M52 (Panzerhaubitze)

M52

Vorlage:Infobox AFV/Wartung/Bild ohne Beschreibung

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 6 Mann (Kommandant, Fahrer, Vier Mann für die Bedienung der Haubitze)
Länge 8,2 m
Breite 3,2 m
Höhe 2,6 m
Masse 24,5 Tonnen
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung 12,7 mm rundum
Hauptbewaffnung eine 105-mm-Haubitze M49, Reichweite: 11.100 m
Beweglichkeit
Antrieb Continental, AOS-895-3
506 PS
Geschwindigkeit 56 km/h
Leistung/Gewicht

Die Panzerhaubitze M52 war eine mittlere Panzerhaubitze aus US-amerikanischer Produktion, die 1957 als Ersatz für die M7 Priest bei der Bundeswehr eingeführt wurde.

Beschreibung

Die Panzerhaubitze M52 basierte auf dem Fahrgestell des M41 Walker Bulldog. Der Motor lag dabei in Fahrtrichtung vorne, so dass das Fahrzeug quasi rückwärts fuhr. Um das Rückwärtskippen der Fahrzeuge zu verhindern, wurde die hintere Umlenkrolle als sechste Laufrolle abgesenkt. Eine „Erdspornplatte“ wurde später zur Erhöhung der Sicherheit nachgerüstet.

Fehlende oder nicht funktionierende Rauchabsauger führten in dem geschlossenen Kampfraum zu Problemen beim Einsatz. Das Bedienungskonzept der Panzerhaubitze war insgesamt veraltet. Ab Mitte der 1960er Jahre löste daher die Panzerhaubitze M109 die M52 ab.

Nutzerstaaten

  • Deutschland Deutschland
  • Griechenland Griechenland
  • Jordanien Jordanien
  • Spanien Spanien
  • Taiwan Taiwan
  • Turkei Türkei

Literatur

  • Karl Anweiler, Rainer Blank: Die Rad- und Kettenfahrzeuge der Bundeswehr. 1956 bis heute. 1. Auflage. Weltbild Verlag GmbH, Augsburg 1998, ISBN 3-8289-5331-X, S. 335. 
  • Peter Blume: Panzerhaubitzen der Bundeswehr 1956-Heute. Tankograd Militärfahrzeuge Special, No 5026. 2. Auflage. Tankograd Publishing - Verlag Jochen Vollert, Erlangen 2021. 
  • David Miller: The illustrated directory of tanks of the world. Zenith Imprint, 2000, ISBN 978-0-7603-0892-9.
Commons: M52 105 mm self-propelled howitzer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
V
Kettenfahrzeuge der Bundeswehr
Kampfpanzer:

M47 Patton • M48 Patton • Leopard 1 • Leopard 2

Spähpanzer:

M41 Walker Bulldog • Schützenpanzer kurz, HotchkissRadaraufklärungspanzer 91-2

Jagdpanzer:

Raketenjagdpanzer 1, HS30 • Kanonenjagdpanzer • Raketenjagdpanzer 2 • Jaguar 1 • Jaguar 2

Schützenpanzer:

M39 • Schützenpanzer lang, HS30 • Marder • Puma

Transporter:

Universal CarrierM113Bv206 D/S

Waffenträger:

M113 Panzermörser 120 mm • Wiesel 1 • Wiesel 2 • Wiesel 2 Ozelot

Rohrartillerie:

M7 B2 Priest • M44 • M52 • M55 • M107 Selbstfahr-Haubitze • M109 • M110 Selbstfahr-Haubitze • Panzerhaubitze 2000

Raketenartillerie:

M667/M668 LanceMARS

Flugabwehrpanzer:

M16 • M42 A1 DusterGepard • Roland

Pionierfahrzeuge:

Brückenlegepanzer M48 • Räumpanzer M48 • Pionierpanzer 1 • Biber • Skorpion • Dachs • Keiler • Leguan • Kodiak

Bergepanzer:

M74M88Bergepanzer 2Büffel

Kettenzugmaschinen:

M4M5 A4

Prototypen und Versuchsmuster:

TÜRKampfpanzer 70VTS1 • VT1 • SP I.C.GPMMarder 2Panzerhaubitze 70Panzerschnellbrücke 2NGPPUMABegleitpanzer 57 AIFSVPanzerkampfwagen 2000Versuchsträger GesamtschutzSpähpanzer Ru 251 • Europanzer