Markvartovice

Markvartovice
Wappen von Markvartovice
Markvartovice (Tschechien)
Markvartovice (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Moravskoslezský kraj
Bezirk: Opava
Fläche: 678,732[1] ha
Geographische Lage: 49° 55′ N, 18° 14′ O49.90972222222218.233888888889238Koordinaten: 49° 54′ 35″ N, 18° 14′ 2″ O
Höhe: 238 m n.m.
Einwohner: 2.190 (1. Jan. 2023)[2]
Postleitzahl: 747 14
Kfz-Kennzeichen: T
Verkehr
Straße: HlučínŠilheřovice
Nächster int. Flughafen: Flughafen Ostrava
Struktur
Status: Gemeinde
Ortsteile: 1
Verwaltung
Bürgermeister: Pavel Myslivec (Stand: 2016)
Adresse: Šilheřovická 491
747 14 Markvartovice
Gemeindenummer: 508128
Website: www.markvartovice.cz
Ortsansicht
Die Kapelle

Markvartovice (deutsch: Markersdorf, bis 1907 Marquartowitz) ist eine Ortschaft und Gemeinde im oberschlesischen Hultschiner Ländchen. Die Gemeinde gehört zum Okres Opava in der Region Mährisch-Schlesien.

Geschichte

Die erste schriftliche Erwähnung von Margwardsdorf erfolgte im Jahre 1377[3] im Zuge der Teilung des Herzogtums Troppau. Das Dorf gehörte zu dieser Zeit zu den Gütern der Burg Landek und verblieb beim Troppauer Anteil, der den Brüdern Herzog Wenzel I. und Přemysl I. zugefallen war.

Vorwerk Marquartowitz (1878)

1865 bestand Marquartowitz aus einem Rittergut und einer Gemeinde. Das Rittergut gehörte seit 1819 der Baronin von Eichendorff, seit 1843 dem Herrn von Stücker und seit 1844 dem Freiherrn von Rothschild. Die Gemeinde hatte 14 Bauernstellen, elf Halbbauernstellen, 14 Gärtnerstellen, 31 Angerhäuslerstellen, 11 Reuhäusler, eine Kapelle, eine Schule und zwei Schmieden.[4]

1907 erfolgte die Umbenennung in Markersdorf. Bis 1920 befand sich der Ort im Landkreis Ratibor und gehörte zum Deutschen Reich. Am 10. Januar 1920 wurde Markersdorf mit dem Hultschiner Ländchen der Tschechoslowakei zugeschlagen und in Markvartovice umbenannt. Nach dem Münchner Abkommen gehörte die Gemeinde Markersdorf zwischen 1938 und 1945 erneut zum deutschen Landkreis Ratibor.

Gemeindegliederung

Für die Gemeinde Markvartovice sind keine Ortsteile ausgewiesen. Zu Markvartovice gehört die Ansiedlung Hříbovec.

Partnergemeinde

Sehenswürdigkeiten

  • Kapelle der hl. Dreifaltigkeit
Commons: Markvartovice – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Seite der Gemeinde

Einzelnachweise

  1. http://www.uir.cz/obec/508128/Markvartovice
  2. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2023 (PDF; 602 kB)
  3. Zakládání sídel hlucinskavlastiveda.cz
  4. Felix Triest: Topographisches Handbuch von Oberschlesien, Breslau 1865
  5. Originals vom 30. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.markvartovice.cz
Städte und Gemeinden im Okres Opava (Bezirk Troppau)

Bělá | Bohuslavice | Bolatice | Branka u Opavy | Bratříkovice | Brumovice | Březová | Budišov nad Budišovkou | Budišovice | Čermná ve Slezsku | Darkovice | Děhylov | Dobroslavice | Dolní Benešov | Dolní Životice | Háj ve Slezsku | Hať | Hlavnice | Hlubočec | Hlučín | Hněvošice | Holasovice | Hrabyně | Hradec nad Moravicí | Chlebičov | Chuchelná | Chvalíkovice | Jakartovice | Jezdkovice | Kobeřice | Kozmice | Kravaře | Kružberk | Kyjovice | Lhotka u Litultovic | Litultovice | Ludgeřovice | Markvartovice | Melč | Mikolajice | Mladecko | Mokré Lazce | Moravice | Neplachovice | Nové Lublice | Nové Sedlice | Oldřišov | Opava | Otice | Píšť | Pustá Polom | Radkov | Raduň | Rohov | Skřipov  | Slavkov | Služovice | Sosnová | Staré Těchanovice | Stěbořice | Strahovice | Sudice | Svatoňovice | Šilheřovice | Štáblovice | Štěpánkovice | Štítina | Těškovice | Třebom | Uhlířov | Velké Heraltice | Velké Hoštice | Větřkovice | Vítkov | Vršovice | Vřesina | Závada

Normdaten (Geografikum): GND: 1168480132 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 2804153895176902410003