Jugoslawisches Olympisches Komitee

Das Jugoslawische Olympische Komitee (Kroatisch: Jugoslavenski olimpijski komitet, Serbisch: Југословенски олимпијски комитет / Jugoslovenski olimpijski komitet; Slowenisch: Jugoslovanski olimpijski komite; mazedonisch: Југословенски олимписки комитет, romanisiert: Jugoslovenski olimpiski komitet) war das Nationale Olympische Komitee von Jugoslawien.

Geschichte

Es wurde 1919 als Jugoslavenski olimpijski odbor in Zagreb gegründet und 1920 vom IOC anerkannt, bevor es 1927 nach Belgrad umzog und den Platz des Serbischen Olympischen Komitees in der Vereinigung der Nationalen Olympischen Komitees einnahm. Während der Auflösung Jugoslawiens wurden mehrere neue Komitees gegründet.

Nationale Olympische Komitees in Europa

EOK-Mitglieder
Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kosovo | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldau | Monaco | Montenegro | Niederlande | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Türkei | Tschechien | Ungarn | Ukraine | Vereinigtes Königreich | Zypern

Ehemalige
Jugoslawien | DDR | Sowjetunion

Nationale Olympische Komitees der anderen Kontinente
Asien | Afrika | Amerika | Ozeanien