Leibi

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Leibi (Begriffsklärung) aufgeführt.
Leibi
Leibi nahe der Mündung in die Donau

Leibi nahe der Mündung in die Donau

Daten
Gewässerkennzahl DE: 11532
Lage Landkreis Neu-Ulm
Flusssystem Donau
Abfluss über Donau → Schwarzes Meer
Quelle westlich von Weißenhorn
48° 18′ 7″ N, 10° 8′ 9″ O48.30194444444410.135833333333496
Quellhöhe 496 m
Mündung nordöstlich von Nersingen-Leibi in die Donau48.44208333333310.129722222222453Koordinaten: 48° 26′ 31″ N, 10° 7′ 47″ O
48° 26′ 31″ N, 10° 7′ 47″ O48.44208333333310.129722222222453
Mündungshöhe 453 m
Höhenunterschied 43 m
Sohlgefälle 2 ‰
Länge 21,9 km
Linke Nebenflüsse Topfengraben, Landgraben, Römergraben

Die Leibi ist ein 21,9 km langer, rechter bzw. südlicher Nebenfluss der Donau im Landkreis Neu-Ulm (Bayern, Deutschland).

Name

Im Jahr 1360 wird die Leibi erstmals schriftlich erwähnt (enhalb der Libin). Der Name geht wohl auf einen römischen Ortsnamen Līviānum mit der Bedeutung „Landgut eines Livius“ zurück und wurde auf den Fluss übertragen.[1]

Verlauf

Ihren Ursprung hat die Leibi direkt neben einem Industriegebiet im Westteil von Weißenhorn, das sie, wie die Felder nördlich davon, in Süd-Nord-Richtung durchfließt. Dann weicht sie kurzzeitig an einem Waldgebiet nach Westen aus. Im weiteren Verlauf führt sie am Weiler Hirbishofen (Pfaffenhofen an der Roth) vorbei, durch die Gemeinde Holzheim und die Ortschaft Steinheim (östlicher Stadtteil von Neu-Ulm). Danach fließt sie im Bereich der Anschlussstelle „Nersingen“ zweimal unter der Autobahn A7 hindurch und verändert ihren Weg ab diesem Zeitpunkt in Richtung Nordosten. Hierbei durchläuft sie auch die Ortschaft Leibi (nordwestlicher Gemeindeteil von Nersingen) und mündet schließlich, nachdem sie ein paar Hundert Meter durch den Auwald geflossen ist, in die von Westen kommende Donau.

Commons: Leibi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston 2014, ISBN 978-3-11-057891-1, S. 306, „Leibi“ (Auszug in der Google-Buchsuche).