Liste der Neckarbrücken

Das Esslinger Wasserhaus
B-464-Viadukt bei Reutlingen

Die Liste der Neckarbrücken führt alle öffentlichen Brücken über den Mittel- und Unterlauf des Neckars auf, einschließlich seiner Seitenkanäle und -arme. Zum Oberlauf wird eine Auswahl von Brücken wiedergegeben. Außerdem umfasst die Liste einige private und betriebliche Stege.

Alle bis auf vier Neckarbrücken stehen innerhalb Baden-Württembergs. Bei den vier Ausnahmen handelt es sich um die Straße über die Staustufe Hirschhorn – sie befindet sich in Hessen – und drei weitere Brücken nahe Hirschhorn, die die beiden Bundesländer verbinden.

Bestehende Brücken

Oberlauf

Diese Teilliste umfasst eine Auswahl von Brücken über den Neckar-Oberlauf, das heißt vom Quellgebiet bei Schwenningen bis zur Filsmündung bei Plochingen.

 K   = Brücke über einen Seitenkanal      N   = Brücke über den Neckar
Bild Bezeichnung Ort Lage Bau­jahre Funk­tion Verkehrs­wege L (m) Trag­werk Mate­rial Anmerkungen
Steg am Quellgebiet Villingen-Schwenningen Lage48.0465868.528675 F Die erste Brücke im Flussverlauf.
Steg bei der „Neckarquelle“ Villingen-Schwenningen Lage48.0550538.530601 2010 F, R 5 Steg bei der symbolischen „Neckarquelle“ in dem für die Landesgartenschau 2010 gestalteten Stadtpark.
A81-Talbrücke Deißlingen Lage48.1035698.585349 S A81 206 Hohlkastenbrücke Spann-
beton
Alte Brücke Deißlingen Lage48.1099668.599037 S, F, R 15 Steinbogenbrücke Stein Zwei Steinbögen[1]
Alte Brücken (Lauffen) Deißlingen Lage48.1249368.625777
Lage48.1255018.626765
S, (F), R 10
10
Steinbogenbrücken Stein Zwei Brücken mit je einem Steinbogen; separater Fußgängersteg neben der unteren Brücke.[1]
Südumgehung Rottweil Rottweil Lage48.1460538.633418 S B14 B27 335 Hohlkastenbrücke Spann-
beton
Steg bei der Katzensteigmühle Rottweil Lage48.1684448.631526 F, L 24 Hohlkastenbrücke Stahl Zwei seitliche Hohlkastenbögen, dazwischen Rohrleitungen und darauf ein Gitterrost als Gehweg.[1]
Schindelbrücke Rottweil Lage48.1693748.634087 1804[2]
?[3]
S, F, R 27 Gedeckte Brücke Holz Ersterwähnung 1384 als ungedeckte Holzbrücke, im 17. Jahrhundert gedeckte Brücke; mehrfach restauriert,[2] zuletzt 1986[3]
König-Karls-Brücke Rottweil Lage48.1719348.632054 1876[1] S L 423 63 Massivbogenbrücke Beton mit dekorativen Steinplatten verkleidet
Staustufe Untere Mühle Rottweil Lage48.1782918.619407 S, F, R 30 Gelände der ehemaligen Pulverfabrik Rottweil
Werksbrücken der Pulverfabrik Rottweil Lage48.1804368.613772
Lage48.1786768.612695
Lage48.1785558.614169
S, F, R 25
24
Fachwerkbrücke Stahl Die mittlere Brücke wird nicht mehr genutzt.
Bild: obere (südöstliche) Brücke
Talbrücke Nordumgehung Rottweil Rottweil Lage48.1823188.629928 2002[1] S, F, R B27 295 Hohlkastenbrücke Spann-
beton
Steg beim Steinbruch Rottweil Lage48.1883298.62164 F 29 Balkenbrücke Stahl Stahlbalken mit Holzaufbau
Holzbrücke Neckarburg Rottweil Lage48.1975838.619835 1951
?
F 40 Gedeckte Brücke Holz 1951 vom Schwäbischen Albverein erbaut, 2005 saniert.[4] Zuvor bestand ein einfacher Holzsteg.[5]
Steg am Wasserwerk Rottweil Lage48.198248.616883 2009[6]
?
F 21 Balkenbrücke Stahl, Holz Ein morscher alter Holzsteg wurde 2009 durch eine neue Stahlträgerkonstruktion ersetzt.[6]
Eisenbahnbrücke Rottweil Lage48.1976778.616661 E(E) Plochingen–Immendingen 48 Fachwerkbrücke Stahl Die Brücke ist für zwei Geleise vorbereitet, aber nur eines ist vorhanden.
Neckarburgbrücke Rottweil – Dietingen Lage48.2024048.61301 1978[7] S A81 365 Bogenbrücke mit obenliegender Fahrbahn Spann-
beton
95 Meter Höhe, damals größte Bogenbrücke in Deutschland[7]
Gedeckte Holzbrücke Villingendorf – Dietingen Lage48.2092818.608914 S, F, R 35[8] Gedeckte Brücke Holz, ? 7 Tonnen Tragfähigkeit[1]
Schenkenberg-
brücke
Epfendorf Lage48.2619358.605002 2001[7] F, R Neckartal-Radweg 31 Gedeckte Brücke Holz Die Brücke ist einer früheren Holzbrücke an derselben Stelle nachempfunden.[7]
Straßenbrücke Altoberndorf Oberndorf Lage48.2787648.599214 S, F, R 65 Balkenbrücke Spann-
beton
Gekrümmte Brücke
Gedeckte Holzbrücke Oberndorf Lage48.2837758.585914 F 32 Gedeckte Brücke Holz
Fachwerkstege Oberndorf Lage48.2929098.577628
Lage48.2962948.577131
2008[7] F 30
30
Fachwerkbrücke Stahl Zwei identische Stege; im Bild der untere (nördliche) Steg
Gedeckte Holzbrücke Sulz Lage48.3620428.626502 F 42 Gedeckte Brücke Holz
Alte Neckarbrücke Sulz Lage48.3629858.634064 1742[1] S, F, R 48 Steinbogenbrücke Stein
Neue Neckarbrücke Sulz Lage48.3666648.640452 2004[1] S, F, R 70 Bogenbrücke mit abgehängter Fahrbahn Verbund
Flusskraftwerk Sulz Sulz Lage48.3672978.641576 (F) 25 Balkenbrücke Stahl-
beton
Rathausplatz-Brücke (Fischingen) Sulz Lage48.3903538.674372 1996[9]
?[10]
S, F, R 45 Balkenbrücke Beton
Eisenbahnbrücke SulzHorb Lage48.39598.658648 E Plochingen–Immendingen 104 Fachwerkbrücke Stahl
Pfahljochbrücke Neckarhausen SulzHorb Lage48.395098.649767 1988[11] F 34[7] Holz Älteste nachgewiesene Teile aus dem 13. Jahrhundert; 1780 und 1988 komplett saniert.[7]
Straßenbrücke Neckarhausen Horb Lage48.3963648.647561 S, F, R 68 Balkenbrücke Spann-
beton
Ortsbrücke Dettingen Horb Lage48.4146148.635844 2001[11] S, F, R 46 Balkenbrücke Spann-
beton
B14-Brücke Dettingen Horb Lage48.4188698.636439 S, F, R B14 117 Balkenbrücke Spann-
beton
Gedeckte Holzbrücke Horb Lage48.4299698.66397 1996[7] F, R 38 Gedeckte Brücke Holz, Stahl Holzkonstruktion auf tragenden Stahlkabeln[11]
Westliche B14-Brücke Horb Lage48.4411428.683625 1963[11] S, F, R B14 135 Balkenbrücke Spann-
beton
Mühlkanal Horb am Neckar
Steg Inselspitze K Horb Lage48.443158.686139 F, R Stahl
Steg Wasserkraftwerk Flößerwasen K Horb Lage48.4439318.687011 F
Bärensteg K Horb Lage48.4440038.688875 F 16 Balkenbrücke Stahl
Brücke Wilhelmstraße K Horb Lage48.4438588.690444 S, F, R 12 Beton
Kleine Christophorus­brücke K Horb Lage48.4437648.6912 S, F, R B32 12 Balkenbrücke Spann-
beton
Steg Wasserkraftwerk Schillerstraße K Horb Lage48.44368.692356 F
Brücke Reibegässle K Horb Lage48.4432588.693461 F 14
Eisenbahnbrücke
Horb
Horb Lage48.4427788.693056 1959[7] E Stuttgart–Horb 142 Hohlkastenbrücke Spann-
beton
Eine der ersten gekrümmten Spannbetonbrücken
Steg Florianstraße K Horb Lage48.4432118.693961 F Stahl
Flößersteg N Horb Lage48.4431728.688809 2007[11] F 50 Balkenbrücke Spann-
beton
Christophorus­brücke N Horb Lage48.443188.69096 1958[11] S, F, R B32 53 Balkenbrücke Spann-
beton
Ende des Kanals
Neckarsteg Horb Lage48.4472448.702592 2011[11] F, R 55 Balkenbrücke Spann-
beton
Neckarbrücke Mühlen am Neckar Horb Lage48.4505678.728347 1991[11] S, F, R 94 Balkenbrücke Spann-
beton
Mühlkanal Mühlen am Neckar
Brücke Mühlkanal K Horb Lage48.4503368.731394 S, F, R 11 Beton
Ende des Kanals
Mühlkanal Mühlen am Neckar (Wohnplatz Säge)
Sperrwehr Mühlkanal K Horb Lage48.4548448.746908 F 8 Balkenbrücke Stahl Privat
Kanalsteg Mühlkanal K Horb Lage48.4547038.751336 F 8 Balkenbrücke Stahl
Ende des Kanals
Neckarbrücke zwischen Mühlen und Eyach Eutingen im Gäu Lage48.4527118.758461 S, F, R 44 Balkenbrücke Spann-
beton
Neckartalbrücke Weitingen Horb Lage48.4486428.765684 1978[11] S A81 918 Hohlkastenbrücke Stahl, Beton 127 Meter hoch; Stahlhohlkastenträger
Neckarbrücke (Eyach) Eutingen im Gäu Lage48.4467318.778856 1960[12] S, F, R L 360 210 Balkenbrücke Spann-
beton
Mühlkanal Weitinger Mühle
L360-Kanalbrücke K Eutingen im Gäu Lage48.4484288.778544 S, F, R L 360 11
Sperrwehr Mühlkanal K Eutingen im Gäu Lage48.4489788.783585 F Stahl Privat
Kanalbrücke Mühlkanal K Eutingen im Gäu Lage48.4488478.784267 F 6 Stahl Privat
Ende des Kanals
Lohmühlkanal
K6925-Kanalbrücke K Starzach Lage48.4432148.800117 S, F, R 12 Beton
Neckarbrücke (Börstingen) N Starzach Lage48.4444648.800256 S, F, R 94 Balkenbrücke Spann-
beton
Ende des Kanals
Oberer Golfplatzsteg Starzach Lage48.4443788.820042 1990[13] F 40 Balkenbrücke Stahl
Unterer Golfplatzsteg Starzach Lage48.4484648.829647 1990[13] F 40 Balkenbrücke Stahl
Neckarbrücke (Sulzau) Starzach Lage48.4444228.836069 1977[14] S, F, R 57 Balkenbrücke Stahl-
beton
Neckarbrücke (Bieringen) Rottenburg Lage48.4491678.85425 S, F, R 88 Balkenbrücke Spann-
beton
Neckarsteg (Bieringen) Rottenburg Lage48.4510428.856819 F 50 Balkenbrücke Stahl
Neckarbrücke (Obernau) Rottenburg Lage48.4594758.875858 2005[15] 1962[15] S, F, R L 370 60 Balkenbrücke Spann-
beton
Eisenbahnbrücke (Obernau) Rottenburg Lage48.4592118.886823 E Plochingen–Immendingen 120 Fachwerkbrücke Stahl
Neckarbrücke
(Bad Niedernau)
Rottenburg Lage48.4589688.90108 1880[11] S, F, R 52 Fachwerkbrücke Stahl
Freibadsteg Rottenburg Lage48.4658948.919572 F, R 38 Gedeckte Brücke Holz
Eisenbahnbrücke Rottenburg Lage48.468398.921811 ?[11]
1864[11]
E Plochingen–Immendingen 148 Balkenbrücke Stahl Führt in spitzem Winkel über den Fluss; neu erbaut nach dem Zweiten Weltkrieg
Obere Brücke Rottenburg Lage48.4743898.931556 1967[11] S, F, R 60 Balkenbrücke Stahl-
beton
Josef-Eberle-Brücke Rottenburg Lage48.4747578.93574 2010[11]
1966[11]
F, R 65 Balkenbrücke Spann-
beton
Nach dem Rottenburger Schriftsteller Josef Eberle (1901–1986)
Kepplerbrücke Rottenburg Lage48.4742338.938594 2000 S, F, R 73 Balkenbrücke Verbund Nach dem Rottenburger Bischof Keppler (1852–1926)
Flusskraftwerk Tübinger Straße Rottenburg Lage48.4732258.943498 F 39 Balkenbrücke Stauwehr mit Balkenbrücke Beton
Brücke der Ostumgehung Rottenburg Lage48.4757928.955423 S, F, R B28 74 Balkenbrücke Spann-
beton
Neckarbrücke (Kiebingen) Rottenburg Lage48.4807518.970995 2008[11]
1881[11]
(S), F, R 56 Bogenbrücke mit abgehängter Fahrbahn Stahl
Flusskraftwerk bei Hirschau Tübingen Lage48.4982149.014826 F 65 Schleuse mit Balkenbrücke Stahl
L371-Brücke Tübingen Lage48.5026789.025953 S, F, R 80 Balkenbrücke Spann-
beton
Neckarsteg Tübingen Lage48.5146289.043089 F, R 68 Balkenbrücke Spann-
beton
B296-Brücke Tübingen Lage48.5160449.045464 1979[11] S B296 225 Balkenbrücke Spann-
beton
Eisenbahnbrücke Tübingen Lage48.5168089.046562 1910[11][16] E Ammertal-
bahn
104 Beton Bogenbalkenbrücke; erste Stahlbetonbrücke Württembergs. Mittelpfeiler mit Obelisk, Durchgang und Aussichtsterrasse.[11]
Alleenbrücke Tübingen Lage48.5174149.048308
Lage48.5167979.048735
1953/52
[11] 1896[7]
S, F, R 90 Bogenbrücke mit obenliegender Fahrbahn Stahl-
beton
Besteht aus zwei identischen Brücken über die beiden Neckararme
Indianersteg Tübingen Lage48.5182939.055249 ?
1912
1863
F 29 Bogenbrücke mit obenliegender Fahrbahn Stahl-
beton
1863 als Holzsteg errichtet, später durch einen Eisensteg ersetzt; nach der Neckarbegradigung 1912 erneuert[17]
Eberhardsbrücke Tübingen Lage48.5190179.058042 1901[11]
1489[11]
S, F, R 81 Betonbogenbrücke Beton
Wasserkraftwerk Neckarwerk Tübingen Lage48.517799.0689 1911 F 80 Balkenbrücke Stahl
Stuttgarter Straße Tübingen Lage48.5225579.082464 1949[3] S L 1208 114 Bogenbrücke mit obenliegender Fahrbahn Stahl-
beton
Bogenbrücke mit Seitenplatten
Günter-Bankmann-Steg Tübingen Lage48.5228149.082897 1998[3] F 74 Balkenbrücke Stahl/
Eisen
Die Gehbahn des Stegs verläuft in halber Höhe der dreifeldrigen Fachwerkträger.[3]
Kusterdinger Straße Tübingen Lage48.5268369.090078 1990er
?
[18]
S, F, R 75 Balkenbrücke Spann-
beton
Kläranlagensteg Tübingen Lage48.5301899.096075 (F, L) 66 Spann-
beton
Der Steg verbindet das zu beiden Seiten des Neckars liegende Betriebsgelände der städtischen Kläranlage
B27-Brücke Tübingen Lage48.536449.119728 1994[19] S B27 453 Hohlkastenbrücke Spann-
beton
L379-Brücke Kirchentellinsfurt Lage48.5337179.1379 S, F, R 255 Balkenbrücke Spann-
beton
Triebstraße Kirchentellinsfurt Lage48.5337229.14143 1993[3] S, F, R 70 Balkenbrücke Spann-
beton
Neckarkanal (Altenburg)
Sperrwehr Kraftwerkskanal K Kirchentellinsfurt Lage48.5449.163836 1927[20] (F) 12 Wehrbrücke Beton Nur für Kraftwerkspersonal
Kleine Brücke Kraftwerkskanal K Kirchentellinsfurt Lage48.5452199.169133 1927[20] F, R 15 Beton Max. 2,5 t Gesamtgewicht
Neckartalviadukt Pliezhausen – Reutlingen Lage48.5485259.173413 1989[21] S B464 820 Hohlkastenbrücke Spann-
beton
K6720-Kanalbrücke K Reutlingen Lage48.5491429.182125 ca.
1997[22]
S, F, R 12
Wasser­kraftwerk Altenburg K Reutlingen Lage48.5492869.18285 1927[20] (F) Kraftwerks-Betriebsbrücke Nur für Kraftwerkspersonal
Neckarwehr N Kirchentellinsfurt Lage48.5442449.163589 1927[20] (F) 35 Wehrbrücke Beton Nur für Kraftwerkspersonal
K6720-Neckarbrücke N Reutlingen Lage48.5505569.181875 1997[3] S, F, R 64 Balkenbrücke Spann-
beton
Ende des Kanals
Neckarbrücke Pliezhausen Pliezhausen – Reutlingen Lage48.55329.201508 1975[3] S, F, R 120 Balkenbrücke Spann-
beton
Radwegbrücke Pliezhausen – Reutlingen Lage48.5583429.219624 2002[11] F, R Neckartal-Radweg 50 Hängebrücke Stahl
Neckarbrücke Mittelstadt Reutlingen Lage48.5643149.224742 S, F, R 122 Balkenbrücke Spann-
beton
Werkkanal (Neckartenzlingen)
Sperrwehr Neckar­tenzlingen N Neckartenzlingen Lage48.5859069.230547 1885[23] (F) 20 Eisen Nur für Kraftwerkspersonal
Geh- und Radwegbrücke N Neckartenzlingen Lage48.590029.231074 2017[11] F, R Neckartal-Radweg 96 Holz S-förmig geschwungen, mit Vollkörper aus blockverleimten Brettschichtholz, durch zusätzliche Schichtungen über den Pfeilern angevoutet[11]
B297-Kanalbrücke (West) K Neckartenzlingen Lage48.5863119.229225 S, F, R B297 20 Balkenbrücke
Wasser­kraft­werk Neckar­tenzlingen K Neckartenzlingen Lage48.5870139.227439 1885[23] (F) 25 Kraftwerkssteg Nur für Kraftwerkspersonal
B297-Kanalbrücke (Ost) K Neckartenzlingen Lage48.5898699.229931 1963[23] S, F, R B297 40
Ende des Kanals
Neckarbrücke Neckartenzlingen Lage48.5909469.231624 1927[7] S, F, R 91 Betonbogenbrücke Stahl-
beton
Neckar-Erms-Steg Neckartenzlingen Lage48.5931619.235986 1982[11] F 96 Beton Neckarsteg mit Brückenast über die mündende Erms
B312-Brücke Neckartailfingen Lage48.6031759.25833 1961[3] S B312 260 Hohlkastenbrücke Spann-
beton
Neckartailfinger Brücke Neckartailfingen Lage48.611049.265577 1847[7]
?
S 140 Steinbogenbrücke Stein Als Ersatz für eine Holzbrücke errichtet.
Neckarsteg Neckartailfingen Lage48.611399.265861 2003[3] F, R 140 Schrägseilbrücke Stahl/
Eisen
Neckarbrücke Neckarhausen Neckarhausen Lage48.6169319.31105 1963[3] S, F, R 66 Balkenbrücke Spann-
beton
Wörthbrücke Nürtingen Nürtingen Lage48.6243319.327175 S, F, R 155 Balkenbrücke Spann-
beton
Stadtbrücke Nürtingen Lage48.6277879.333233 1961/49
1832[7]
vor 1304[24]
S, F, R 100 Bogenbrücke mit obenliegender Fahrbahn Stahl-
beton
Neckarsteg Nürtingen Nürtingen Lage48.6331429.331269 F, R 65 Balkenbrücke Stahl-
beton
Neckarbrücke Zizishausen Nürtingen Lage48.6410729.349208 1951[11] S, F, R 52 Balkenbrücke Spann-
beton
Werkkanal (Wendlingen)
Neckarsteg N Unterensingen – Wendlingen Lage48.6617799.363018 1984[7] F 87 Gedeckte Brücke Holz mit V-förmig gegabeltem Mittelpfeiler
Kanalbrücke K Wendlingen Lage48.6619089.363956 F, R Holz
Ende des Kanals
A8-Brücke Unterensingen – Wendlingen Lage48.6667189.365355 S A8 144 Hohlkastenbrücke Spann-
beton
Ulrichsbrücke Köngen – Wendlingen Lage48.6745539.369981 1602[11]
?[25]
F, R 126 Steinbogenbrücke Stein 1914 wurden zwei Bögen ergänzt. 1945 teilweise zerstört; im Folgejahr wieder aufgebaut.[3]
Neckarsteg Wernau Lage48.6936569.411814 1990[11] S, F 62 Schrägseilbrücke Holz
Plochinger Dreieck Wernau,
Plochingen
Lage48.7032539.419732
Lage48.7038599.419949
1976[11] S B10 860
860
Hohlkastenbrücken Spann-
beton
Eine fünfspurige und eine einspurige Brücke. Daneben verläuft eine Kreisstraße über eine dritte Brücke.

