Laffly S 25 T

Laffly
Bild nicht vorhanden
S 25 T
Hersteller: Laffly
Verkaufsbezeichnung: S 25 T
Produktionszeitraum: 1938–1940
Motoren: Vierzylinder Otto
Zugkraft: 60 kN
Länge: 4850 mm
Breite: 2100 mm
Höhe: 2500 mm
Radstand: 1850 mm
Spurweite: 2500 mm
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h
Maximal zulässige Gesamtmasse: 5500 kg
Vorgängermodell: keines
Nachfolgemodell: keines

Der Laffly S 25 T war eine von 1938 bis 1940 produzierte französische Radzugmaschine für Geschütze.

Geschichte

Das Fahrzeug wurde ab 1937 entwickelt aufgrund einer Ausschreibung der französischen Armee für eine schwere Zugmaschine zum Ziehen der Canon de 105mm L 36 S, die gerade neu in das französische Heer eingeführt wurde. Nachdem der Prototyp (und zwei weitere Vorserienfahrzeuge) ausgiebig getestet waren, wurden 1938 105 Stück bestellt, die alle von der Firma Laffly zwischen Februar und Anfang Juni 1940 geliefert wurden. Die Fahrzeuge dienten zur Ausrüstung von 3 "Groupes" (entspricht Bataillonen) der Artillerie zu je 3 Batterien zu je 4 Geschützen. Jedes Geschütz erhielt ein Zugfahrzeug, auf dem die Bedienung (Fahrer und zwei Mann im Führerhaus, 8 auf der Ladefläche) transportiert wurde, ferner ein Munitionsfahrzeug mit 3 Mann im Führerhaus und 30 Schuss Munition auf der Ladefläche. Jede "Groupe" hatte des Weiteren 8 Zugmaschinen für Munitionsprotzen, sodass damit 96 der 105 bestellten Fahrzeuge zugewiesen waren. Die restlichen 9 der Bestellung von 105 Stück waren ursprünglich als Instandsetzungsreserve vorgesehen. Sie fanden schließlich als Bergefahrzeuge für einige hastig im Mai/Juni 1940 aufgestellte Panzerjägerformationen, die mit Laffly W 15 TCC ausgerüstet waren, Verwendung.[1]

Soweit die Fahrzeuge mehr oder weniger unversehrt erbeutet wurden, wurden sie in der Wehrmacht zweckentsprechend weiterverwendet.

Technische Details

Das Fahrzeug hatte den Vierzylinder-Otto-Motor von Laffly mit 3457 cm³ mit einer Leistung von 60 PS bei 2500/min, Die Bohrung betrug 92 und der Hub 130 mm[2]. Es hatte drei angetriebene Achsen (6×6). Vor der Vorderachse und zwischen Vorder- und erster Hinterachse waren kleine Hilfsräder angebracht, die ein Aufsitzen des Fahrzeugs in unebenem Gelände verhindern sollten. Das Getriebe hatte vier Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang, dazu ein Vorgelegegetriebe. Die Nutzlast betrug 1,5 Tonnen, die Höchstgeschwindigkeit 40 km/h[3]. Die angebaute Winde hatte eine Zugkraft von vier Tonnen, die Reifengröße war 230-20.[4]

Literatur

  • Walter J. Spielberger: Beute-Kraftfahrzeuge und -Panzer der deutschen Wehrmacht. In: Militärfahrzeuge. 2. Auflage. Band 12. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1992, ISBN 3-613-01255-3. 
  • Vanderveen, Bart H.: The Observer's Army Vehicles Directory to 1940, London 1974, ISBN 0-7232-1540-5
  • François Vauvillier: Tous les Laffly Militaires 1914–1940. Histoire et Collections, Paris 2018, ISBN 978-2-35250-499-3 (zit. als „Vauvillier, Laffly“). 
  • François Vauvillier, Jean-Michel Touraine, Jean Restrayn, Paul Berliet: L'automobile sous l'uniforme 1939–40. Massin, Paris 1992, ISBN 2-7072-0197-9. 

Einzelnachweise

  1. Vauvillier S. 211
  2. Vauvillier Laffly S. 48
  3. Vauvillier S. 211
  4. Vanderveen S. 96
FrankreichFrankreich Militärfahrzeuge der Französischen Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg → (Liste)
Panzer

Kavalleriepanzer: AMR 33 • AMR 35 • AMC 34 • AMC 35 • Renault ZT • Hotchkiss H-35 • Hotchkiss H-39 • Somua S-35
Infanteriepanzer: Char D1 • Char D2 • FCM 36 • Char B1 • Char B1 bisRenault FTRenault NCRenault R-35Renault R-40
Durchbruchspanzer: Char 2C (Char Lourd)

Gepanzerte Fahrzeuge
(Spähfahrzeuge / Infanterieschlepper)

Infanterieschlepper: Lorraine 37LLorraine VBCPRenault UE Chenillette
Gepanzerte Kampffahrzeuge: AMC Schneider P16 • AMR 39 • Berliet VUB • Berliet VUDB • Hotchkiss W 15 TCCLaffly-Vincennes AMD 80Laffly S15 TOEPanhard 165/175 AMD und CBPAMD Panhard 178 (AMD 35) • Panhard 179 • Panhard 201 • White-Laffly AMD 50

Halb- und Vollkettenschlepper
(ungepanzert)

Citroën-Kégresse HalbkettenfahrzeugeCitroën-Kégresse P7bisCitroën-Kégresse P10Citroën-Kégresse P14Citroën-Kégresse P15NCitroën-Kégresse P17Citroën-Kégresse P19Citroën-Kégresse P107Renault 36RSOMUA MCGSOMUA MCJSOMUA MCLUnic P107Unic TU1

Geländefahrzeuge

Berliet VPR • Berliet VPB • Berliet VPDTBerliet VPDS • Berliet VUDB4 • Berliet VURB2 • Citroën W 15 THotchkiss W 15 RHotchkiss W 15 TLaffly V 15 RLaffly V 15 TLaffly S 15 RLaffly S 15 TLaffly S 20 TL • Laffly S 25 T • Laffly S 35 TLaffly S 45 T • Latil M7T1 • Latil M7TZ • Latil M2TZ • Latil M2TL6 • Latil KTL • Latil TARH • Latil M7Z • Lorraine 24/58Lorraine 28Lorraine 72Lorraine 75Lorraine VLTT • Latil TL • Renault AHD • Renault MHRenault OX

Lastkraftwagen

Citroën 23Citroën 32Citroën 45 • Renault 1 1/2t • Renault AGR • Renault YF • Matford F917WS • Panhard 5t • Panhard K116 Armeé • Latil M2B1 • Latil FB6 • Peugeot DK5 • Bernard 6xX • Renault 6xX • Willeme 6xX
Panzertransporter: Berliet GPE und GPF • Bernard DI 6.53 C • Dewald KL 2 • Renault TSG • Renault SHG

Personenkraftwagen

Citroën 11CVCitroën 15CV • Citroën C4-G • Citroën C6 • Hotchkiss 680Peugeot 202Renault PrimaquatrePeugeot 402BRenault Viva Grand SportRenault VivastellaSimca 5Simca 8

Motorräder

Gnome&Rhone D.5.A. 1938 • Gnome&Rhone AX2 1938 • Gnome&Rhone 750 Armée • Monet-Goyon L5A1 1935 • Renet Gillet G.1 1937 • Terrot VA 1934 • Motobecane B1V2 1940 • Peugeot P53 1939 • Peugeot 135 1939 • Terrot RDA 1939 • Terrot RGMA 1939