Jared Spurgeon

Kanada  Jared Spurgeon

Geburtsdatum 29. November 1989
Geburtsort Edmonton, Alberta, Kanada
Größe 175 cm
Gewicht 84 kg

Position Verteidiger
Nummer #46
Schusshand Rechts

Draft

NHL Entry Draft 2008, 6. Runde, 156. Position
New York Islanders

Karrierestationen

2005–2010 Spokane Chiefs
seit 2010 Minnesota Wild
2012 SCL Tigers

Jared Spurgeon (* 29. November 1989 in Edmonton, Alberta) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der seit 2010 bei den Minnesota Wild in der National Hockey League unter Vertrag steht. Das Team führt er seit der Saison 2020/21 als Mannschaftskapitän an. Sein älterer Bruder Tyler ist ebenfalls professioneller Eishockeyspieler.

Karriere

Jared Spurgeon begann seine Karriere als Eishockeyspieler bei den Spokane Chiefs, für die er von 2005 bis 2010 in der kanadischen Juniorenliga Western Hockey League aktiv war. Mit seiner Mannschaft gewann er in der Saison 2007/08 zunächst den Ed Chynoweth Cup, den Meistertitel der WHL, sowie anschließend den Memorial Cup. Daraufhin wurde er im NHL Entry Draft 2008 in der sechsten Runde als insgesamt 156. Spieler von den New York Islanders ausgewählt, für die er allerdings nie spielte. Stattdessen unterschrieb der Verteidiger im September 2010 einen Vertrag als Free Agent bei den Minnesota Wild. In der Saison 2010/11 gab er sein Debüt für die Minnesota Wild in der National Hockey League. In seinem Rookiejahr erzielte er in 53 Spielen vier Tore und acht Vorlagen. Parallel spielte er für deren Farmteam Houston Aeros in der American Hockey League. Mit den Aeros scheiterte er erst im Finale um den Calder Cup an den Binghamton Senators. In der Saison 2011/12 war der Kanadier erstmals ausschließlich für die Minnesota Wild in der NHL aktiv und etablierte sich in der Folge in deren Aufgebot.

Für die Dauer des NHL-Lockouts in der Saison 2012/13 wurde der Verteidiger im September 2012 vom Schweizer Club SCL Tigers verpflichtet.

In der Saison 2018/19 verzeichnete Spurgeon mit 43 Scorerpunkten seine bisher beste persönliche Statistik und unterzeichnete anschließend im September 2019 einen neuen Siebenjahresvertrag in Minnesota, der ihm mit Beginn der Spielzeit 2020/21 ein durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 7,5 Millionen US-Dollar einbringen soll. Zudem wurde der Verteidiger im Januar 2021 zum Nachfolger von Mikko Koivu als Mannschaftskapitän der Wild ernannt.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2023/24

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt ± SM Sp T V Pkt ± SM
2005/06 Spokane Chiefs WHL 46 3 9 12 −10 28
2006/07 Spokane Chiefs WHL 38 4 15 19 −2 16
2007/08 Spokane Chiefs WHL 69 12 31 43 +36 19 21 0 5 5 +7 16
2008 Spokane Chiefs Memorial Cup 4 0 1 1 +2 0
2008/09 Spokane Chiefs WHL 59 10 35 45 +36 37 12 2 3 5 +3 10
2009/10 Spokane Chiefs WHL 54 8 43 41 +4 18 7 0 4 4 −2 2
2010/11 Houston Aeros AHL 23 2 7 9 −5 10 23 1 10 11 +5 10
2010/11 Minnesota Wild NHL 53 4 8 12 −1 2
2011/12 Minnesota Wild NHL 70 3 20 23 −4 6
2012/13 SCL Tigers NLA 12 3 4 7 −9 6
2012/13 Minnesota Wild NHL 39 5 10 15 +1 4 5 0 0 0 −3 2
2013/14 Minnesota Wild NHL 67 5 21 26 +15 16 13 3 3 6 ±0 2
2014/15 Minnesota Wild NHL 66 9 16 25 +3 6 10 1 3 4 ±0 4
2015/16 Minnesota Wild NHL 77 11 18 29 +11 14 6 2 3 5 +1 4
2016/17 Minnesota Wild NHL 76 10 28 38 +33 20 5 0 1 1 −1 0
2017/18 Minnesota Wild NHL 61 9 28 37 −6 8 5 0 1 1 −4 0
2018/19 Minnesota Wild NHL 82 14 29 43 −1 20
2019/20 Minnesota Wild NHL 62 12 20 32 −1 18 4 2 2 4 −1 4
2020/21 Minnesota Wild NHL 54 7 18 25 −2 6 7 0 3 3 −6 0
2021/22 Minnesota Wild NHL 65 10 30 40 +32 10 6 0 3 3 +1 4
2022/23 Minnesota Wild NHL 79 11 23 34 +32 14 6 0 2 2 −6 4
2023/24 Minnesota Wild NHL 16 0 5 5 +5 2
WHL gesamt 266 37 133 170 +64 118 40 2 12 14 +8 28
NHL gesamt 867 110 274 384 +117 146 67 8 21 29 −19 24