Mittel- und Unterlauf

Diese Teilliste umfasst alle Neckarbrücken ab der Filsmündung in Plochingen bis zur Mündung in den Rhein bei Mannheim, ausgenommen einige nichtöffentliche Stege. Von Mannheim bis Plochingen ist der Neckar aufgestaut und schiffbar; dementsprechend ist der Fluss in diesem Bereich kilometriert, mit Ausnahme des Seitenarms durch Esslingen.

Brücke über den
gesamten Neckar
Brücke über einen Haupt-
Seitenkanal (Schifffahrtsweg)
Brücke über einen
Altneckararm
Brücke über einen
sonstigen Neckarkanal
km Bild Bezeichnung Ort Lage Bau­jahre Funk­tion Verkehrs­wege L (m) Trag­werk Mate­rial Anmerkungen
202,6 Neckarbrücke Plochingen Plochingen Lage48.7072279.419084 1948[26]
?
S 130 Bogenbrücke mit obenliegender Fahrbahn Stahl Die Stahlbögen stammen von der ehemaligen König-Karls-Brücke in Bad Cannstatt.[7]
202,3 Otto-Steg Plochingen Lage48.7084669.415827 1948[27] F 80 Balkenbrücke Stahl Auch Ottosteg oder Otto-Konz-Steg
201,7 Hafenbahnbrücke Plochingen Lage48.7119899.409644 1973[28] E 200 Hohlkastenbrücke
[28]
Spann-
beton
Rampenbrücke, über dem Neckar nach oben geschwungen als Trogbrücke. Bindet den Hafenbereich links des Neckars an das Bahnnetz an.[26][28]
201,4 Otto-Konz-Brücke Plochingen Lage48.713299.406841 1979/[29] um 1968[30]
S, F, R 480 Hohlkastenbrücke Spann-
beton
Benannt nach dem Wasserbauingenieur Otto Konz (1875–1965). Seit 1979 ist die Brücke über die Eisenbahnstrecke bis an den Stadtrand durchgebaut.[29]
Neckar-Hauptstrecke / Alter Neckar (A)
199,5 Staustufe Deizisau Deizisau Lage48.7169679.381957 1968 S, F, R 585
[8]
Balkenbrücke Spann-
beton
Die Brücke setzt sich südlich des Stauwehrs bis über die B10 fort, nördlich auf dem Gebiet von Altbach über den Alten Neckar und die Eisenbahn-Hauptstrecke.
A 2,9
[31]
Zufahrt Neckarwiesen Deizisau Lage48.7180059.38949 (S), F, R 35
2,8 Eisenbahnbrücke Deizisau Lage48.7182629.388569 E 60 Zufahrt zum Heizkraftwerk Altbach/Deizisau
2,4 L-1204-Brücke Altbach Lage48.7193229.382636 S, F, R L 1204 Auf der Südseite des Stegs verlaufen Rohre über den Alten Neckar.
2,0 Steg am Heinrich-Meyer-Park Altbach Lage48.7209869.379055 F, R, L 35 Auf der Südseite des Stegs verlaufen Rohre über den Alten Neckar.
0,2 Entennest-Brücke Esslingen Lage48.7182619.360147 S, F, R, L 60 Auf der Nordseite der Brücke führen Rohre über den Alten Neckar.
Ende des Alten Neckars
Neckarkanal Oberesslingen (K) / Altneckar bei Oberesslingen (A)
196,5 Dieter-Roser-Brücke Esslingen Lage48.7214889.342753 1956[32] S, F, R 193 Balkenbrücke Spann-
beton
Balkenbrücke über das Stauwehr, Rahmenbrücke über den Altneckar. Ursprünglich Sirnauer Brücke,[33] umbenannt nach dem Esslinger Bürgermeister Dieter Roser (1911–1975).
195,5 Kraftwerk Oberesslingen Esslingen Lage48.72519.330808 1929 (S), F, R 30 Betonbogenbrücke Beton
A 194,9 Steg Esslingen Lage48.7278579.324398 F, R 98 Schrägseilbrücke Stahl
K 194,8 Schleuse Oberesslingen Esslingen Lage48.7275229.321316 1968 S, (F, R) 48 Balkenbrücke
194,6 Adenauerbrücke Esslingen Lage48.7282329.320331 1967[34] S, F, R L 1192 650 Balkenbrücke Spann-
beton
Ende des Seitenkanals
Neckar-Hauptstrecke (K) / Hammerkanal (H)
K 193,9 Staustufe Esslingen Esslingen Lage48.7323339.312383 1968 (F) 100 Balkenbrücke Betriebsweg
193,6 Alicensteg Esslingen Lage48.7340939.308734 ?
1891[35]
(F) 107
[8]
Balkenbrücke Seit 2015 wegen Baufälligkeit gesperrt.[35]
193,2 Vogelsangbrücke Esslingen Lage48.7360849.30548 1973[36] S, F 360 Hohlkastenbrücke Spann-
beton[36]
193,0 Pliensaubrücke
(links im Bild)
Esslingen Lage48.7371419.302915 1946[37] 1286[26] F, R 52 Balkenbrücke Stahl Die alte Steinbogenbrücke wurde zur Eisenbahnbrücke umgebaut und nach dem Krieg restauriert;[38][37] die Steinbögen blieben daber nur südlich des Neckars über die B 10 erhalten.[26]
H 193,9 Wasserhaus Esslingen Lage48.7330019.313068 1824 F 25 Gedeckte Brücke Holz, Beton überbautes Stauwehr
Pulverwiesen-
brücke
Esslingen Lage48.7338979.312427 S, F, R 30 Balkenbrücke
Eisenbahnbrücke Esslingen Lage48.7349879.311944 EEEE Filstalbahn 25
Brücke Ulmer Straße Esslingen Lage48.735199.311875 S, F, R L 1192 25 Die Straßenbrücke verläuft unmittelbar neben der Eisenbahnbrücke.
Brücke Merkelstraße Esslingen Lage48.7359399.311604 2017[39] 1986[39] F, R 15 Balkenbrücke Stahl, Beton Der Neubau von 2017 ersetzte einen Holzsteg.[39]
Steg Deffnerstraße 6/1 Esslingen Lage48.736379.311492 (F) 15 Bogenbrücke mit obenliegendem Weg Stahl Privatweg. Das denkmalgeschützte Anwesen Deffnerstraße 6/1 wurde 1904 erbaut.
Hammerkanal-
brücke
Esslingen Lage48.7370299.311133 1896[40] S, F, R 20 Stampf-
beton
Die Betonrahmenbrücke mit schmiedeeisernem Geländer steht unter Denkmalschutz.
Hammerkanal → Rossneckar (R) / Wehrneckarkanal (W)
R Stege/Häuser Kanalstraße 14 Esslingen Lage48.7380559.310102 (F) Zwei Privatstege und zwei teils über den Hammerkanal gebaute Häuser bzw. Anbauten, eines davon ein Hotel
Steg an der Kanalstraße 12/1 Esslingen Lage48.738589.309637 F 10 Balkenbrücke
Steg an der Maille Esslingen Lage48.7399369.308297 2011[41] F 20 Balkenbrücke
Innere Brücke (Nord) Esslingen Lage48.7411869.307014 13. Jhd.[7] F 230 Steinbogenbrücke Stein
Häuser Innere Brücke 5–10 Esslingen Lage48.74129.306902 30 Beidseitige Bebauung über den Neckar direkt neben der Inneren Brücke, Häuser Nr. 5, 6, 8, 9 und 10
Steg an der Tabakmühle Esslingen Lage48.7414729.306105 (F) 2 Balkenbrücke Holz An einer ehemaligen Tabak- und Schleifmühle aus dem 18. Jahrhundert. Die beiden Wasserräder aus der Zeit um 1880–1910 wurden restauriert und dienen heute zur privaten Stromerzeugung.[42]
Brücken am Kesselwasen Esslingen Lage48.7414469.30597
Lage48.7417139.306384
Lage48.7417529.306303
Lage48.7419859.305495
Lage48.7419559.305233
S, F, R
(S), F
(F)
(F)
(F)
10
15


Balkenbrücke

Straßenbrücke Kesselwasen
Straßenbrücke Kesselwasen
Privater Hauszugang
Privater Hauszugang Kesselwasen 2
Privater Hauszugang Kesselwasen 4

W Brücken Maillestraße Esslingen Lage48.7385269.308977
Lage48.7389289.307831
S, F, R
S, F, R
15
15
Mit sechs bzw. sieben Fahrspuren zuzüglich Bürgersteigen sind die beiden Brücken etwa dreimal so breit wie lang.
Franzosensteg Esslingen Lage48.7399799.306768 F 10 Balkenbrücke
Innere Brücke (Süd) Esslingen Lage48.7405939.306198 13. Jhd.[7] F 230
[7]
Steinbogenbrücke Stein
Brücken am Kesselwasen
(Bild: Steg an Nr. 16)
Esslingen Lage48.7408869.305849
Lage48.7412159.305454
Lage48.7413189.305317
S, F, R
(F)
(F)
10
8
12
Balkenbrücke Straßenbrücke Kesselwasen
Hauszugang Kesselwasen 16
Hauszugang Kesselwasen 16/2
Ende des Wehrneckarkanals
R Agnesbrücke Esslingen Lage48.7418149.304491 1893[7] S, F, R 27[8] Bogenbrücke mit obenliegendem Weg Stahl Die Brücke wurde als Ersatz für den Agnessteg gebaut, auf dessen Abriss man anschließend verzichtete.[7]
Agnessteg Esslingen Lage48.7418919.304222 1745[7] F 31 Steinbogenbrücke Stein
Brücke Berliner Straße Esslingen Lage48.7424879.303017 S, F, R 18
Hauszugänge Mettinger Straße
(Bild: Zufahrt 25/27)
Esslingen Lage48.7431939.301
Lage48.7431749.299169
Lage48.742719.299699
(S), F
(F)
(F)
18
15
15

