Literaturjahr 1805

◄◄ | Literaturjahr 1805 | 1806
Übersicht der Literaturjahre
Weitere Ereignisse

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1805.

Literaturjahr 1805
Louise Bertin (1805–1877)
Ida Hahn-Hahn (1805–1880)
Hans Christian Andersen (1805–1875)
Adalbert Stifter (1805–1868)
Friedrich Schiller (1759–1805)
Julie Friederike Henriette Clodius (1755–1806), Gemälde von Ernst Gottlob nach Anton Graff, 1769, Gleimhaus Halberstadt
Gedichte von Friedrich Schiller Band 2. Herausgegeben von Siegfried Lebrecht Crusius, 1805, Titelblatt
Johann Georg Meusel (Hrsg.): Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller. Band 5, Titelblatt

Ereignisse

  • Jacob Grimm wird von Friedrich Carl von Savigny als Assistent nach Paris eingeladen.
  • Im März 1805 veröffentlicht Achim von Arnim in seiner Berliner Musikalischen Zeitung das Erste Manifest für Des Knaben Wunderhorn, zu dem auch Johann Friedrich Reichardt beigetragen hat: Im 9. Stück erscheint da Clemens Brentanos Morgengruss mit einer musikalischen Beilage Reichardts und dessen Troubadour (Liedersammlung), die Reichardt Ostern 1805 vollendet hatte.
  • 16. März: Der in Großbritannien lebende populäre lombardische Maler, Kupferstecher und Lithograph Agostino Aglio heiratet Letizia Clarke.
  • Ende April tritt die spätere deutsche Schriftstellerin Karoline Engelhard eine Stelle als Kindermädchen bei Sophie Mereau, der damaligen Ehefrau von Clemens Brentano in Heidelberg an. Diese Stelle behält sie bis September 1806. Währenddessen übt Mereau einen starken Einfluss auf Engelhard aus.[1]
  • Der deutsche Spätaufklärer August Friedrich Wilhelm Crome heiratet mit bereits 52 Jahren Demoiselle Dorette Wagner.
  • 9. Mai: Mit dem Tod Friedrich Schillers endet die Epoche der Weimarer Klassik.
  • 13. Juni: Der niederländische Orientalist und reformierte Theologe Jean Henri Pareau tritt mit seiner Einführungsrede De ingenuo poëseos hebraicae studio nostris temporibus magnopere commendando seine Professorenstelle für orientalische Sprachen und hebräische Altertümer an der Universität Harderwijk an.
  • Der deutsche Komponist, Pianist und Orchesterleiter Ferdinand Ries verlässt Wien, da er im Herbst 1805 in seiner Eigenschaft als Bürger des französisch besetzten Bonn zur Musterung nach Koblenz einbestellt wird.
  • Jane Austen erweitert den Briefroman Lady Susan (1794) um eine Conclusio.
  • Der spätere preußische General, Heeresreformer und Militärtheoretiker Carl von Clausewitz veröffentlicht seinen ersten Aufsatz anonym in der militärischen Fachzeitschrift Neue Bellona oder Beiträge zur Kriegskunst und Kriegsgeschichte.
  • Erste Fertigstellung von Roget’s Thesaurus durch den Lexikografen Peter Mark Roget.[2]
  • Der zwanzigjährige italienische Dichter und Schriftsteller Alessandro Manzoni zieht nach dem Tod seines Vaters zu seiner Mutter nach Paris und stürzt sich hier in das intellektuelle Leben des napoleonischen Kaiserreichs, wo er insbesondere unter den Voltaire-Anhängern viele Freunde fand, so den hochgebildeten Claude Fauriel, der ihn mit modernen literarischen Strömungen, aber auch mit dem Werk William Shakespeares bekannt macht. Durch Fauriel kommt er sogar mit den Ideen der deutschen Romantik in Berührung, bevor sie durch Madame de Stael in Europa verbreitet werden.
William Harrison Ainsworth (1805–1882)
Sarah Flower Adams (1805–1848)
Robert Reinick (1805–1852)
Heinrich Kurz (1805–1873)
František Cyril Kampelík (1805–1872)
Guido Görres (1805–1852)
  • Der italienische Dichter und Dramatiker Silvio Pellico lebt zwischen 1805 und 1809 in Lyon, wo er sich besonders mit der modernen französischen Literatur beschäftigt.
  • Salomone Fiorentino verfasst sein in vierzig Terzinen geschriebenes Werk Giornata d’Austerlitz, das erst 1840 postum in Livorno veröffentlicht wird.
  • Dem deutschen Maler Philipp Otto Runge gelingt der künstlerische Durchbruch mit Radierung zu seinen Scherenschnitten in dem Zyklus Die Zeiten in einer Auflage von gerade einmal 25 Exemplaren. Eines erwirbt Johann Wolfgang Goethe, der damit sein Musikzimmer schmückt und es „zum rasend werden, toll und schön zugleich“ beschreibt.[3]
  • Goethes Übersetzung von Diderots Rameaus Neffe erscheint in Leipzig im Verlag Göschen als erste Veröffentlichung des Dialogs überhaupt. Eine Rückübersetzung ins Französische folgt 1821 in Paris.

