Iranische Männer-Handballnationalmannschaft

Iran
Verband Islamic Republic of Iran Handball Federation
Trainer Majid Rahimizadeh
Heim
Auswärts



Handball-Weltmeisterschaft der Männer
Teilnahmen 1 von 28 (Erste: 2015)
Bestes Ergebnis 21. (2015)
Handball-Asienmeisterschaft der Männer
Teilnahmen 15 (Erste: 1989)
Bestes Ergebnis 3. (2014)
(Stand: unbekannt)

Die iranische Männer-Handballnationalmannschaft vertritt Iran bei internationalen Wettbewerben. Sie wird von der Islamic Republic of Iran Handball Federation organisiert.

Geschichte

Die Nationalmannschaft der Islamischen Republik Iran nahm, nachdem der im Jahr 1975 gegründete Handballverband im Jahr 1978 Mitglied der Internationalen Handballföderation wurde, an den internationalen Wettbewerben in Asien teil und konnte sich zwei Mal für eine Weltmeisterschaft qualifizieren.

Teilnahme an Meisterschaften

Weltmeisterschaften

Iran nahm an einer Weltmeisterschaft teil und ist für die kommende qualifiziert.

Asienspiele

Iran nahm auch an den Handballwettbewerben der Asienspiele teil.

  • Asienspiele 1986: 5. Platz (von 6 Teams)
  • Asienspiele 1988: 4. Platz (von 8 Teams)
  • Asienspiele 2006: 3. Platz (von 15 Teams)
  • Asienspiele 2010: 5. Platz (von 13 Teams)
  • Asienspiele 2014: 4. Platz (von 14 Teams)
  • Asienspiele 2018: 5. Platz (von 13 Teams)
  • Asienspiele 2022 (2023):

Asienmeisterschaften

Der iranische Handballverband nahm an 15 Asienmeisterschaften teil, erstmals im Jahr 1989.

  • Asienmeisterschaft 1989: 08. Platz (von 9 Teams)
  • Asienmeisterschaft 1991: 11. Platz (von 12 Teams)
  • Asienmeisterschaft 1993: 09. Platz (von 12 Teams)
  • Asienmeisterschaft 2000: 05. Platz (von 5 Teams)
  • Asienmeisterschaft 2002: 05. Platz (von 7 Teams)
  • Asienmeisterschaft 2004: 07. Platz (von 9 Teams)
  • Asienmeisterschaft 2006: 04. Platz (von 9 Teams)
  • Asienmeisterschaft 2008: 04. Platz (von 10 Teams)
  • Asienmeisterschaft 2010: 07. Platz (von 12 Teams)
  • Asienmeisterschaft 2012: 05. Platz (von 10 Teams)
  • Asienmeisterschaft 2014: 03. Platz (von 12 Teams), qualifiziert für die Weltmeisterschaft 2015
  • Asienmeisterschaft 2016: 05. Platz (von 11 Teams)
  • Asienmeisterschaft 2018: 05. Platz (von 14 Teams)
  • Asienmeisterschaft 2020: 06. Platz (von 13 Teams)
  • Asienmeisterschaft 2022: 04. Platz (von 16 Teams), qualifiziert für die Weltmeisterschaft 2023

Spieler

Zu den bekannteren Nationalspielern gehören Pouya Norouzi Nezhad, Sajad Esteki, Moorchegani Iman Jamali und Alireza Mousavi.

Trainer

Seit November 2023 ist Majid Rahimizadeh Cheftrainer.[1] Seine Vorgänger seit 2006 waren Juri Klimow (2006–2008), Juri Kidjajew (2009–2010), Borut Maček (2010), Ivica Rimanić (2011–2012), Rafael Guijosa (2012–2014), Borut Maček (2014–2015), Irfan Smajlagić (2015–2016), Mohsen Taheri (2016), Alireza Habibi (2017), Borut Maček (2017), Zoran Kastratović (2018), Alireza Habibi (2019–2020), Manuel Montoya Fernández (7/2021–3/2022) und Veselin Vujović (3/2022–11/2023)[1].

  • Die Nationalmannschaft auf der Website des iranischen Verbands

Einzelnachweise

  1. a b handball-planet.com: Veselin Vujovic is no longer Iran NT coach abgerufen am 2. Dezember 2023 (englisch)
Nationalmannschaften des asiatischen Handballverbandes (AHF)

Männer:  Afghanistan | Bahrain | Bangladesch | China | Hongkong | Indien | Indonesien | Irak | Iran | Japan | Jemen | Jordanien | Kasachstan | Katar | Kirgisistan | Kuwait | Libanon | Macao | Malaysia | Mongolei | Nepal | Nordkorea | Oman | Pakistan | Palästina | Philippinen | Saudi-Arabien | Südkorea | Syrien | Tadschikistan | Taiwan | Thailand | Turkmenistan | Usbekistan | Vereinigte Arabische Emirate | Vietnam

Ehemalige:  GUS

Frauen:  Afghanistan | Bahrain | Bangladesch | China | Hongkong | Indien | Indonesien | Irak | Iran | Japan | Jemen | Jordanien | Kasachstan | Katar | Kirgisistan | Kuwait | Libanon | Macao | Malaysia | Mongolei | Nepal | Nordkorea | Oman | Pakistan | Palästina | Philippinen | Saudi-Arabien | Südkorea | Syrien | Tadschikistan | Taiwan | Thailand | Turkmenistan | Usbekistan | Vereinigte Arabische Emirate | Vietnam

Nationalmannschaften aus:  Afrika | Nordamerika und der Karibik | Süd- und Zentralamerika | Europa | Ozeanien