Zufahrt Mettinger Straße 25–27
Steg Mettiger Straße 39
Steg Mettiger Straße 35

Auslass Triebwerkskanal Esslingen Lage48.743329.299832 (F) Stahl
Straßenbrücke Esslingen Lage48.7427129.295997 S, F, R 17 Balkenbrücke
Rohrbrücke? Esslingen Lage48.7421369.293398 L? 25 Fachwerkbrücke Stahl
Steg Esslingen Lage48.7414699.291016 F 35
Eisenbahnbrücke Esslingen Lage48.7411099.289014 EEE… Filstalbahn 20 Massivbogenbrücke[43]
Steg Uferweg Esslingen Lage48.7408669.288347 F 17
Ende des Rossneckars
191,0 Hanns-Martin-Schleyer-Brücke Esslingen Lage48.7418539.276259 1964[34] S, F, R 200 Hohlkastenbrücke Spann-
beton
Ursprünglich Mettinger Brücke; soll 2021–2022 durch einen Neubau auf den alten Pfeilern ersetzt werden.[44]
190,5 Neckarsteg Esslingen Lage48.7445669.271682 2006[26] F 267 Hängebrücke Stahl Hängebrücke mit schräg stehenden Pylonen, in der Mitte direkt durch die Hauptseile gehalten
189,6 Brücke Hafenbahnstraße Stuttgart Lage48.7512439.265141 S, F, R 263 Hohlkastenbrücke Spann-
beton
189,4 Hedelfinger Brücke Stuttgart Lage48.752979.26423 1968[26] S, F, R 161 Schleuse Stahl-
beton
188,4 Otto-Hirsch-Brücke Stuttgart Lage48.7613429.258925 1956[45] 1919[45] S, F, R L 1198 210 Hohlkastenbrücke Spann-
beton
1958 umbenannt[45] nach dem Stuttgarter Otto Hirsch (1885–1941), Verwaltungsjurist und Opfer des Holocaust
187,4 Otto-Konz-Brücke Stuttgart Lage48.7701489.253046 1950er
[26]
S, F, R 130 Hohlkastenbrücke Spann-
beton
Rahmenbrücke; benannt nach dem Wasserbauingenieur Otto Konz (1875–1965); Teil der Otto-Konz-Brücken, die sich auch über B 10 und Hafen erstrecken
186,6 Hafenbahnbrücke Stuttgart Lage48.775649.24826 1967[26] E Hafenbahn Stuttgart 219 Schrägseilbrücke Stahl, Spann-
beton
Trogbrücke, aufgehängt an T-Profil-Stahlbändern
186,5 Straße über den Kraftwerkskanal Stuttgart Lage48.7772099.247397 S, F, R 30
186,4 Untertürkheimer Brücke
(Bildmitte rechts)
Stuttgart Lage48.7774279.2456 1950[3]
1936[46]
1852[46]
EE, F, R U4 U13 116 Balkenbrücke Schleuse Stahl-
beton
Nordöstlich folgt auf gleicher Höhe eine zweite, etwa 40 Meter lange Brücke über den Kraftwerkskanal.
185,3 Daimlerbrücke Stuttgart Lage48.7837989.23439 1945[47]
?
R, F 150[8] Fachwerkbrücke Stahl ehemalige Eisenbahnbrücke[26]
185,1
185,0
Neckartalviadukt Untertürkheim Stuttgart Lage48.7849089.232443
Lage48.7856599.23109
1993[26] S B14 1576 Hohlkastenbrücke Spann-
beton
Hochstraßenbrücke entlang des Daimler-Werks, zum Neckar hin aufgabelnd
184,2 Gaisburger Brücke Stuttgart Lage48.7898579.222758 1953[48]
1929[48]
S, R, F 135 Betonbogenbrücke Stahl-
beton
1989 ereignete sich auf der Brücke ein Polizistenmord.
183,1 Berger Steg Stuttgart Lage48.7976379.213744 1958/28
[26]
F 81 Bogenbrücke Stahl Der Mittelpfeiler der alten Trogbrücke wurde entfernt und durch eine Bogenaufhängung ersetzt.[26]
182,8 König-Karls-Brücke Stuttgart Lage48.800069.211918 1976[26]
1948[7]
1893[7]
EE, S, F, R U1 U2 U11 U13 U16 250 Hohlkastenbrücke Stahl Mit 53,5 Metern die breiteste Stuttgarter Neckarbrücke[26]
182,7 Stauwehr Cannstatt Stuttgart Lage48.8000429.210554 1958 (F) 80 Stauwehr mit Balkenbrücke Stahl nichtöffentlicher Wehrsteg, Vollwand-Balkenbrücke
182,6 Schleuse Cannstatt Stuttgart Lage48.8011799.210756 1958 (F) 50 Schleuse mit Balkenbrücke Nichtöffentlicher Schleusensteg. Länge 40 Meter quer zum Neckar plus Zugangstreppen.
182,6 Rosensteinbrücke (Eisenbahn) Stuttgart Lage48.8013889.21 1915[7]
1858[7]
1846[7]
EEEE Filstalbahn 322
[49]
Betonbogenbrücke Stampf-
beton
Im Zweiten Weltkrieg zerstört und danach restauriert. Soll nach Verlegung der Bahnstrecke auf die neue Stuttgart-21-Brücke abgerissen werden.[7]
182,5 Stuttgart-21-Brücke Stuttgart Lage48.8018979.209588 2021[50] F Abgehängter Fußgängersteg ist seit 2021 nutzbar, Eisenbahnbrücke ist noch im Bau.
182,0 Wilhelmsbrücke Stuttgart Lage48.8062189.212406 1957[3]
1949[51]
1930[51]
1838[52]
1831[52]
S, F 81 Balkenbrücke Stahl 1957 zur Rahmenbrücke umgebaut, um den Mittelpfeiler entfernen zu können[3]
181,5 Mühlsteg Stuttgart Lage48.8092939.216418 1966[7]
1946[7]
1883[7]
F, R 93 Beton
[26]
Gewölbter Betonbalken; im Fluss direkt neben dem Steg steht noch ein Pfeiler der Vorgängerbrücke.[26]
180,9 Voltasteg Stuttgart Lage48.8141259.221832 1957[26]
?[7]
F 97 Schrägseilbrücke Stahl
180,8 Eisenbahnviadukt Stuttgart-Münster Stuttgart Lage48.8146429.222501 1990/87 1954[7] 1896[7] EE Untertürk-
hm.–Korn-
westheim
855 Fachwerkbrücke Balkenbrücke Verbund Ursprünglich König-Wilhelm-Viadukt, 855 Meter lang; 1954 nach Kriegszerstörung restauriert;[7] Neubau direkt neben dem alten Viadukt 1984–1991; Inbetriebnahme erstes/zweites Gleis 1987/1990.[53]
180,4 Reinhold-Maier-Brücke Stuttgart Lage48.8167729.226506 1972[54] S, F, R 108
[54]
Hohlkastenbrücke Stahl Nach Ministerpräsident Reinhold Maier (1889–1971)
180,0 Münstersteg Stuttgart Lage48.8201429.22787 F 160 Fachwerkbrücke Stahl Länge 86 Meter quer zum Neckar zuzüglich Rampen
178,4 Aubrücke
(rechts im Bild)
Stuttgart Lage48.826499.210904 1951[55] EE, S, F, R[55] L 1010 U12 U14 99 Hohlkastenbrücke Spann-
beton
Zwei Hohlkastenbögen aus Spannbeton[26]
177,4 Max-Eyth-Steg Stuttgart Lage48.8341629.208924 1989[26] F 164 Hängebrücke Stahl-
beton
176,2 Hofener Brücke Stuttgart Lage48.8382649.223972 EE, S, F, R U12 U14 180 Balkenbrücke Stauwehr mit Balkenbrücke Spann-
beton
175,5 Vier-Burgen-Steg Stuttgart Lage48.8405859.231901 2010[26] F, R 122 Bogenbrücke Hohlkastenbrücke Stahl, Beton Betonplatte auf Stahlhohlkasten, an Stahlbögen abgehängt[26]
173,6 Rohrbrücke Remseck – Fellbach Lage48.8531899.249467 1963[3] L 100 Hängebrücke Stahl Wasserleitung[56]
171,9 Staustufe Aldingen Remseck Lage48.8665319.259378 1939[3] S, F, R 169 Stauwehr mit Balkenbrücke Stahl
170,7 Neckarbrücke Remseck Lage48.8732959.27228 1952[57]
1737[7]
S, F 90 Balkenbrücke Spann-
beton
Die Vorgängerbrücke bestand von 1737 bis 1937.[7]
170,6 Neckarsteg (Neckarrems) Remseck Lage48.873529.273191 1990[58] F, R 85 Gedeckte Brücke Holz Ist oder war die längste freispannende Fußgängerbrücke in Holzbauweise. Dreieckiges Profil mit transparenter Deckung und LED-Ausleuchtung.[58]
170,0 Rohrbrücke Remseck Lage48.8783779.277252 1967[3] L 85 Hängebrücke Stahl Abwasserleitung zur Kläranlage bis 2015, Frischwasser in die Gegenrichtung; Außerbetriebnahme geplant[59]
168,5 Hochberger Brücke Remseck Lage48.889959.269017 1946[60]
1903[7]
S, F[60] 110 Bogenbrücke mit obenliegender Fahrbahn Spann-
beton
Einzige zweibogige Brücke über den schiffbaren Neckar;[57] Anbau eines separaten Rad- und Fußwegs ist geplant.[60]
164,9 Staustufe Poppenweiler Ludwigsburg Lage48.912039.246472 1950er F, R 137 Stauwehr mit Balkenbrücke Stahl Vollwand-Balkenbrücke
162,8 Neckarbrücke Neckarweihingen Ludwigsburg Lage48.908149.2207941 1956[61] S, F, R 100 Hohlkastenbrücke Spann-
beton
Betonrahmenbrücke
162,2 Lucien-Tharradin-Brücke Ludwigsburg Lage48.9119099.215571 1980[57] F 169 Schrägseilbrücke Hohlkastenbrücke Stahl Schrägseiltragwerk über dem Fluss, fortgesetzt als Balkenbrücke über die L 1110
Neckarkanal Marbach (K) / Altneckar bei Marbach (A)
A 158,9 Stauwehr Marbach Benningen – Marbach Lage48.9286879.239577 1955 (F) 105 Stauwehr mit Balkenbrücke Stahl Nichtöffentlicher Betriebsweg?
K 157,5 Schleuse Marbach Benningen Lage48.9370479.250103 1955 (S, F, R) 40 Schleuse mit Balkenbrücke
Ende des Seitenkanals
156,9 Neckarsteg Benningen – Marbach Lage48.9422199.252589 1980[7]
?[7]
F, R Stromberg-Murrtal-Weg 80 Hängebrücke Fachwerkbrücke Stahl nördlichste Hängebrücke über den Neckar
156,9 Neckarviadukt Benningen – Marbach Lage48.9427669.252517 1980[57]
1879[62]
E Backnang–Ludwigsbg. 335 Hohlkastenbrücke Stahl Überbau 1980 durch Stahlbalkenkonstruktion ersetzt[57]
155,8 Neckarbrücke
(Im Bild u. r.)
Benningen Lage48.9485779.243237 1954[63] S, F, R L 1138 109 Balkenbrücke Spann-
beton
Neckarkanal Pleidelsheim (K) / Altneckar bei Pleidelsheim (A) / Kraftwerkskanal Pleidelsheim (R)
A 154,3 Stauwehr Beihingen Freiberg Lage48.9436249.210392 1915 (F) 85 Stauwehr Stahl
153,8 Mundelsheimer Straße Freiberg Lage48.9430849.203751 ?/
19. Jhd.
S L 1129 85 Balkenbrücke Steinbogenbrücke Beton
Stein
Am südlichen Ende ein Steingewölbe aus der Mitte des 19. Jahrhunderts; Rest Betonbalkenbrücke.[57][64]
