Hippeis

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zur gleichnamigen Komödie des Aristophanes siehe Die Ritter.
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
  • Hippeis bei Homer und in homerischer Zeit, Reiterei der Spartaner und der Boitier
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Im antiken Athen zur Zeit der attischen Demokratie waren die Hippeis (altgriechisch ἱππεῖς ‚Reiter‘; zu ἵππος hippos, deutsch ‚Pferd‘) die zweithöchste der vier Bevölkerungsschichten (Zensusklassen). Die Einteilung der Athener Polis in Zensusklassen wurde im Jahr 594 v. Chr. durch die Verfassungsreform von Solon eingeführt.

Als Angehöriger dieser Schicht war der Bürger zum Wehrdienst als Reiter verpflichtet und hatte die Zugangsmöglichkeit zu höheren Ämtern.

Die Reiter in Athen waren im Hipparcheion kaserniert. Sie wurden von Hipparchen (= Reiteroberst) befehligt, in Sparta von den Hipparmosten.

Die anderen drei Zensusklassen in Athen waren Pentakosiomedimnoi, Zeugiten und Theten.

Literatur