Kandidaten des Politbüros der Kommunistischen Partei der Sowjetunion

Politbüro (zwischen 1952 und 1966 Präsidium genannt) ist die verkürzte Bezeichnung für das Politische Büro des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (1952–1966 Präsidium). Es war das mächtigste politische Gremium in der UdSSR. Es bestand aus Vollmitgliedern und Kandidaten.

Die Kandidaten waren nichtstimmberechtigte Mitglieder des Politbüros. Die meisten von ihnen wurden später Vollmitglieder. Ihre Anzahl schwankte erheblich von maximal 11 (1952–1953) bis 4 (nach 1953) oder wiederum 9 Kandidaten (1957).

Liste der Kandidaten des Politbüros

Die Liste ist wahrscheinlich vollständig. Tagesdaten differieren manchmal in den Quellen.

Lenin-Zeit 1919 bis 1924

  • Nikolai Iwanowitsch Bucharin 25. März 1919 – 2. Juni 1924 (war auch Vollmitglied)
  • Grigori Jewsejewitsch Sinowjew 25. März 1919 – 16. März 1921 (war auch Vollmitglied)
  • Michail Iwanowitsch Kalinin 25. März 1919 – 1. Januar 1926 (war auch Vollmitglied)
  • Wjatscheslaw Michajlowitsch Molotow 16. März 1921 – 1. Januar 1926 (war auch Vollmitglied)
  • Jan Ernestowitsch Rudsutak 26. April 1923 – 23. Juli 1926 (war auch Vollmitglied)

Stalin-Zeit 1924 bis 1953

Chruschtschow-Zeit 1953 bis 1964

Breschnew-Zeit 1964 bis 1982

Andropow- und Tschernenko-Zeit 1982 bis 1985

Gorbatschow-Zeit 1985 bis 1991

Siehe auch

Literatur

  • Georg von Rauch: Geschichte des bolschewistischen Russland. (Bücher des Wissens). Fischer Bücherei, Frankfurt am Main und Hamburg 1963
  • Leonard Schapiro: Die Geschichte der Kommunistischen Partei der Sowjetunion. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1962
  • Merle Fainsod: Wie Russland regiert wird. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1965
  • Michel Tatu: Macht und Ohnmacht im Kreml. Ullstein-Verlag, Berlin, Frankfurt am Main, Wien 1967
  • Michail Gorbatschow: Erinnerungen. Siedler-Verlag, Berlin 1995
  • Politbjuro, Orgbjuro, Sekretariat CK RKP(b) - VKP(b) - KPSS. Spravočnik. Izd. Političeskoj Lit., Moskau 1990, ISBN 5-250-00902-6 (russisch)