153,8 Fußgänger- und Radwegbrücke Freiberg Lage48.9399239.205835 F, R 83 Balkenbrücke Beton
[56]
K 152,6 Mundelsheimer Straße Freiberg Lage48.9430849.203751 S, F, R L 1129 52 Balkenbrücke Spann-
beton
152,1 Neue Autobahnbrücke Freiberg – Pleidelsheim Lage48.9435659.196604 1978[65] S A81 301 Hohlkastenbrücke Spann-
beton
Fahrspur nach Norden
Alte Autobahnbrücke Lage48.9436169.196296 1966/48
1940[65]
323 Betonbogenbrücke Beton Fahrspur nach Süden; hälftig mit dekorativen Steinplatten verkleidet[57]
K 151,7 Inselzufahrt Pleidelsheim Lage48.9462329.192739 (S), F, R 45 Balkenbrücke Stahl Stahlrahmenbrücke; Verbindung zwischen Feldwegen
150,8 Inselzufahrt Pleidelsheim Lage48.9545259.192365 S, F, R 45 Balkenbrücke Stahl Stahlrahmenbrücke; Zufahrt zum Pleidelsheimer Wiesental
150,0 Schleuse Pleidelsheim Großingersheim – Pleidelsheim Lage48.9606049.196046 1955 S, F, R L 1125 180 Schleuse Spann-
beton
Einschließlich des westlich anschließenden Brückenteils über den Altneckar
R 148,7 Wasserkraftwerk Pleidelsheim Pleidelsheim Lage48.9700179.201837 1910er (F) Wasserkraftwerk nichtöffentlicher Betriebsweg
Ende der Seitenkanäle
142,9 Staustufe Hessigheim Hessigheim Lage48.9931439.192522 1952 S, F, R 158 Balkenbrücke Spann-
beton
139,7 Radwegbrücke Besigheim – Hessigheim Lage48.9973599.175679 1994[66] F, R Neckartal-Radweg 106 Schrägseilbrücke Fachwerkbrücke Stahl
Neckarkanal Besigheim (K) / Wehrstrecke Besigheim
136,8 Stauwehr Besigheim Besigheim Lage49.0033819.148368 1955 S, F, R L 1115 240 Balkenbrücke Stauwehr Spann-
beton
Einschließlich der östlich anschließenden Betonrahmenbrücke über den Neckarkanal
K 136,2 Schleuse Besigheim Besigheim Lage49.0076039.154389 1955 (S, F, R) 30 Schleuse
Ende des Seitenkanals
132,9 Neckarbrücke Kirchheim
(rechts im Bild)
Kirchheim – Gemmrigheim Lage49.0339319.151468 1997[67]
1950[3] 1896[68]
S, F, R 217 Fachwerkbrücke Verbund Betonplatte auf Fachwerkträger
Neckarkanal Lauffen (K) / Altneckar bei Lauffen (A)
125,1 Staustufe Lauffen
(Wehrsteg)
Lauffen Lage49.0727369.160796 1951 F 170 Staustufe
125,1 Staustufe Lauffen
(Straßenbrücke)
Lauffen Lage49.0728769.160867 1946[69] S B27 270 Staustufe
A 124,7 Alte Neckarbrücke Lauffen Lage49.0751389.157246 1532[70]
1472[70]
S, F, R 185 Steinbogenbrücke Stein Die erste Brücke stürzte 1529 infolge eines Hochwassers ein.[70][7] Östliche Bögen beim Neckarkanalbau durch Balkenkonstruktion ersetzt.[3]
K Lage49.0755769.157945 Balkenbrücke Verbund
124,6 Rathausbrücke
(Im Bildhintergrund)
Lauffen Lage49.0763249.157564 ?
?
S, F, R 30 Bogenbrücke mit obenliegender Fahrbahn Beton Führt zum Rathaus, das in der Grafenburg (Bildmitte) auf der Nachtigalleninsel im Neckar residiert.
Ende des Seitenkanals
Neckarkanal Horkheim (K) / Altneckar Horkheim (A)
K 119,8 Hochwasser-
sperrtor Horkheim
Heilbronn Lage49.1003189.153461 (S), F, R 40 Balkenbrücke nichtöffentliche Straße
Bild: Sperrtor; die Brücke verläuft unmittelbar dahinter.
117,5 Schleuse Horkheim Heilbronn Lage49.1178019.16625 1951 S, F, R 70 Schleuse
A 120,4 Stauwehr Horkheim Nordheim – Heilbronn Lage49.099069.152638 1929 (F) 60 Stauwehr mit Balkenbrücke Stahl nichtöffentlicher Betriebsweg, Vollwand-Balkenbrücke
117,9 Klingenberger Steg Heilbronn Lage49.1180489.160625 1926[71] F 75 Fachwerkbrücke Stahl gewölbte Fachwerkkonstruktion
Ende des Seitenkanals
116,2 Horkheimer Brücke Heilbronn Lage49.1204369.18326 1987[72] S 335
[8]
Hohlkastenbrücke Spann-
beton
115,0 Sontheimer Brücke Heilbronn Lage49.1248659.1963 1956
1948
1901
S, F, R 230 Hohlkastenbrücke Spann-
beton
Vormals Sontheimer Steg (erbaut 1899–1901), 1956 Neubau[73]
Neckarkanal Heilbronn (K) / Altneckar in Heilbronn (A)
A 115,0 Fußgängerbrücke Heilbronn Lage49.1320459.200705 F, R 40 Bild: Hochwassersperrtor; die Brücke verläuft unmittelbar dahinter
114,0 Rosenbergbrücke Heilbronn Lage49.1372959.211284 1950[74] S, F, R B293 98 Bogenbrücke mit obenliegender Fahrbahn Spann-
beton
113,7 Götzenturm-
brücke
Heilbronn Lage49.1399169.214202 1952[57]
1878[7]
F, R 65 Balkenbrücke Spann-
beton
einspurige Straße
113,5 Friedrich-Ebert-Brücke Heilbronn Lage49.1424419.215523 1996[57]
1947[74]
1867[75]
EE, S, F, R S 41 S 42 100 Hohlkastenbrücke Spann-
beton
Verläuft über die Insel Hefenweiler entlang des Insel-Hotels
Altneckar (A) / Wilhelmskanal (W)
A 113,4 Willy-Mayer-Brücke Heilbronn Lage49.1430979.21519 S, F, R 20 Balkenbrücke Verbindet die Kraneninsel mit der Insel Hefenweiler
113,3 Adolf-Cluss-Brücke Heilbronn Lage49.1436699.216489
Lage49.1440059.215543
2006[76] F 52 + 33 Balkenbrücke Stahl Zwei Stege über die Insel Hefenweiler; benannt nach dem Architekten Adolf Cluss (1825–1905)
113,1 Hagenbucher­brücke Heilbronn Lage49.1450739.215031 1950er
2009[77]
F Wasserkraftwerk mit Balkenbrücke Stahl
113,0 Eisenbahnbrücke Heilbronn Lage49.1457729.213394 EEEE Crailshm.–Heilbronn, Frankenbahn 78 + 45 Hohlkastenbrücke Spann-
beton[43]
Zweiteilige Brücke über die Kraneninsel
W 113,3 Kranenstraße Heilbronn Lage49.1429849.214658 S, F, R 35
113,2 Fußgängersteg Heilbronn Lage49.1438199.213976 F 40 Zusammen mit der Adolf-Cluss-Brücke Teil des Fußwegs über die beiden Altneckarinseln
112,9 Wilhelmskanal-Schleuse Heilbronn Lage49.1464199.212098 1959[78] S, F, R 15 Massivbogenbrücke
Ende des Wilhelmskanals
A 112,7 Bleichinselbrücke Heilbronn Lage49.1472559.21169 2015[57] S, F, R 95 Hohlkastenbrücke Verbund Betonplatte auf Stahlhohlkasten, gestützt auf zwei 2 × 4 umgekehrt pyramidenförmig angeordnete Stahlhohlkastenstreben[57]
112,3 Karl-Nägele-Brücke Heilbronn Lage49.1512569.209093 2017[57]
2005[75]
S, F, R 165 Bogenbrücke Stahl Ursprünglich Fügerbrücke,[75] 110 m lang; 2015–2017 angehoben und verlängert.[57] Benannt nach Bürgermeister Karl Nägele (1911–1979).
110,8 Hafenbahnbrücke Heilbronn Lage49.1631839.209068 2012[79]
1955[79]
E Industrie- und Hafenbahn 105
[8]
Bogenbrücke Stahl
110,7 Paul-Metz-Brücke Heilbronn Lage49.1632919.208766 2003[75] S, F, R 95[8] Bogenbrücke Stahl Benannt nach Oberbürgermeister Paul Metz (1899–1961)
K 114,1 Erwin-Fuchs-Brücke Heilbronn Lage49.1327099.199215 1996[78]
1951[74]
S, F, R 187 Balkenbrücke Hohlkastenbrücke Verbund Ursprünglich Badstraßenbrücke, Neubau als Böckinger Brücke, 2008 umbenannt nach Bürgermeister Erwin Fuchs[80] (1914–2006)
113,5 Otto-Konz-Brücke Heilbronn Lage49.138159.20101 1951[74] S, F, R B293 120 Balkenbrücke Schleuse Spann-
beton
Benannt nach dem Wasserbauingenieur Otto Konz (1875–1965); 2004–2005 um zwei Fahrspuren und einen zweiten Rad-/Gehweg erweitert[3]
113,2 Fußgängersteg Heilbronn Lage49.140839.201157 F, R 110 Balkenbrücke Stahl-
beton
113,2 Eisenbahnbrücke Heilbronn Lage49.1411879.201302 1951[7] EEE… Crailshm.–Heilbronn, Frankenbahn
S 4
107 Hohlkastenbrücke Spann-
beton
Erste Eisenbahnbrücke aus Spannbeton in Deutschland.[7]
112,0 Peter-Bruckmann-Brücke Heilbronn Lage49.151999.20359 1950[74]
1932[57]
S, F, R B39 174 Hohlkastenbrücke Spann-
beton
Rahmenbrücke; benannt nach dem Unternehmer Peter Bruckmann (1865–1937); vormals Kanalhafenbrücke
Ende des Seitenkanals
110,0 Neckargartacher Brücke Heilbronn Lage49.1691959.205696 1999[7]
1951[7]
1905[7]
S, F, R 213 Hohlkastenbrücke Verbund Ersetzte die 1945 zerstörte Neckargartacher Neckarbrücke. 1998–1999 auf fünf Fahrspuren verbreitert.[57]
Neckarkanal Kochendorf (K) / Altneckar bei Neckarsulm (A)
107,7 Neckartalbrücke Heilbronn Heilbronn – Neckarsulm Lage49.1844099.215988 1967[81]
2022
S A6 ca.
1300
Neubau als Ersatz für die alte Neckartalbrücke; die erste Hälfte wurde 2019 in Betrieb genommen,[82][83] die zweite Hälfte 2022.
107,1 Wehrbrücke
(am linken Bildrand)
Neckarsulm Lage49.189379.21653 1925[3] S, F, R 140
[8]
Betonbogenbrücke Stahl-
beton
106,8 Rohr- und Fußgängerbrücke Neckarsulm Lage49.1926579.216444 1985[81] F, L 180 Schrägseilbrücke Stahl Verbindet einen Parkplatz mit dem Neckarsulmer Audi-Werk und Zulieferfirmen. Länge ca. 150 Meter quer zum Neckar plus Zugangssteg am rechten Ufer.
K 105,5 Rohrbrücke Neckarsulm Lage49.20459.217185 L 114
[56]
Schrägseilbrücke Stahl
103,8 Schleuse Kochendorf Bad Friedrichshall Lage49.2174099.208025 1925 S, F, R 53 Schleuse mit Betonbogen-/Betonbalkenbrücke Beton Massive Bogenbrücke entlang des Kraftwerks, anschließend Balkenbrücke über den Schleusenkanal
