Liste domestizierter Tiere

Hausrinder
Hausschaf
Hausziege
Hausschwein
Hauspferde

Diese Liste umfasst domestizierte Tierformen (Haustiere) und darüber hinaus einige Wildtierarten, bei denen die Tiere nach einer Zähmung als Nutztiere dienen können.

Domestizierte Säugetiere

Die historisch wichtigsten Nutztiere:

  • Rinder
    • europäisches Hausrind, dazu Hybriden wie Żubroń, Beefalo
    • Zebu (asiatisches Hausrind)
    • weitere in Asien domestizierte Rinder: Balirind, Gayal, Hausbüffel, Hausyak, dazu Yak-Rind-Hybriden (Dzo)
  • Hausschaf
  • Hausziege
  • Hausschwein
  • Hauspferd
  • Hausesel, dazu die Hybriden Maulesel und Maultier

Raubtiere:

Kamele:

Sonstige:

Domestizierte Vögel

Hauptartikel: Geflügel

Domestizierte Fische

Karpfen und Goldfisch können als domestiziert betrachtet werden.

Domestizierte Insekten

Neu domestizierte Arten

In jüngster Zeit wurden aus unterschiedlichen Gründen einige weitere Tierarten ganz oder teilweise domestiziert, dabei kommt es zu Überschneidungen einzelner Nutzungsformen.

Pelztiere

Labortiere

Heimtiere

Einige Arten der als Heimtiere gehaltenen Arten zeigen so weitgehende Domestikationserscheinungen, dass man von Haustieren sprechen kann.

Ziergeflügel

Hauptartikel: Ziergeflügel

Gezähmte Wildtiere

Fotogalerie

  • Haushund
    Haushund
  • Hauskatze
    Hauskatze
  • Hausesel
    Hausesel
  • Domestizierter Wasserbüffel
    Domestizierter Wasserbüffel
  • Dromedar
    Dromedar
  • Trampeltier
    Trampeltier
  • Alpaka
    Alpaka
  • Lama
    Lama
  • Rentier
    Rentier
  • Hauskaninchen
    Hauskaninchen
  • Hausmeerschweinchen
    Hausmeerschweinchen
  • Frettchen
    Frettchen

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Xu Wang, Lenore Pipes, Lyudmila N. Trut et al.: Genomic responses to selection for tame/aggressive behaviors in the silver fox (Vulpes vulpes). In: PNAS. Online-Vorabveröffentlichung vom 18. September 2018, doi:10.1073/pnas.1800889115
  2. Richard Nickel, August Schummer, Eugen Seiferle: Lehrbuch der Anatomie der Haustiere. Hrsg.: Bernd Vollmerhaus. 3. Auflage. Band V Anatomie der Vögel. Parey, Stuttgart 2004, ISBN 3-8304-4153-3, S. 7 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  3. a b c d e Michaela Arndorfer: Wie viele Arten braucht der Mensch?: eine Spurensuche. Hrsg.: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (= Grüne Reihe des Lebensministeriums. Band 22). Böhlau Verlag, Wien 2010, ISBN 978-3-205-78516-3, Gezähmte Wildtiere, S. 243 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).