Lancia Trikappa

Lancia
Vittorio Emanuele III. in einem Lancia Trikappa bei der Eröffnung der Autostrada dei Laghi (1924)
Vittorio Emanuele III. in einem Lancia Trikappa bei der Eröffnung der Autostrada dei Laghi (1924)
Vittorio Emanuele III. in einem Lancia Trikappa bei der Eröffnung der Autostrada dei Laghi (1924)
Trikappa
Produktionszeitraum: 1922–1925
Klasse: Oberklasse
Karosserieversionen: Tourenwagen
Motoren: Ottomotor:
4,6 Liter (72 kW)
Länge: 4970 mm
Breite: 1620 mm
Höhe:
Radstand: 3384 mm
Leergewicht: 1350 kg
Nachfolgemodell Lancia Dilambda

Der Lancia Trikappa ist ein Automobil von Lancia, das von 1922 bis 1925 produziert wurde.

Der Trikappa ist das erste Serienfahrzeug von Lancia, das mit einem Achtzylinder-V-Motor ausgestattet wurde. Der langhubige (Bohrung: 75 mm, Hub: 130 mm) Motor hat 4594 cm³ Hubraum und ist für seine Zeit sehr kompakt und kurz. Mit einer Länge von nur 888 mm ermöglicht er einen kurzen Vorderwagen. Er leistet maximal 98 PS (72 kW) bei 2500/min.[1] Die acht Zylinder stehen in zwei Reihen in einem Winkel von nur 22 Grad (andere Quellen nennen 14 Grad) und werden von einem gemeinsamen Zylinderkopf überdeckt. Die Ventile betätigt eine zentral im Zylinderkopf liegende Nockenwelle. Der große Wagen (Radstand: 3384 mm) erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h. Der Trikappa ist einer der ersten Lancias mit Bremsen an allen vier Rädern.

827 Stück wurden von dem Luxusautomobil mit Torpedo-Karosserie produziert.

Weblinks

Commons: Lancia Trikappa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Lancia Trikappa

Einzelnachweise

  1. Lancia Trikappa auf Die Geschichte der Firma Lancia
Lancia-Modelle

Aktuelle Modelle: Ypsilon (2011) | Ypsilon (2024)

1950–2011: 2000 | A112 | Appia | Aurelia | Aurelia B24 Spider | Beta | Beta HPE | Beta Montecarlo | Beta Spider | Beta Trevi | Dedra | Delta (I, II, III) | Flaminia | Flavia | Flavia 2011 | Fulvia | Gamma | Hyena | Kappa | Kappa Coupé | Lybra | Musa | Prisma | Phedra | Stratos HF | Thema | Thema 2011 | Thesis | Trevi | Voyager | Y10 | Y | Ypsilon | Ypsilon 3P | Zeta

1908–1951: Alfa | Aprilia | Ardea | Artena | Astura | Augusta | Belna | Beta | Delta | Didelta | Dialfa | Dikappa | Dilambda | Epsilon | Eta | Gamma | Kappa | Lambda | Theta | Trikappa | Zeta

Rennwagen: Beta Montecarlo Turbo | D20 | D23 | D24 | D50 | Fulvia Coupé HF | LC (I & II) | Rally 037 | Stratos HF | Delta S4

Konzeptfahrzeuge von Lancia Delta HPE Concept | ECV | Dialogos | Fenomenon Stratos | Florida | Fulvia CC | Gamma Scala | Gamma Olgiata | Granturismo Stilnovo | Haizea | Ionos | K Bertone Kayak | Loraymo | Megagamma | Medusa | Projekt U60 | Stratos Zero | Sibilo | Spider 2500 | Thesis Stola | Ypsilon Sport

Nutzfahrzeugsparte (1972 in IVECO aufgegangen) Lastkraftwagen/Transporter: 1Z | Ro | Ro-Ro | 3Ro | Esaro | Beta | Beta Diesel | Jota | Dijota | Eptajota | Esajota | Pentajota | Tetrajota | Trijota | E290 | CL51 / TL51 | Esadelta | Esagamma | Esatau | Omicron | Jolly | Superjolly

Busse / Obusse: CL51 / TL51 | Esagamma | Esatau | Omicron | Ro | Tetrajota | Trijota

Militärfahrzeuge: 3Ro | 6Ro | CL51 (Z20) | EsaRo | 1Z | Lince | TL51 (Z30)