Korfu (Stadt)

Stadtbezirk Korfu (Kerkyra)
Δημοτική Κοινότητα Κερκυραίων
(Κέρκυρα)
Korfu (Stadt) (Griechenland)
Korfu (Stadt) (Griechenland)
Basisdaten
Staat Griechenland Griechenland
Region Ionische Inseln
Regionalbezirk Kerkyra
Gemeinde Kendriki Kerkyra ke Diapondia Nisia
Gemeindebezirk Kerkyra
Geographische Koordinaten 39° 37′ N, 19° 55′ O39.62305555555619.920277777778Koordinaten: 39° 37′ N, 19° 55′ O
Höhe ü. d. M. 13 m
(Durchschnitt)
Fläche 32,634 km²
Einwohner 32095 (2011[1])
LAU-1-Code-Nr. 32010101
Ortsgliederung 9

Die Stadt Korfu (griechisch Κέρκυρα Kerkyra (f. sg.)) ist der Hauptort der gleichnamigen griechischen Insel Korfu und Verwaltungssitz der Gemeinde Kerkyra mit 32.095 Einwohnern. Die Stadt liegt an der Ostküste auf einem nach Nordwesten abfallenden Vorgebirge, besitzt einen internationalen Flugplatz und verfügt über einen sicheren Hafen, der durch Schifffahrtslinien mit Brindisi, Venedig (Italien), Patras und Igoumenitsa sowie Saranda (Albanien) in Verbindung steht.

Geschichte

Ca. 590 v. Chr. wurde im antiken Kerkyra der Artemis-Tempel erbaut, von dem nur noch wenige Reste erhalten sind. Korfu unterwarf sich als erste griechische Stadt 229 v. Chr. dem Römischen Reich. 1204 wurde Korfu Teil der Republik Venedig. 1716 erfolgte eine Belagerung durch osmanische Truppen, die von Johann Matthias von der Schulenburg, der in venezianischen Diensten stand, erfolgreich abgewehrt wurde. 1815 wurde Korfu zur Hauptstadt der unabhängigen Ionischen Inselrepublik. Die 1824 gegründete Ionische Universität ist die älteste der neuzeitlichen griechischen Universitäten. Im Jahr 1864 kam Korfu schließlich zu Griechenland.

2007 wurde die Altstadt in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.

Berühmte Einwohner

Sehenswürdigkeiten

Ansicht von 1790
vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Panorama der Altstadt, links die Alte Festung, rechts die Neue Festung
  • Artemistempel
  • Alte Festung

Die alte Festung (Palaió Froúrio) wurde im 16. Jahrhundert von den Venezianern erbaut. Um die Festung zu sichern wurde ein Kanal zwischen schützenden Mauern und dem angrenzenden Festland gegraben. Die Festung beherbergte zunächst die ganze Stadt, bis sich diese schließlich Richtung Westen ausdehnte.

  • Neue Festung

Baubeginn 1576, Bauende 1645. Es sollen viele unterirdische Gänge unter der Neuen Festung verlaufen, die bis zur Alten Festung reichen und diese miteinander verbinden.

  • Alter Palast (1819–1823 erbaut)
  • Agios-Spyridonas-Kirche
  • Agios-Jason-Sossipatros-Kirche

Die Agios-Jason-Sossipatros-Kirche wurde im 11. Jahrhundert erbaut. Sie ist zwei Missionaren geweiht, die das Christentum auf der Insel Korfu verbreiteten.

  • Platia Dimarchiu
  • Große Platia
  • Halbinsel Kanoni mit Blick auf die Klosterinsel Vlacherna und „Mäuseinsel“ Pondikonisi

Weltkulturerbe

Old Town of Corfu
UNESCO-Welterbe UNESCO-Welterbe-Emblem
Vertragsstaat(en): Griechenland Griechenland
Typ: Kultur
Kriterien: (iv)
Fläche: 70 ha
Referenz-Nr.: 978
UNESCO-Region: Europa und Nordamerika
Geschichte der Einschreibung
Einschreibung: 2007  (Sitzung 31)

Die Altstadt mit einer Fläche von 70 Hektar wurde 2007 zum Weltkulturerbe erklärt. Die Eintragung erfolgte aufgrund des Kriteriums iv.[2]

Museen

  • Archäologisches Museum
  • Banknotenmuseum
  • Byzantinisches Museum
  • Museum für Asiatische Kunst (Korfu) – umfangreiche historische Sammlung, seit 1927 im St. Michael & St. George Palais

