981)[3]

Diskografie

  • Noriko Kitano-Klein, Heinz Chur - Klaviersonaten Nr. 6-8, MDG Records (Dabringhaus & Grimm), Reflections Series, 1997

Literatur

  • Peter Hollfelder: Geschichte der Klaviermusik. Florian Noetzel Verlag, Wilhelmshaven 1989, ISBN 3-7959-0435-8.
  • Peter Hollfelder: Klaviermusik – Internationales chronologisches Lexikon, Florian Noetzel, Verlag der Heinrichshofen-Bücher, Wilhelmshaven, 1999, ISBN 3-7959-0770-5.
  • Katrin Hofmann: Kürschners Deutscher Musik-Kalender. Saur, München 2002, S. 85. 

Weblinks

  • Werke von und über Heinz Chur im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Klaviersonate Nr. 7 (vollständig)

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h Axel Schniederjürgen: Kürschners Deutsches Musiker-Handbuch (2006). De Gruyter, Berlin 2005, S. 70 (google.de). 
  2. Rundfunksendungen 2. Juni 1996; Zitty Band 19 Nr. 10–12 (1996), S. 170
  3. Heinz-Günther Bauer: Requiem-Kompositionen in neuer Musik: vergleichende Untersuchungen zum Verhältnis von Sprache der Liturgie und Musik. Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 1984, S. 98. 
Normdaten (Person): GND: 134347218 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n82106311 | VIAF: 72742497 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Chur, Heinz
KURZBESCHREIBUNG deutscher Komponist
GEBURTSDATUM 24. September 1948
GEBURTSORT Essen