Liste der denkmalgeschützten Objekte in Taufkirchen an der Trattnach

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Taufkirchen an der Trattnach enthält die 3 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Taufkirchen an der Trattnach in Oberösterreich (Bezirk Grieskirchen).[1]

Denkmäler

Karte
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Taufkirchen an der Trattnach (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Taufkirchen an der Trattnach (Q1667671) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung Metadaten
ja Datei hochladen Kath. Filialkirche, Wallfahrtskirche hl. Veit
HERIS-ID: 52180
Objekt-ID: 58581
bei Hehenberg 3
Standort
KG: Korntnerberg
Der kleine spätgotische Kirchenbau hat ein einschiffiges zweijochiges netzrippengewölbtes Langhaus mit eingezogenen Strebepfeilern und einen eingezogenen niedrigeren einjochigen netzrippengewölbten Chor mit einem Fünfachtelschluss. Der westliche Dachreiter trägt einen Spitzhelm. Das Südportal und das Sakristeitür sind gotisch. Der rechte Seitenaltar trägt barocke Figuren in der Art des Johann Peter Schwanthaler der Ältere aus dem dritten Viertel des 18. Jahrhunderts. Der linke Seitenaltar trägt eine spätgotische bekleidete Gnadenstatue Maria mit Kind. BDA-Hist.: Q23541637
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Filialkirche, Wallfahrtskirche hl. Veit
GstNr.: .8
ja Datei hochladen Kath. Pfarrkirche hl. Martin
HERIS-ID: 52631
Objekt-ID: 59936
Taufkirchen
Standort
KG: Roith
Eine Kirche wurde um 1200 urkundlich genannt. Der gotische Kirchenbau wurde 1725 mit dem Barockbaumeister Jakob Pawanger zu einem barockisierten Kirchenbau umgestaltet. Das vierjochige ringtonnengewölbte Langhaus hat ein nördliches erhöhtes vierjochiges Seitenschiff mit flachen Hängekuppelgewölben. Der eingezogene zweijochige Chor mit einem Stichkappentonnengewölbe hat einen geraden Schluss. Die Wände sind mit kolossalen Pilastern gegliedert. Im Nordschiff ist Stuck um 1730. Die dreiachsige Westempore mit Platzlgewölben hat zwei Geschoße. Der Westturm trägt eine Zwiebel mit einer Laterne. BDA-Hist.: Q23541896
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Martin
GstNr.: .53
ja Datei hochladen Pfarrhof, ehem. Pfarrgutshof
HERIS-ID: 79757
Objekt-ID: 93453
Taufkirchen 23
Standort
KG: Roith
BDA-Hist.: Q38171915
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Pfarrhof, ehem. Pfarrgutshof
GstNr.: .73

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.
Metadaten: Zusätzlich werden, wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist, ebensolche angezeigt. Dort finden sich auch die Grundstücksnummern (GstNr.) zu den Denkmälern sowie der Status, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz)[2] unter Schutz gestellt wurde.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G, GNR … Grundstücksnummernadresse
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Taufkirchen an der Trattnach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap

Aistersheim | Bad Schallerbach | Eschenau im Hausruckkreis * | Gallspach | Gaspoltshofen | Geboltskirchen | Grieskirchen | Haag am Hausruck | Heiligenberg | Hofkirchen an der Trattnach | Kallham | Kematen am Innbach | Meggenhofen | Michaelnbach | Natternbach | Neukirchen am Walde | Neumarkt im Hausruckkreis | Peuerbach | Pollham | Pötting | Pram | Rottenbach | St. Agatha | St. Georgen bei Grieskirchen | St. Thomas | Schlüßlberg | Steegen * | Taufkirchen an der Trattnach | Tollet | Waizenkirchen | Wallern an der Trattnach | Weibern | Wendling

* Für diese Gemeinde ist kein denkmalgeschütztes Objekt ausgewiesen