Partnerstädte

Abbildungen

  • Korfu
    Korfu
  • Neue Festung
    Neue Festung
  • Alte Festung
    Alte Festung
  • Altstadt und alte Festung
    Altstadt und alte Festung
  • Blick auf die Altstadt
    Blick auf die Altstadt
  • Der Liston – eine Arkadenstraße
    Der Liston – eine Arkadenstraße
  • Rathausplatz (Plateia Dimarchiou)
    Rathausplatz (Plateia Dimarchiou)
  • Denkmal Schulenburgs
    Denkmal Schulenburgs
  • Serbisches Museum
    Serbisches Museum
  • Denkmal Kapodistrias mit Blick auf die Alte Festung
    Denkmal Kapodistrias mit Blick auf die Alte Festung
  • St.-Spyridon-Kirche
    St.-Spyridon-Kirche
  • Klosterinsel Vlacherna und „Mäuseinsel“ Pondikonisi. Ein Flugzeug setzt zur Landung auf dem angrenzenden Flughafen an.
    Klosterinsel Vlacherna und „Mäuseinsel“ Pondikonisi. Ein Flugzeug setzt zur Landung auf dem angrenzenden Flughafen an.

Klimatabelle

Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Korfu (Stadt)
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Tagesmax. (°C) 13,9 14,2 16,2 19,2 23,8 27,9 30,9 31,1 27,8 23,2 18,8 15,4 21,9
Mittl. Tagesmin. (°C) 5,1 5,7 6,8 9,3 12,9 16,4 18,3 18,6 16,5 13,4 9,8 6,7 11,7
Niederschlag (mm) 132 136 98 62 36 14 7 18 75 148 181 180 Σ 1087
Sonnenstunden (h/d) 3,8 4,1 5,2 6,9 8,9 10,8 11,8 10,7 8,6 6,1 4,5 3,6 7,1
Regentage (d) 11 11 9 7 4 2 1 2 4 8 11 13 Σ 83
Wassertemperatur (°C) 14 14 14 16 18 21 23 24 23 21 18 16 18,5
Luftfeuchtigkeit (%) 79 76 77 76 75 70 66 68 74 78 80 80 74,9
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
13,9
5,1
14,2
5,7
16,2
6,8
19,2
9,3
23,8
12,9
27,9
16,4
30,9
18,3
31,1
18,6
27,8
16,5
23,2
13,4
18,8
9,8
15,4
6,7
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
132
136
98
62
36
14
7
18
75
148
181
180
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: wetterkontor.de

Literatur

  • Diana Siebert: Aller Herren Außenposten. Korfu von 1797 bis 1944. Köln 2016, ISBN 978-3-00-052502-5. 
Commons: Stadt Korfu – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag auf der Website des Welterbezentrums der UNESCO (englisch und französisch).
  • Offizielle Webseite von Korfu

Einzelnachweise

  1. Ergebnisse der Volkszählung 2011 beim Nationalen Statistischen Dienst Griechenlands (ΕΛ.ΣΤΑΤ) (Excel-Dokument, 2,6 MB)
  2. Old Town of Corfu auf der Website des Welterbezentrums der UNESCO (englisch und französisch).
  3. Comune di Verona – Grandi Eventi – Gemellaggi e Patti d’Amicizia. Abgerufen am 24. April 2018. 

Kulturerbe: Apollontempel bei Bassae (1986) | Delphi (1987) | Akropolis von Athen (1987) | Frühchristliche und byzantinische Bauten in Thessaloniki (1988) | Antike Stadt Epidauros (1988) | Mittelalterliche Stadt von Rhodos (1988) | Ruinenstadt Mystras (1989) | Olympia (1989) | Insel Delos (1990) | Klöster Daphni, Hosios Lukas und Nea Moni (1990) | Pythagoreion und Heraion von Samos (1992) | Archäologische Stätte Vergina (1996) | Archäologische Stätten von Mykene und Tiryns (1999) | Altstadt von Patmos mit Johanneskloster und Höhle der Apokalypse (1999) | Altstadt von Korfu (2007) | Archäologische Stätte von Philippi (2016) | Zagori-Kulturlandschaft (2023)

Kultur-/Naturerbe: Berg Athos (1988) | Meteora-Klöster (1988)

Normdaten (Geografikum): GND: 4192393-5 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n80024459 | VIAF: 168670613