A 104,0 Neckarsteg (Untereisesheim) Untereisesheim – Bad Friedrichshall Lage49.2145539.206522 1925[81] F, R 90 Fachwerkbrücke Stahl Asymmetrische, nach Westen zulaufende Form; steile Rampen
Ende des Seitenkanals
101,8 Eisenbahnbrücke Jagstfeld[84] Bad Wimpfen – Bad Friedrichshall Lage49.231829.19183 1952[85]
?
E, F Elsenztal-
bahn
196 Hohlkastenbrücke Stahl
100,1 Neckarbrücke (Bad Wimpfen) Bad Wimpfen – Offenau Lage49.2308699.169756 1953[86]
1927[87]
1980er[87]
S, F, R 178 Balkenbrücke Stahl Eine erste Brücke bestand von der Römerzeit bis etwa 1300.[87][88] Jeden Sommer wird auf der Brücke das „Brückenfest“ gefeiert.[89]
93,8 Staustufe Gundelsheim Neckarmühlbach – Gundelsheim Lage49.2807979.154671 ?
1937
S, F, R 173 Hohlkastenbrücke Spann-
beton
88,0 Neckarsteg Haßmersheim Haßmersheim Lage49.3035169.15275 2014[90] F 223 Schrägseilbrücke Verbund Verläuft teils über Mosbacher Gebiet, endet aber beidseitig in Haßmersheim. Ersetzte die Haßmersheimer Fähre, die mindestens seit dem 14. Jahrhundert bestand.[90]
85,9 Staustufe Neckarzimmern Haßmersheim – Neckarzimmern Lage49.3161889.132115 1935 F 167 Staustufe mit Balkenbrücke Stahl Vollwand-Balkenbrücke
82,2 Neckarbrücke Obrigheim–Neckarelz Obrigheim – Mosbach Lage49.3368019.097299 S B292 330 Hohlkastenbrücke Spann-
beton
An gleicher Stelle befand sich bis von 1882 bis 1945 eine Stahlfachwerk-Eisenbahnbrücke der Odenwaldbahn.[91]
80,5 Neckarbrücke Obrigheim–Diedesheim Obrigheim – Diedesheim Lage49.3520869.101242 1974[3]
1934
1830
S, F, R 229 Hohlkastenbrücke Spann-
beton
Ab 1830 bestand eine Schiffbrücke, die 1934 durch die feststehende „Adolf-Hitler-Brücke“ ersetzt wurde.[91]
72,2 Staustufe Guttenbach Neckargerach – Binau Lage49.3838279.076308 1935 F 140 Staustufe mit Balkenbrücke Stahl Vollwand-Balkenbrücke
70,3 „Minneburg-Neckar-Brücke“[92] Neckargerach Lage49.3942579.070296 1979[3] S, F, R L 633 395 Hohlkastenbrücke Spann-
beton
66,4 Neckarbrücke Zwingenberg Zwingenberg Lage49.4159379.040363 2011[93] S, F, R 217 Schrägseilbrücke Stahl Ersetzte die Zwingenberger Fähre
61,4 Staustufe Rockenau Eberbach Lage49.4323499.005125 1933 F 140 Staustufe mit Balkenbrücke Stahl Vollwand-Balkenbrücke
57,9 Eberbacher Brücke Eberbach Lage49.4591858.986793 1958[7]
1900[7]
S, F, R 220 Balkenbrücke Spann-
beton
50,3 Umgehung Hirschhorn Ost Schönbrunn – Hirschhorn Lage49.439858.90571 1981[94] S, F, R B37 B45 251 Hohlkastenbrücke Spann-
beton
Eine von vier Neckarbrücken, die nicht ganz in Baden-Württemberg liegen; das östliche Brückenende befindet sich in Hessen.
47,7 Staustufe Hirschhorn Hirschhorn Lage49.4496758.902039 1933 S, F, R 190 Balkenbrücke Staustufe Stahl Einzige Neckarbrücke außerhalb Baden-Württembergs
46,3 Umgehung Hirschhorn West Schönbrunn – Hirschhorn Lage49.438268.89813 1981[94] S, F, R B37 B45 382 Hohlkastenbrücke Spann-
beton
Eine von vier Neckarbrücken, die nicht ganz in Baden-Württemberg liegen; das östliche Brückenende befindet sich in Hessen.
39,2 Staustufe Neckarsteinach Neckargemünd – Neckarsteinach Lage49.4009348.8412 1931 F 220 Staustufe mit Balkenbrücke Stahl Eine von vier Neckarbrücken, die nicht ganz in Baden-Württemberg liegen. Das nördliche Brückenende befindet sich in Hessen. Länge Wehrsteg plus anschließender Schleusensteg.
34,9 Eisenbahnbrücke Neckargemünd Neckargemünd Lage49.393578.80507 1958[95]
?
EE, F Neckartal-
bahn
178 Balkenbrücke Stahl Bis zur Fertigstellung der Stuttgart-21-Brücke die einzige Doppelstockbrücke über den Neckar. Beide haben einen untergehängten Fußgängersteg.
34,1 Friedensbrücke Neckargemünd Lage49.3970088.795473 S, F, R B37 B45 172 Balkenbrücke Stahl
30,8 Staustufe Neckargemünd Heidelberg Lage49.4102988.776781 1931 F 173 Staustufe mit Balkenbrücke Stahl Vollwand-Balkenbrücke
29,5 Ziegelhäuser Brücke Heidelberg Lage49.4161278.762203 1954[7]
1914[7]
S, F, R 202 Hohlkastenbrücke Spann-
beton
26,1 Staustufe Heidelberg Heidelberg Lage49.4155858.717277 1929 F 175 Staustufe mit Balkenbrücke Stahl Vollwand-Balkenbrücke
25,5 „Alte Brücke“
(Karl-Theodor-Brücke)
Heidelberg Lage49.414388.70954 1788[81]
13. Jhd.[7]
F, R 200 Steinbogenbrücke Stein Diverse historische Vorgängerbrücken. Zwei Pfeiler wurden im Zweiten Weltkrieg gesprengt; nach dem Krieg wurde die Brücke restauriert.[7]
24,2 Theodor-Heuss-Brücke Heidelberg Lage49.412448.69252 1992[7]
1949 1877
S, EE, F, R B3
5 23
221 Balkenbrücke Spann-
beton
Ursprünglich Friedrichsbrücke, 1964 umbenannt, 1992 durch breitere Konstruktion ersetzt.[7]
23,0 Ernst-Walz-Brücke Heidelberg Lage49.4107158.676736 1950[3]
1928[7]
S, EE, F, R 21 24 217 Balkenbrücke Stahl Im Krieg zerstört, danach originalgetreu wieder aufgebaut.[7]
Neckarkanal Schwabenheim (K) / Altneckar bei Wieblingen (A) / Kraftwerkskanal Helmreich (H)
22,4 Stauwehr Wieblingen Heidelberg Lage49.4109898.668166 1926 F 255 Fachwerkbrücke Stauwehr Stahl
H 22,3 Baustellenzufahrt Wehr Wieblingen Heidelberg Lage49.409948.66723 S, F 25 Balkenbrücke Stahl
18,5 A5-Brücke
(am linken Bildrand)
Heidelberg – Dossenheim Lage49.439498.64277 1970[96] S A5 390 Hohlkastenbrücke Spann-
beton
0,1
[31]
Kraftwerk Schwabenheim Dossenheim Lage49.4422678.638129 1920er (S), F, R 40 Betonbogenbrücke Beton
K 17,6 Schleuse Schwabenheim Dossenheim Lage49.4435838.633236 1925 S, F, R 52 Schleuse mit Balkenbrücke Stahl
Ende der Seitenkanäle
15,0 Steg an der Fischkinderstube Edingen-Neckarhausen Lage49.45698.60853 2018 F 3 Platte Beton Steg über den Auslass eines aus ökologischen Gründen angelegten Neckar-Nebengewässers; offiziell eröffnet im Juni 2018.[97]
13,2 Neckarbrücke (Ladenburg) Neckarhausen – Ladenburg Lage49.471418.60033 1848[81] EE, F, R Bahnstrecke Frankfurt am Main–Heidelberg 230
[8]
Steinbogenbrücke Stein ca. 280 Meter Länge inklusive der Brückenköpfe
Neckarkanal Feudenheim (K) / Altneckar ab Ladenburg (A)
A 14,0 Stauwehr Ladenburg Neckarhausen – Ladenburg Lage49.4763858.586049 1927 (F) 150 Staustufe mit Balkenbrücke Stahl nichtöffentlicher Betriebsweg, Vollwand-Balkenbrücke
11,0 Neckarbrücke (Seckenheim) Mannheim – Ilvesheim Lage49.4672948.565897 1927[81] S, F, R 165 Bogenbrücke Spann-
beton
Bögen im Krieg zerstört und 1952/53 erneuert;[7] mit Stahlrohraufhängung.
K 11,7 Ilvesheimer Straße Ladenburg Lage49.4791438.583107 S, F, R 43 Fachwerkbrücke Stahl
10,4 Goethestraße Ilvesheim Lage49.480248.5659 2005[3] S, F, R 55[8] Fachwerkbrücke Stahl
9,7 Kanalbrücke (Ilvesheim) Ilvesheim Lage49.4788178.557866 2009[3] S, F, R 55[8] Balkenbrücke Verbund Stahlrahmenbrücke
8,7 A6-Brücke Mannheim Lage49.477298.54366 2005[78]
?
S, F, R A6 410 Hohlkastenbrücke Spann-
beton
2002–2005 erneuert[78]
0,2
[31]
Kraftwerk Feudenheim Mannheim Lage49.4778498.534614 1920er (F) 40 Steinbogenbrücke
K 7,5 Lauffener Straße Mannheim Lage49.4796788.527162 S, F, R 54 Balkenbrücke Stahl
7,3 Carlo-Schmid-Brücke Mannheim Lage49.478638.52458 1973/72 S, F, R B38a 750 Hohlkastenbrücke Beton
K 6,1 Schleuse Feudenheim Mannheim Lage49.4845938.510054 1927 (F) 35 Schleuse Betriebsweg, nichtöffentlich
6,1 Zufahrt zur Maulbeerinsel Mannheim Lage49.4848268.509598 (S), F, R 65[8] Balkenbrücke Verbund Fortsetzung des Riedbahnstegs über den Schleusenkanal
6,1 „Riedbahnsteg“ Mannheim Lage49.483388.50871 F, R 195 Balkenbrücke Stahl
6,1 Riedbahnbrücke Ost Mannheim Lage49.4834658.508509 2009[95]
1880[95]
E Riedbahn 195 + 65 Fachwerkbrücke Stahl Zweiteilige Brücke über Hauptfluss und Neckarkanal
K 6,1 Rohrbrücke Mannheim Lage49.4848968.509228 L 90 Fachwerkbrücke Stahl
Ende des Seitenkanals
3,9 Friedrich-Ebert-Brücke Mannheim Lage49.491398.48188 2006/ 1963/ 1946[81] 1926[7] S, EE, F, R B38 2 5A 7 225
[8]
Balkenbrücke Spann-
beton
Die nach dem Krieg wieder aufgebaute Brücke wurde 1963 aufgedoppelt. 2007 wurde der Überbau der alten Hälfte erneuert.[81]
3,6 Collini-Steg Mannheim Lage49.4926268.477237 1975[81] F 253 Schrägseilbrücke Stahl, Stahl-
beton
3,2 Kurpfalzbrücke Mannheim Lage49.494068.47199 1950[81]
1891[7]
1845[7]
S, F, R 187 Balkenbrücke Stahl Nachfolgerin der 1891 erbauten Friedrichsbrücke[7]
2,2 Jungbuschbrücke Mannheim Lage49.498458.46011 1957[81]
1948[98]
1908[98]
S, F, R B44 271 Hohlkastenbrücke Verbund ab 1933 vorübergehend Hindenburgbrücke[98]
1,9 Riedbahnbrücke West Mannheim Lage49.499938.45661 1985[81] EE Riedbahn 240 Bogenbrücke Stahl