Neuerscheinungen

Prosa

  • Eugenia de Acton – The Nuns of the Desert
  • Hosea BallouA Treatise on Atonement
  • Sophie Ristaud CottinThe Saracen
  • Charlotte DacreConfessions of the Nun of St. Omer
  • Robert Charles Dallas – The Morlands
  • Denis DiderotRameaus Neffe, Erstausgabe in der deutschen Übersetzung von Johann Wolfgang Goethe
  • Maria EdgeworthThe Modern Griselda
  • Friedrich de la Motte FouquéRomanzen vom Thal Ronceval
  • Jean-Baptiste Cousin de Grainville – Le Dernier Homme
  • Elizabeth Helme:
    • The Chronicles of Christabelle de Mowbray
    • The Pilgrims of the Cross
  • Šebestián HněvkovskýEpos Děví und Der böhmische Mägdekrieg
  • William Henry Ireland:
    • The Confessions of William Henry Ireland
    • Gondez the Monk
  • Friedrich Adolf KrummacherParabeln (bis 1817)
  • Matthew Gregory LewisThe Bravo of Venice
  • Mary Meeke – The Wonder of the Village
  • Anna Maria PorterA Sailor's Friendship, and A Soldier's Love
  • Catherine Selden – Villa Nova
  • Richard Sickelmore – Rashleigh Abbey
  • William Frederick Williams – The Witcheries of Craig Isaf
  • Sophia Woodfall – The Child of the Abbey
  • R. P. M. Yorke – My Master's Secret
  • Mary Julia Young – The Witches of Glenshiel

Drama

Lyrik

Sachliteratur

L. Ferdinand Huber: Das Urtheil der Welt. Titelblatt
  • Anonym – Cabinet-Maker, Upholsterer and General Artist’s Encyclopaedia
  • Carl von ClausewitzBemerkungen über die reine und angewandte Strategie des Herrn von Bülow oder Kritik der darin enthaltenen Ansichten (anonym)
  • Nina d’Aubigny von EngelbrunnerWindsors Einweihung
  • L. Ferdinand Huber: Das Urtheil der Welt. Eine herrnhutische Erzählung.
  • Antoine François de FourcroyTableaux synoptiques de chimie
  • Samuel HahnemannHeilkunde der Erfahrung. In: Christoph Wilhelm HufelandJournal der practischen Arzneykunde und Wundarzneykunst
  • Robert Banks Jenkinson, 2. Earl of LiverpoolTreatise on the Coins of the Realm
  • Ellis Cornelia Knight – Description of Latium or La Campagna di Roma
  • Friedrich Adolf KrummacherÜber den Geist und die Form der evangelischen Geschichte in historischer und ästhetischer Hinsicht
  • Paul Strick van LinschotenProeven eener vertaling van het Pervigilium Veneris enz.
  • Johann Georg Meusel (Hrsg.): Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller. Band 5
  • Hilarius Männerlieb – Die Frauenzimmer wie sie waren, wie sie sind, wie sie seyn werden; oder vollständiger Catalog aller Neigungen, Gewohnheiten, Schwächen, Sitten, Leidenschaften und Maximen des weiblichen Geschlechts, so wie sie gegenwärtig allhier und aller Orten gangbar sind. Für verliebte und nicht verliebte, für heyrathslustige und hagestolze Jünglinge, Männer und Greise geordnet und mit Anmerkungen, Beyspielen und Zusätzen versehen
  • Maximilian von MontgelasDomanial-Fideikommißpragmatik des Churhauses Pfalzbaiern
  • Lorenz OkenDie Zeugung und Abriß des Systems der Biologie
  • Louis-Ange Pitou – Voyage à Cayenne
  • Louis-Philippe de Ségur (Hrsg.) – Besenval, Mémoires, écrits par lui-même. Contenant beaucoup de Particularités et d'Anecdotes sur la Cour, sur les Ministres et les Règnes de Louis XV et Louis XVI, et sur les Evénemens du temps. Précédés d'une Notice sur la Vie de l'Auteur
  • Anders SparrmanSvensk Ornithologie Med efter naturen colorerade tekningar (1805–1816)
  • Simon François Gay de VernonTraité élémentaire d'art militaire et de fortification : à l'usage des élèves de l'École polytechnique, et des élèves des écoles militaires
  • Mercy Otis WarrenHistory of the Rise, Progress, and Termination of the American Revolution

Geboren

Louis Schneider (1805–1878)
Heinrich Börnstein (1805–1892)
Adolf Fuchs (1805–1885)
Ernestine von Wildenbruch (1805–1858) nach einem Gemälde von Eduard Magnus, 1848
Marie d’Agoult (1805–1876), Gemälde von Henri Lehmann

Gestorben

Mihály Csokonai Vitéz (1777–1805)
Georg Wolfgang Panzer (1729–1805)
Ernst Brückner (1746–1805), Kreidezeichnung von Caspar David Friedrich (um 1798)
Isabelle de Charrière (1740–1805)

Portal: Literatur – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Literatur
Commons: Literarische Werke des Jahres 1805 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Karl Ludwig Friedrich Gödeke: Grundrisz zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen. Dritter Band, Erstes Heft, L. S. Ehlermann, Dresden 1863, S. 148.
  2. Altius Directory: Thesaurus-Day 2011 (englisch), aufgerufen am 13. Dezember 2012.
  3. Süddeutsche Zeitung: Die Romantik kehrt zurück. Nummer 105, 7./8. Mai 2011, S. 22.
  4. In: Taschenbuch für das Jahr 1805. Der Liebe und Freundschaft gewidmet. Frankfurt am Main 1805, S. 85.