Hellas Sat 2

Hellas Sat 2
Betreiber Hellas Sat
Startdatum 13. Mai 2003, 22:10 UTC
Trägerrakete Atlas V 401 AV-002
Startplatz Cape Canaveral AFS, SLC-41
COSPAR‑ID 2003-020A
Startmasse 3450 kg
Leermasse 1462 kg
Abmessungen 3,19 × 3,48 × 7,89 m
Hersteller Airbus Defence and Space
(ehemals Astrium)
Satellitenbus Eurostar 2000+
Stabilisation Dreiachsenstabilisation
Lebensdauer 15 Jahre (urspr. geplant)
Wiedergabeinformation
Transponder 30 im Ku-Band
Bandbreite je 36 MHz
Sonstiges
Elektrische Leistung 7,6 kW (EOL)
Position
Erste Position 39° Ost
Aktuelle Position 9,9° West
Liste geostationärer Satelliten

Hellas Sat 2 (vorherige Bezeichnungen: Intelsat K-TV, NSS-K-TV, NSS-6, Intelsat APR-3, Sinosat 1B) ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit, der vom griechischen Satellitenbetreiber Hellas Sat betrieben wird.

Geschichte

Der Satellitenbetreiber Intelsat mit Sitz in Luxemburg bestellte den Satelliten ursprünglich als Intelsat K-TV für seine Flotte. Danach wurde der noch nicht fertige Satellit an SES New Skies verkauft und zuerst in NSS-K-TV, später dann in NSS-6 umbenannt. Noch vor der Fertigstellung des Satelliten terminierte New Skies den Vertrag, woraufhin Intelsat den Satelliten erneut erwarb, diesmal in Zusammenarbeit mit dem chinesischen Unternehmen Sinosat. Der Satellit erhielt seine neuen Bezeichnungen, Intelsat APR-3 bzw. Sinosat 1B. Jedoch wurde auch dieser Vertrag später wieder annulliert, da keine Exportlizenz für den Start auf einer chinesischen Trägerrakete beschafft werden konnte.[1]

Schlussendlich kaufte Hellas Sat den Satelliten und ließ ihn am 13. Mai 2003 auf einer US-amerikanischen Altas-V-Trägerrakete starten.[2] Der Satellit, jetzt als Hellas Sat 2 bezeichnet, wurde von der Cape Canaveral Air Force Station in Florida in eine geostationäre Transferbahn gebracht, von wo er seine finale, geostationäre Umlaufbahn durch Zünden seines Bordmotors erreichte und bei 39° Ost stationiert wurde. Dort war er bis 2018 positioniert, bis er von seinem Nachfolger Hellas Sat 3 abgelöst wurde. Daraufhin wurde er nach 95° West verschoben. Im Jahr 2022 wurde er erneut umstationiert, diesmal nach 10° West, wo er sich bis heute noch befindet.[3]

Eine der Hauptaufgaben des Satelliten war die Übertragung der Olympischen Sommerspiele 2004 in Athen.[4]

Technische Daten

Der Satellit wurde von EADS Astrium (heute Airbus Defence and Space) auf Basis des Eurostar-2000-Satellitenbusses gebaut und mit 30 Ku-Band-Transpondern ausgerüstet. Mit ihnen war Direct-to-Home-Satellitenfernsehen über 60-cm-Satellitenschüsseln möglich. Er konnte in Europa, Nordafrika und im Nahen Osten empfangen werden. Des Weiteren ist Hellas Sat 2 dreiachsenstabilisiert und wog beim Start etwa 3,5 Tonnen. Er wird von zwei großen Solarpanelen und Batterien mit Strom versorgt, welche insgesamt etwa 7,6 kW erzeugen. Seine ursprünglich geplante Lebensdauer von 15 Jahren hat er bereits übertroffen.