Geplante und im Bau befindliche Brücken

Diese Teilliste umfasst Neckarbrücken, die noch nicht fertiggestellt sind. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Kursiv = geschätzt / vorläufig

Neue Brücke an dieser Stelle Ersetzt eine alte Brücke
   km    Bild Bezeichnung Ort Lage Bau-
beginn
Eröff-
nung
Funk­tion Verkehrs­wege L (m) Tragwerk, Material Anmerkungen
Neckarlinie[99] Rottweil Lage48.170518.62796
[100]
F 606 Hängebrücke
Stahl
Geplante Touristenattraktion zwischen der Innenstadt und dem Thyssenkrupp Testturm[101][100]
Neckarbrücke bei Fischingen Sulz Lage48.3834048.68153 2021[102] 2022[102] S, F, R 60 Die vorhandene Brücke ist so marode, dass sie abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden muss.[103]
Hochbrücke Horb Horb Lage48.44728.70285 2021[104] 2024[104] S B32 Schrägseilbrücke Stadtumgehung Horb für die B32
Neckarbrücke Wendlingen Unterensingen – Wendlingen Lage48.6663599.365055 2016[105] 2025[106] EE Wend-
lingen–Ulm
136
[106]
195,5 Stege bei Sirnau Esslingen Lage48.7255059.332049
Lage48.7245719.33003
F > 80
100
Fußweg zwischen Sirnau und Oberesslingen über die beiden Inseln und entlang des Kraftwerks Oberesslingen[107][108]
191,0 Hanns-Martin-Schleyer-Brücke Esslingen Lage48.7418539.276259 2021[109] 2023[109] S, F, R Abriss der bestehenden Brücke von 1964 und Bau einer neuen Brücke auf den alten Pfeilern[44]
182,5 Stuttgart-21-Brücke Stuttgart Lage48.8018979.209588 2014 2021
2025[110]
F, EEEE Filstalbahn 345
[110]
Stahlrahmen Soll die Rosenstein-Eisenbahnbrücke aus dem Jahr 1915 ersetzen. Abgehängter Fußgängersteg ist seit 2021 nutzbar; erste Eisenbahn-Testfahrten sind ab 2024 geplant.[110]
170,9 Westrandbrücke Remseck Lage48.872559.2692
[111]
S,
(F, R?)
> 100 Soll die alte Brücke zwischen Neckargröningen und Neckarrems sowie den Neckargröniger Ortsrand entlasten.[112]
155,1 Ortsumfahrung Benningen Benningen Lage48.95059.234034 2019[113] 2022[113] S, F, R 200
[114]
125,1 Neckarbrücke Lauffen Lage49.0728769.160867 2023[115] S B27 Die alte Brücke über das Wehr der Staustufe Lauffen ist so marode, dass daneben eine neue errichtet werden soll. Der Verlauf der B27 wird dafür etwas verschwenkt.[69]
124,6 Rathausbrücke Lauffen Lage49.0763249.157564 S, F, R 30 Im Zuge der Vorbereitung des Neckars für Schiffe bis 135 Metern Länge soll die Bogenbrücke durch eine neue Brücke mit größerem Lichtraumprofil ersetzt werden.[116][117]
12,2 Neckarbrücke Neckarhausen – Ladenburg Lage49.47588.58841
[118]
2022[119] 2025[120] S,
(F, R?)
L 597 350
[120]
Entlastung der Route durch Mannheim-Seckenheim (Neckarbrücke) und Ilversheim; Fertigstellung bis 2025 angestrebt

