Jan Křtitel Kuchař

Jan Křtitel Kuchař (auch: Kucharž, Johann Baptist Kucharz, * 5. März 1751 in Choteč; † 18. Februar 1829 in Prag) war ein tschechischer Organist, Mandolinist und Komponist.

Kuchař studierte bei Josef Seger in Prag und wirkte als Organist verschiedener Kirchen und später als Kapellmeister der Oper von Prag. Am 1. September 1790 trat er als Nachfolger von Johann Baptist Ignaz Wolf die Organistenstelle an der Strachower Stiftskirche an.[1]

Er komponierte Opern, Ballette, Messen, Offertorien und Orgelwerke. Von ihm stammt auch der erste Klavierauszug von Wolfgang Amadeus Mozarts Oper Die Zauberflöte.

Literatur

  • Constantin von Wurzbach: Kucharz, Johann Baptist. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 13. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1865, S. 295 f. (Digitalisat).
  • Rudolf Müller: Kucharz, Johann Baptist. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 17, Duncker & Humblot, Leipzig 1883, S. 284 f.
  • Culka: Kuchař Johann Bapt.. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 4, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1969, S. 317.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.mozartovaobec.cz/?stranka=38
Normdaten (Person): GND: 122465903 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n91022067 | VIAF: 5118054 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Kuchař, Jan Křtitel
ALTERNATIVNAMEN Kucharsch, Johann Baptist; Kucharz, Johann Baptist; Kucharž, Johann Baptist
KURZBESCHREIBUNG tschechischer Organist und Komponist
GEBURTSDATUM 5. März 1751
GEBURTSORT Choteč
STERBEDATUM 18. Februar 1829
STERBEORT Prag