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Familie

Sein Bruder Tyler Spurgeon ist ebenfalls professioneller Eishockeyspieler.

Weblinks

Commons: Jared Spurgeon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Torhüter: Marc-André Fleury | Filip Gustavsson 
Verteidiger: Zach Bogosian | Jonas Brodin | Brock Faber | Alex Goligoski | Jon Merrill | Jacob Middleton | Jared Spurgeon (C
Angreifer: Matthew Boldy | Marat Chusnutdinow | Joel Eriksson Ek | Marcus Foligno (A) | Frédérick Gaudreau | Ryan Hartman | Marcus Johansson | Kirill Kaprisow (A) | Vinni Lettieri | Jake Lucchini | Marco Rossi | Mats Zuccarello 
Cheftrainer: John Hynes   Assistenztrainer: Patrick Dwyer | Darby Hendrickson | Jason King   General Manager: Bill Guerin

Mannschaftskapitäne der Teams der National Hockey League

Anaheim: vakant | Arizona: vakant | Brad Marchand (Boston) | Buffalo: vakant | Mikael Backlund (Calgary) | Jordan Staal (Carolina) | Chicago: vakant | Gabriel Landeskog (Colorado) | Boone Jenner (Columbus) | Jamie Benn (Dallas) | Dylan Larkin (Detroit) | Connor McDavid (Edmonton) | Aleksander Barkov (Florida) | Anže Kopitar (Los Angeles) | Jared Spurgeon (Minnesota) | Nick Suzuki (Montréal) | Roman Josi (Nashville) | Nico Hischier (New Jersey) | Anders Lee (NY Islanders) | Jacob Trouba (NY Rangers) | Brady Tkachuk (Ottawa) | Sean Couturier (Philadelphia) | Sidney Crosby (Pittsburgh) | Logan Couture (San Jose) | Seattle: vakant | Brayden Schenn (St. Louis) | Steven Stamkos (Tampa Bay) | John Tavares (Toronto) | Quinn Hughes (Vancouver) | Mark Stone (Vegas) | Alexander Owetschkin (Washington) | Adam Lowry (Winnipeg)

Mannschaftskapitäne der Minnesota Wild

Sean O’Donnell, Scott Pellerin, Wes Walz, Brad Bombardir & Darby Hendrickson (2000/01) | Jim Dowd, Filip Kuba, Brad Brown & Andrew Brunette (2001/02) | Brad Bombardir, Matt Johnson, Sergejs Žoltoks & Brad Bombardir (2002/03) | Brad Brown, Andrew Brunette, Richard Park, Brad Bombardir, Jim Dowd & Andrew Brunette (2003/04) | Alex Henry, Filip Kuba, Willie Mitchell, Brian Rolston & Wes Walz (2005/06) | Brian Rolston, Keith Carney & Mark Parrish (2006/07) | Pavol Demitra, Brian Rolston, Mark Parrish, Nick Schultz, Mikko Koivu & Marián Gáborík (2007/08) | Mikko Koivu, Kim Johnsson & Andrew Brunette (Oktober 2008–Februar 2009) | Mikko Koivu (2009–2020) | Jared Spurgeon (seit 2021)

Personendaten
NAME Spurgeon, Jared
KURZBESCHREIBUNG kanadischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM 29. November 1989
GEBURTSORT Edmonton, Alberta, Kanada