Legende

  • km:
    Flusskilometer im schiffbaren Bereich gemäß IENC, beginnend mit der Mündung;[121] gerundet auf 0,1 km
  • Bezeichnung:
    Gebräuchlichster Name der Brücke, oder Umschreibung bei namenlosen Brücken. Umschreibungen sind teils abgekürzt, z. B. „Stauwehr Marbach“ statt „Wehrsteg des Stauwehrs Marbach“ oder „Mundelsheimer Straße“ statt „Neckarbrücke der Mundelsheimer Straße“.
  • Ort:
    linke – rechte Neckarseite, falls zwei Gemeinden verbunden werden
  • Baujahr:
    Jahr der Eröffnung, ggf. auch für Vorgängerbauwerke
    ? = Es ist bekannt, dass eine Brücke bestand, aber das Eröffnungsjahr fehlt noch in der Liste.
    / = Die alte Brücke wurde nicht ersetzt, sondern erweitert, z. B. 1973/70: eröffnet 1970, erweitert 1973.
  • Funktion:
    S = Straßenbrücke
    E/EE = Eisenbahn- bzw. Straßenbahnbrücke eingleisig/zweigleisig
    F = Fußgängerbrücke oder von Fußgängern mitnutzbare Brücke
    R = durchgehend mit dem Fahrrad befahrbar
    L = trägt Rohrleitung(en)
    (In Klammern) = nichtöffentliche Brücke
  • Verkehrswege:
    Regionale und überregionale Verkehrswege über die Brücke
  • L (m):
    Ungefähre Länge in Metern. Es gibt kein Standardverfahren für die Angabe von Brückenlängen; dementsprechend sind die aus verschiedenen Quellen entnommenen Längen nicht immer vergleichbar. Im Zweifelsfall ist die lichte Weite zwischen den Widerlagern angegeben.
  • Tragwerk:
    Bogenbrücke mit abgehängter Fahrbahn Bogenbrücke mit abgehängter Fahrbahn
    Bogenbrücke mit obenliegender Fahrbahn Bogenbrücke mit obenliegender Fahrbahn
    Balkenbrücke Balkenbrücke
    Fachwerkbrücke Fachwerkbrücke
    Schrägseilbrücke Schrägseilbrücke
    Hängebrücke Hängebrücke
    Hohlkastenbrücke Hohlkastenbrücke
    Steinbogenbrücke Stein- oder Massivbeton-Bogenbrücke
    Gedeckte Brücke Gedeckte Brücke
    Stauwehr Stauwehr, Staustufe, Laufwasserkraftwerk

Literatur

  • Eckart Schörle: Neckarbrücken. Sutton Verlag, 2013, ISBN 978-3-95400-128-6. Bildband mit 160 Abbildungen von ca. 100 Brücken und Erläuterungen zu deren Geschichte.

Nachweise

Soweit nicht anders angegeben:

Einzelnachweise:

