Medium Mark B

Medium Mark B (ohne Maschinengewehre)

Der Medium Mark B war ein mittelschwerer britischer Panzer des Ersten Weltkriegs.

Der in etwas abgewandelter Rhomboidform mit zwei umlaufenden Raupenketten gebaute Medium Mark B hatte ein Gesamtgewicht von 18 Tonnen und eine Besatzung von vier Mann (Kommandant, Fahrer und zwei Waffenbediener). Markant war der fünfeckige, nicht drehbare Turm mit vier Maschinengewehren. Der von Major Wilson konstruierte Panzer erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 9,6 km/h und war der erste britische Tank, bei dem Kampf- und Motorraum voneinander getrennt waren, was die Einsatzbedingungen der Besatzungen verbesserte.

Der von Metropolitan/Vickers in Birmingham gefertigte Panzer, dessen Prototyp noch im August 1918 fertiggestellt wurde, kam nicht mehr an die Front. Sein Bau wurde nach der als vorteilhafter eingeschätzten Weiterentwicklung des Mark A zum Mark D mit dem Kriegsende eingestellt. Die 45 gefertigten Mark-B-Tanks wurden nach 1918 beim britischen Expeditionskorps im Baltikum eingesetzt und später an Lettland verschenkt, wo sie noch bis Anfang der 1930er-Jahre ihren Dienst versahen und dann verschrottet wurden.[1]

Trivia

Obwohl diese Tanks nie im Ersten Weltkrieg eingesetzt wurden, nahmen vier von ihnen, direkt aus der Fabrik geliefert und noch ohne Seitenerker, als Abordnung des Royal Tank Corps an der britischen Siegesparade nach dem Ersten Weltkrieg in London teil.

Literatur

  • B.T. White: British Tanks and Fighting Vehicles 1914-1945. 1. Auflage. Ian Allan Ltd., Shepperton (Surrey) 1970, ISBN 0-7110-0123-5, S. 43. 

Einzelnachweise

  1. Ralph E Jones, George H Rarey, Robert J. Icks: The fighting Tanks since 1916. Juni 1933, S. 117, abgerufen am 17. April 2023 (englisch). 
VD
Panzerfahrzeuge von 1900 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges
Übersichten

Alle Einträge in Liste der Panzermodelle des Ersten Weltkrieges und in Kategorie:Panzer (Erster Weltkrieg)

Panzer mit Kettenlaufwerk bis 1918
Britische Typen

Mark I • Mark II • Mark III • Mark IV • Mark V • Mark IX • Mark X • Medium Mark A (Whippet) • Medium Mark B • Medium Mark C • Medium Mark D

Französische Typen

Char Schneider CA1 • Char d’assaut St. Chamond • Char Renault FT

Deutsche Typen

Sturmpanzerwagen A7V

Italienische Typen

Fiat 2000

Radpanzer und andere gepanzerte Radfahrzeuge aller Art bis 1918
Britische Typen

Austin armoured car • Delaunay-Belleville armoured car • Lanchester armoured car • Peerless armoured car • Pierce-Arrow armoured lorry • Rolls-Royce Armoured Car • Seabrook armoured lorry • Talbot armoured car

Französische Typen

Charron Panzerwagen • TBC Panzerwagen • Autoblindé Peugeot 146, Varianten: Peugeot AC (autocannon), Peugeot AM (automitrailleuse)Peugeot Typ 153 • Renault AC (autocannon) • Renault AM (automitrailleuse) • Renault ED • Renault EP • Autocanon de 47 Renault • White AM • White-Laffly AMD 50Laffly-Vincennes AMD 80

Deutsche Typen

Büssing A5PEhrhardt E-V/4 Straßenpanzerwagen

Italienische Typen

Lancia 1Z • Autoblindo Bianchi

Russische Typen

Austin-Putilow Radpanzer

US-Amerikanische Typen

Davidson-Cadillac armored car • Jeffery armored car • King Armored Car • White armored car

Weitere Typen

Austro-Daimler PanzerwagenJunovicz-Panzerwagen • Romfell-Panzerwagen

Prototypen und Entwicklungsprojekte von Panzerfahrzeugen aller Art bis 1918
Britische Typen

Motor War CarKillen-Strait TraktorFlying Elephant • Mark-I-Prototyp „Mother“ • Mark VII • Mark VIII

Französische Typen

Char 2C

Deutsche Typen

A7V-U • Daimler Sturmwagen • Leichter Kampfwagen I (LK I)Leichter Kampfwagen II (LK II) • K-Wagen • Orion-Wagen • Sturmpanzerwagen Oberschlesien

Russische Typen

Zar („Riesenrad Panzerkampfwagen“)

US-Amerikanische Typen

CLB 75 Tank • Mark VIII amerikanische Variante „Liberty tank“ • Skeleton tank • Steam Tank • Steam Wheel Tank

Weitere Typen

Burstyn-Motorgeschütz, (Österreich, 1911)