Siehe auch

  • Homepage des Betreibers (englisch)

Einzelnachweise

  1. Gunter Krebs: HellasSat 2. In: Gunter's Space Page. Abgerufen am 24. April 2023 (englisch). 
  2. NASA - NSSDCA - Spacecraft - Details. Abgerufen am 24. April 2023. 
  3. HellasSat 2. In: satbeams.com. Abgerufen am 24. April 2023 (englisch). 
  4. Technical details for satellite HELLAS-SAT 2. In: N2YO.com. Abgerufen am 24. April 2023 (englisch). 
Satelliten der Intelsat
Intelsat I

Intelsat I F-1

Intelsat II

Intelsat II F-1Intelsat II F-2Intelsat II F-3Intelsat II F-4

Intelsat III

Intelsat III F-1 • Intelsat III F-2 • Intelsat III F-3 • Intelsat III F-4 • Intelsat III F-5 • Intelsat III F-6 • Intelsat III F-7 • Intelsat III F-8

Intelsat IV
Intelsat IVA

Intelsat IV F-1 • Intelsat IV F-2 • Intelsat IV F-3 • Intelsat IV F-4 • Intelsat IV F-5 • Intelsat IV F-6 • Intelsat IV F-7 • Intelsat IV F-8
Intelsat IVA F-1 • Intelsat IVA F-2 • Intelsat IVA F-3 • Intelsat IVA F-4 • Intelsat IVA F-5 • Intelsat IVA F-6

Intelsat V
Intelsat VA

Intelsat V F-1 • Intelsat V F-2 • Intelsat V F-3 • Intelsat V F-4 • Intelsat V F-5 • Intelsat V F-6 • Intelsat V F-7 • Intelsat V F-8 • Intelsat V F-9
Intelsat VA F-10Intelsat VA F-11Intelsat VA F-12Intelsat VA F-13Intelsat VA F-14 • Intelsat VA F-15

Intelsat 600

Intelsat 601 • Intelsat 602 • Intelsat 603 • Intelsat 604 • Intelsat 605

Intelsat 700

Intelsat 701 • Intelsat 702 • Intelsat 703 • Intelsat 704 • Intelsat 705 • Intelsat 706 • Intelsat 707 • Intelsat 708 • Intelsat 709

Intelsat 800

Intelsat 801Intelsat 802Intelsat 803 • Intelsat 804 • Intelsat 805 • Intelsat 806

Intelsat 900

Intelsat 901Intelsat 902Intelsat 903Intelsat 904Intelsat 905Intelsat 906Intelsat 907

Intelsat 10. Gen

Intelsat 10-01Intelsat 10-02

Intelsat-Serie
(früher PanAmSat)

Intelsat 1RIntelsat 1WIntelsat 2Intelsat 3RIntelsat 4Intelsat 5Intelsat 6BIntelsat 7Intelsat 8Intelsat 9Intelsat 10Intelsat 11Intelsat 12Intelsat 14Intelsat 15Intelsat 16Intelsat 17Intelsat 18Intelsat 19Intelsat 20Intelsat 21Intelsat 22Intelsat 23Intelsat 24Intelsat 25Intelsat 26Intelsat 27Intelsat 28Intelsat 29eIntelsat 30Intelsat 31Intelsat 32eIntelsat 33eIntelsat 34Intelsat 35eIntelsat 36Intelsat 37eIntelsat 38Intelsat 39Intelsat 40eIntelsat 41Intelsat 42Intelsat 43Intelsat 44Intelsat 45Intelsat 46

Galaxy-Serie
(Intelsat Americas)

Galaxy 3CGalaxy 4R • Galaxy 5 • Galaxy 9Galaxy 10RGalaxy 11Galaxy 12Galaxy 13Galaxy 14 • Galaxy 15 • Galaxy 16Galaxy 17Galaxy 18Galaxy 19Galaxy 23Galaxy 25 • Galaxy 26 • Galaxy 27 • Galaxy 28Galaxy 30Galaxy 31Galaxy 32Galaxy 33Galaxy 34Galaxy 35Galaxy 36Galaxy 37

Horizons-Serie

Horizons 1Horizons 2Horizons 3eHorizons 4

Sonstige

Intelsat APR-1 • Intelsat APR-2 • Intelsat APR-3 • Intelsat K • Intelsat K-TV • Marisat-F2 • SBS-6

Fette Satelliten sind aktiv, kursive sind in Planung.