  1. a b c d e f g h Karl Gotsch: Neckarbrücken – Teil 1: Brücken von Deißlingen bis Sulz-Fischingen
  2. a b Die Schindelbrücke in der Au. In: rottweil.net. Verein Rottweiler Bilder e.V., abgerufen am 7. Januar 2021. 
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa Karl Gotsch: Brücken über den Neckar, Datenbankabfrage
  4. Hofgut Neckarburg im Wandel der Zeit. Die Schindelbrücke am Neckarstauwehr. In: rottweil.net. Verein Rottweiler Bilder e.V., abgerufen am 7. Januar 2021. 
  5. Der Neckarsteg bei der Neckarburg im Jahr 1939. In: rottweil.net. Verein Rottweiler Bilder e.V., abgerufen am 7. Januar 2021. 
  6. a b Hofgut Neckarburg im Wandel der Zeit. Der Neckarsteg beim Wasserwerk. In: rottweil.net. Verein Rottweiler Bilder e.V., archiviert vom Original am 13. Juni 2018; abgerufen am 7. Januar 2021. 
  7. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi Eckart Schörle: Neckarbrücken. Sutton Verlag, 2013, ISBN 978-3-95400-128-6.
  8. a b c d e f g h i j k l m n Per Google-Maps-3D-Satellitenbild, abweichend von anderen Quellen.
  9. Brückenaufschrift, karl-gotsch.de, abgerufen am 8. Juni 2018.
  10. Fischingen (Sulz am Neckar): Stadtkern mit Kirche und Neckar, 1981. In: leo-bw.de. Abgerufen am 9. Juni 2018. 
  11. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae Karl Gotsch: Neckarbrücken – Teil 2: Brücken von Horb bis zur Filsmündung in Plochingen
  12. Lok 16/ 305, Rangieren in Eyach, neue Straßenbrücke von 1960. Beschriftetes Foto im Landesarchiv Baden-Württemberg, 12. Mai 1962.
  13. a b Plakette am Steg
  14. Zahn der Zeit nagt an Neckarbrücke. In: Schwarzwälder Bote. 1. Juni 2016, abgerufen am 8. Juli 2019. 
  15. a b Brückenschilder Neckarbrücke Obernau
  16. Eisenbahnbrücke Tübingen bei Structurae
  17. Udo Rauch (Hrsg.): Zwischen Ammer und Neckar – Das Tübinger Stadtbild im Wandel. Stat Tübingen, 1994, ISBN 3-910090-11-7, S. 78.
  18. Verwaltungsbericht 1991–1998. (PDF; 16 MB) Stadt Tübingen, Oktober 1998, S. 122, abgerufen am 8. Juli 2019. 
  19. B 27: Staus bei Neckarbrücke zu erwarten. In: Schwäbisches Tagblatt. 31. Juli 2010, abgerufen am 12. Juni 2018. 
  20. a b c d Bau des Kraftwerks und des Kanals Altenburg
  21. Raimund Vollmer: August 1989: Vor 25 Jahren wurde das Neckartalviadukt von den Baubehörden „abgenommen“. 4. August 2014, abgerufen am 7. Juni 2018. 
  22. Entsprechend dem Baujahr der nördlichen K6720-Neckarbrücke
  23. a b c Fritz Reiff: Neckartenzlingen einst und jetzt. Eigenverlag der Gemeinde, 1972. 
  24. Die Geschichte der Stadtbrücke. In: Nürtinger Zeitung. 8. Juni 2006, abgerufen am 7. Juni 2018. 
  25. Jörg Schlaich, Matthias Schülle: IngenieurbauFührer Baden-Württemberg. Bauwerk-Verlag, 1999, S. 109: „Die Neckarbrücke in Köngen wurde nach dem Einsturz einer älteren Brücke im Jahr 1599 an gleicher Stelle wieder aufghebaut.“ eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  26. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u Karl Gotsch: Neckarbrücken – Teil 3: Brücken von Plochingen bis Stuttgart
  27. Manfred Reiner: Plochingen im „Tausendjährigen Reich“, Band 2. Herba-Verlag, 2002, S. 271; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  28. a b c H. Lohmiller: Hafenbahn-Neckarbrücke Plochingen. In: Beton- und Stahlbetonbau. September 1974, Nr. 9, Band 69, S. 201–209. (Online)
  29. a b Plochingen – Informationsbroschüre. (PDF) Stadt Plochingen, abgerufen am 12. Juni 2018. 
  30. „Otto-Konz-Brücke“ Plochingen. In: medienarchiv.baw.de. Bundesanstalt für Wasserbau, 1. Januar 1967, abgerufen am 12. Juni 2018 (Das Bild von Anfang 1967 zeigt die Otto-Konz-Brücke im Bau; die Anschlüsse nach Norden und Süden fehlen noch). 
  31. a b c Der Seitenarm Alter Neckar und die Kraftwerkskanäle Schwabenheim und Feudenheim sind in den Daten der WSV separat kilometriert.
  32. Von Weimar bis Bonn: Esslingen 1919–1949: Begleitband zur Ausstellung „Esslingen 1919–1949, Von Weimar bis Bonn“; im Alten Rathaus und an elf Stellen in der Stadt vom 15. Mai bis 18. August 1991. Die Stadt, 1991, S. 133; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  33. Uwe Degreif: Objekte der Beschwerde – wenn Kunst im Außenraum umstritten ist. Tübinger Vereinigung für Volkskunde, 1997, S. 46; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  34. a b Baden-Württemberg, Bände 1–10. Baden-Württembergische Verlagsanstalt, 1968, S. 20; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  35. a b Wanderer wollen Ersatz für Alicensteg. In: Stuttgarter Zeitung. 5. April 2017, abgerufen am 6. Juni 2018. 
  36. a b Planung, Ausschreibung der Bauleistung und Bauüberwachung der Instandhaltung und Instandsetzung einer vorgespannten Stahlbetonbrücke über den Neckar (Vogelsangbrücke). In: ausschreibungen-deutschland.de. 21. Juli 2017, abgerufen am 6. Juni 2018. 
  37. a b Otto Borst: Die Esslinger Pliensaubrücke: kommunale Verkehrs-und Wirtschaftspolitik vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. Stadtarchiv Esslingen, 1971, S. 319; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  38. Jan Bürger: Der Neckar: Eine literarische Reise. C. H. Beck, 2013; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  39. a b c Ersatzneubau der Brücke Merkelstraße über den Hammerkanal. Stadt Esslingen, 15. Mai 2017, abgerufen am 6. Juni 2018. 
  40. Bau einer Betonbrücke über den Hammerkanal (Neckarfloßstraße) in Esslingen im Zug der verlängerten Neckarstraße durch die Stadtgemeinde Esslingen. Landesarchiv Baden-Württemberg, 1896, abgerufen am 6. Juni 2018. 
  41. Brücken am Hammerkanal und Rossneckarkanal in Esslingen. In: stuttgartwege.blogspot.com. 14. Juli 2011, abgerufen am 6. Juni 2018. 
  42. Kostenloser Strom aus dem Kanalsystem. In: Stuttgarter Nachrichten. 6. Mai 2012, abgerufen am 7. Juni 2018. 
  43. a b Brückenkarte der Deutschen Bahn
  44. a b Ersatzneubau der Hanns-Martin-Schleyer Brücke erfolgt ab 2021. In: Focus. 5. Februar 2018, archiviert vom Original am 11. Juni 2018; abgerufen am 6. Juni 2018. 
  45. a b c Heinz Stoob: Deutsches Städtebuch: Südwest-deutschland. 2. Land Baden-Württemberg: Teilband Württemberg; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  46. a b Die Neckarbrücken Untertürkheims. Abgerufen am 5. Juni 2016. 
  47. Hermann Vietzen: Chronik der Stadt Stuttgart, 1945–1948. Klett, 1972, S. 310; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  48. a b Stadtteil Gaisburg – Kurze Geschichte von Gaisburg. Museumsverein Stuttgart-Ost, abgerufen am 5. Juni 2018. 
  49. Albert Mühl, Kurt Seidel: Die Württembergischen Staatseisenbahnen. 2. Auflage. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart, 1980, ISBN 3-8062-0249-4, S. 265.
  50. Weg frei für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen. In: bahnprojekt-stuttgart-ulm.de. Deutsche Bahn, 20. April 2021, archiviert vom Original am 17. Juni 2021; abgerufen am 21. April 2021. 
  51. a b Bad Cannstatt: Über sieben Brücken. In: Stuttgarter Zeitung. 20. Mai 2013, abgerufen am 5. Juni 2018. 
  52. a b Andrea Hartl: Oktoberfest und Cannstatter Volksfest: vom Nationalfest zum Massenvergnügen. Herbert Utz Verlag, 2010, S. 94; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  53. Eisenbahn-Romantik: König-Wilhelm-Viadukt. 13. Oktober 1991, abgerufen am 9. Juni 2018. 
  54. a b Brücke wird saniert. In: Stuttgarter Zeitung. 20. März 2014, abgerufen am 12. Juni 2018. 
  55. a b Aubrücke über den Neckar wurde erneuert. Stadt Stuttgart, abgerufen am 7. Januar 2021. 
  56. a b c Karl Gotsch: Brücken über den Neckar, Tabelle
  57. a b c d e f g h i j k l m n o Karl Gotsch: Neckarbrücken – Teil 4: Brücken von Aldingen bis Heilbronn
  58. a b Neckar- und Remssteg, DE – Remseck. Hess GmbH, archiviert vom Original am 12. Juni 2018; abgerufen am 4. Juni 2018. 
  59. Kläranlage Neckarrems außer Betrieb genommen. Freie Wähler Remseck am Neckar, 22. Mai 2015, abgerufen am 4. Juni 2018. 
  60. a b c Hochberger Brücke hat Vorrang. In: Stuttgarter Zeitung. 23. Oktober 2014, abgerufen am 4. Juni 2018. 
  61. Roland May: Paul Bonatz, die Bauingenieure und die Brücken. In: architektur.tu-darmstadt.de. September 2007, abgerufen am 13. Juni 2018. 
  62. Geschichte. Gemeinde Benningen am Neckar, abgerufen am 3. Juni 2018. 
  63. Neckarbrücke in Benningen wird 2014 saniert. In: Bietigheimer Zeitung. 3. Januar 2014, abgerufen am 13. Juni 2018. 
  64. Neckarbrücke in Freiberg: Sanierungstrupp rückt wieder an. In: Ludwigsburger Kreiszeitung. 16. März 2018, abgerufen am 13. Juni 2018. 
  65. a b Neckarbrücke Beihingen, km 560,840 – 560,532 Brücke gesprengt. In: Landesarchiv Baden-Württemberg. 9. Mai 2017, abgerufen am 13. Juni 2018. 
  66. Besigheim. (PDF) Stadt Besigheim, abgerufen am 3. Juni 2018. 
  67. R. Saul, R. Hanke, G. Kusch: Die neue Neckarbrücke zwischen Kirchheim und Gemmrigheim. Stahlbau, Band 67, Ausgabe 1, 1998.
  68. Schweizerische Bauzeitung, Bände 31–32. A. Waldner, 1898; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  69. a b Lauffener Neckarbrücke halbseitig gesperrt. Stimme.de, 11. Juli 2017.
  70. a b c „Neckar zu den Menschen bringen“ – Gemeinderat beschließt mehrheitlich Wettbewerb für Brücken- und Ufergestaltung. In: Heilbronner Stimme. 10. November 2007, abgerufen am 3. Juni 2018. 
  71. Der Klingenberger, der ein Horkheimer war. In: Heilbronner Stimme. 15. August 2017, abgerufen am 3. Juni 2018 (Die Altersangabe 101 Jahre und das Baujahr 1926 widersprechen sich. Die Zahl 1926 findet sich auch in weiteren Artikeln der Heilbronner Stimme). 
  72. In der Hocke geht es auf Brücken-TÜV. In: Heilbronne Stimme. 17. Februar 2006, abgerufen am 13. Juni 2018. 
  73. Sontheimer Brücke. In: Landesarchiv Baden-Württemberg. Abgerufen am 13. Juni 2018. 
  74. a b c d e Karl Moersch, Reinhold Weber: Die Zeit nach dem Krieg: Städte im Wiederaufbau. W. Kohlhammer Verlag, 2008, ISBN 978-3-17-019724-4, S. 174; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  75. a b c d Bernhard Lattner, Joachim Hennze: Stille Zeitzeugen. 500 Jahre Heilbronner Architektur. Edition Lattner, Heilbronn 2005, ISBN 3-9807729-6-9, S. 105, 107.
  76. Mit neuer Perspektive zur Insel-Spitze: Adolf-Cluss-Brücke mit Steg über die Floßgasse komplett montiert – Einweihung Anfang November. In: Heilbronner Stimme. 2. September 2006, abgerufen am 2. Juni 2018. 
  77. Heilbronn im Wandel. Stimme.de, 5. Februar 2009.
  78. a b c d Frank Sellke: Neckarbrücken auf brueckenweb.de
  79. a b Neue Hafenbahnbrücke ging in Betrieb. Stadt Heilbronn, 3. Juli 2017, abgerufen am 7. Januar 2021. 
  80. Umbenennung der „Böckinger Brücke“ in „Erwin-Fuchs-Brücke“. In: spd-boeckingen.de. Heilbronner Stimme, 18. November 2008, abgerufen am 2. Juni 2018. 
  81. a b c d e f g h i j k l Karl Gotsch: Neckarbrücken – Teil 5: Brücken von Brücken von Neckarsulm bis Mannheim
  82. Neue A6-Neckartalbrücke bei Neckarsulm: Startschuss für ein Meilenstein-Projekt. In: swr.de. 15. Januar 2018, archiviert vom Original am 11. Juni 2018; abgerufen am 3. Juni 2018. 
  83. A6-Neckartalbrücke ist offiziell eröffnet. In: SWR Aktuell. 29. März 2019, abgerufen am 8. Juli 2019. 
  84. 101,8 UW Eisenbahnbrücke Jagstfeld. Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Heidelberg, archiviert vom Original am 11. Juni 2018; abgerufen am 31. Mai 2018. 
  85. Stahlbauten der Deutschen Bundesbahn. In: frehner-consulting.de. Deutscher Stahlbau-Verband Köln, 1954, abgerufen am 31. Mai 2018. 
  86. Bau der Neckarbrücke (Hindenburgbrücke) bei Bad Wimpfen. In: Deutsche Digitale Bibliothek. Landesarchiv Baden-Württemberg, abgerufen am 31. Mai 2018. 
  87. a b c Bad Wimpfen: Die hessische Insel. In: stimme.de. 23. April 2017, abgerufen am 31. Mai 2018. 
  88. Werner Joff, Adolf Hanle: Meyers Kontinente und Meere. Geographisch-Kartographisches Institut Meyer, Band 4, Teil 1, S. 132.
  89. Nackarbrücke als Stadtbalkon: Brückenfest am 18. Juni 2017. Stadt Bad Wimpfen, 6. Juni 2017, archiviert vom Original am 12. Juni 2018; abgerufen am 31. Mai 2018. 
  90. a b Fußgängersteg Haßmersheim frei gegeben. In: Nokzeit. 17. September 2014, abgerufen am 31. Mai 2018. 
  91. a b Karl Wilhelm Beichert, Gerhard Layer: Odenwald und Bauland in alten Ansichten. Sutton Verlag, 2014; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  92. Erholungsort. Gemeinde Neckargerach, abgerufen am 31. Mai 2018. 
  93. Chronik – „Brücke Zwingenberg“ präsentiert. In: Nokzeit. 22. Juni 2011, abgerufen am 2. Juni 2018. 
  94. a b Instandsetzung der Neckarbrücke bei Hirschhorn. BWS Rhein-Neckar GmbH, abgerufen am 7. Januar 2021. 
  95. a b c Bildarchiv. Eisenbahnstiftung Joachim Schmidt, abgerufen am 12. Juni 2018 (Suche nach „Neckarbrücke Neckargemünd (3)“ bzw. „Riedbahnbrücke“). 
  96. Neckarbrücke A5. In: structurae.de. Abgerufen am 12. Juni 2018. 
  97. Viele kleine Fische finden Zuflucht in ihrer Kinderstube. In: Mannheimer Morgen. 9. Juni 2018, abgerufen am 9. Juni 2018. 
  98. a b c Behelfsbrücke über den Neckar in Mannheim. Medienarchiv der Bundesanstalt für Wasserbau, abgerufen am 30. Mai 2018.
  99. Hängebrücken-Projekt bekommt Konkurrenz. Schwarzwälder Bote, 20. August 2020.
  100. a b Informationsbroschüre zum Bürgerentscheid zur Hängebrücke Rottweil am 19. März 2017. (PDF) Stadt Rottweil, abgerufen am 12. Juni 2018 (der Bürgerentscheid wurde mit 71 % Zustimmung angenommen). 
  101. Hängebrücke wird "Neckar Line" heißen. In: Schwarzwälder Bote. 25. Januar 2017, abgerufen am 12. Juni 2018. 
  102. a b Sanierung der Neckarbrücke erst im zweiten Quartal 2021. Schwarzwälder Bote, 25. Juni 2020.
  103. Neckarbrücke ist nicht mehr zu retten. In: Schwarzwälder-Bote. 2. Mai 2014, abgerufen am 8. Juni 2018. 
  104. a b Mega-Projekt Hochbrücke liegt im Plan. Schwarzwälder Bote, 5. Februar 2020.
  105. Mit der Schnellbahntrasse wird es jetzt ernst. In: Stuttgarter Nachrichten. 23. Juni 2016, abgerufen am 7. Juni 2018. 
  106. a b S21: Brückenschlag über den Neckar. In: Esslinger Zeitung. 27. März 2018, abgerufen am 7. Juni 2018. 
  107. Rahmenkonzept „Neckarwiesen“. (PDF) Stadt Esslingen, Juni 2007, abgerufen am 6. Juni 2018. 
  108. ES-Sirnau: Die Parkplatzsituation am Waldorfkindergarten ist in der Bürgerversammlung der größte Aufreger. In: Esslinger Zeitung. 17. April 2010, abgerufen am 6. Juni 2018. 
  109. a b Schleyer-Brücke wird bald gesperrt. Eßlinger Zeitung, 4. Januar 2021.
  110. a b c Stuttgart 21: Brücke muss sieben Jahre auf Zug warten. In: Stuttgarter Zeitung. 17. Mai 2018, abgerufen am 5. Juni 2018. 
  111. Stadt einigt sich auf Bau einer neuen Neckarbrücke. Stuttgarter Zeitung, 9. Juni 2020.
  112. Verkehrsentlastung für Remseck: Das Land zahlt für die Westrandbrücke. In: Stuttgarter Zeitung. 28. Juni 2017, abgerufen am 4. Juni 2018. 
  113. a b Ein Meilenstein in der Geschichte der Umgehungsstraße. Marbacher Zeitung, 20. Juni 2020.
  114. Baubeginn der Ortsumfahrung Benningen. Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, 8. Juni 2015, abgerufen am 13. Juni 2018. 
  115. Brücken-Drama in Lauffen am Neckar. Echo24.de, 24. August 2018.
  116. „Neckar zu den Menschen bringen“ – Gemeinderat beschließt mehrheitlich Wettbewerb für Brücken- und Ufergestaltung. In: Heilbronner Stimme. 2. Februar 2018, abgerufen am 13. Juni 2018. 
  117. Planfeststellungsverfahren –Ausbau des Neckars für das 135 m-Schiff. (PDF) Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, August 2007, abgerufen am 13. Juni 2018 (Seite 58). 
  118. Neue L 597 unterquert die Straßenbahn. In: Mannheimer Morgen. 23. Januar 2018, abgerufen am 7. Juni 2018. 
  119. Bau der Neckarbrücke startet erst 2022. Rhein-Neckar-Zeitung, 24. Januar 2018.
  120. a b L597 zwischen Ladenburg und Friedrichsfeld: Bis 2025 gibt es eine neue Neckarbrücke. In: Rhein-Neckar-Zeitung. 30. Mai 2018, abgerufen am 1. Juni 2018. 
  121. IENC-Karte der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap